Veranstaltungsreihe: Kultur auf dem Hanauer Hauptfriedhof

Veranstaltungsreihe in 2022

Kulturfriedhof
Auch 2022 wieder drei Kulturveranstaltungen auf dem Hauptfriedhof: Märchen, Krimi, historischer Rundgang
 
Im Jahr des 175-jährigen Hauptfriedhof-Bestehens stellten 2021 Kulturveranstaltungen bereits einen Schwerpunkt des Jubiläumsprogramms dar. „Das Kulturangebot wollen wir 2022 bewusst fortführen. Denn der Hanauer Hauptfriedhof ist nicht nur geprägt von Bestattung und Trauer, er soll auch ein Ort der Begegnung und des gemeinsamen Verweilens sein“, sagt Stadtrat Thomas Morlock. Und so setzt der zuständige Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS) die kostenlose Veranstaltungsreihe fort; sie beginnt am Montag, 4. April, um 19 Uhr mit einer Märchenerzählung samt Harfenbegleitung, in der Trauerhalle am Haupteingang.
Jörn-Uwe Wulf erzählt an diesem Abend Märchen für Erwachsene zwischen Abschied und Trauer, zwischen Stille und Glück. „Lichte Gedanken“ lautet der Titel, mit dem sich der Künstler vor allem mit wiederholten Märchen-Spaziergängen auf dem weithin bekannten Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg einen Namen gemacht hat.  „Sicherlich wir er in seinem Programm einen Bezug zur Brüder-Grimm-Stadt Hanau herstellen“, erwartet Alexandra Kinski als Leiterin der städtischen Friedhöfe. Wer sich vorab einen Eindruck von Jörn-Uwe Wulf verschaffen will, erfährt mehr unter: maerfuersohr.de/lichte-gedanken/.
In hiesigen Breiten bekannter als Wulf dürfte die zweite Hauptfigur sein: Fernsehmoderator und Wetteransager Tim Frühling liest am Donnerstag, 23. Juni, ab 19 Uhr vor der Trauerhalle aus seinem Krimi „Hessentagtod“. Darin geht es um das plötzliche Ableben einer von sechs jungen Bewerberinnen, die auf dem Hessentag zur Wahl der Hessenkönigin antreten. Frühling wird musikalisch begleitet vom Hanauer Männerchor „Frohsinn“; durch diesen kam der Kontakt zum Buchautor zustande. Den dritten Auftritt am Freitag, 21. Oktober, um 17 Uhr am Haupteingang bestreitet die Kunsthistorikerin Dr. Anja Kretschmer, auf dem Hanauer Hauptfriedhof bereits bekannt von zwei Auftritten als „Schwarze Witwe“. Diesmal nimmt sie ihre Zuhörenden in der Dämmerung mit auf eine düstere Reise zum Thema „Tod als Geschäft“. Bei diesem Rundgang geht es um Leichenraub, Leichenfett und Totenhände.

Die beiden Veranstaltungen im Freien im Juni und Oktober finden auch bei schlechtem Wetter statt.  
Für alle drei sind Anmeldungen erforderlich unter der Telefonnummer 06181/399116 oder per E-Mail unter his-friedhof@hanau.de
 
Alle Veranstaltungen 2022
Weitere Informationen zum Hauptfriedhof in Hanau
Erstegrabstaette der 1. Bestattung 1846 auf dem Hauptfriedhof Hanau
Die Friedhofsgeschichte hierzulande ist wechselvoll und etwa ab 500 nach Christus christlich geprägt. Durch Napoleons weltliches Reformdekret von 1804 folgte ein bedeutsamer Wandel hin zu einer Neugestaltung der „Gottesacker“ außerhalb der Stadt. Es entstanden statt bisheriger trister und unsystematisch wirkender Gräberfelder große Parkanlagen, die auch zum Flanieren einluden und nicht nur Trauer und Erinnerung dienten. In dieser Tradition ist der 14,2 Hektar große Hauptfriedhof in Hanau entstanden. Nachdem im Frühjahr 1845 ein großes Hochwasser erneut die ungünstige und auch gesundheitsgefährdende Lage der alten Friedhöfe (Französischer und Deutscher Friedhof) gezeigt hatte, wurde unter Oberbürgermeister Bernhard Eberhard an der Ehrensäule östlich Hanaus weit vor den Toren der Stadt ein neuer Hauptfriedhof angelegt mit teils sehr altem, üppigem Baumbestand. Er umfasste ursprünglich rund sechs Hektar. Die erste Bestattung erfolgte am 25. Juni 1846: Rebekka Happel, geboren am 8. September 1809 in Hanau, Ehefrau des Schuhmachermeisters Heinrich Happel, wurde zu Grabe getragen. Ihr Grabstein ist bis heute erhalten und bildet den Fixpunkt für eine Veranstaltungsreihe anlässlich des 175. Hauptfriedhof-Jubiläums. Von Juni bis November 2021 wird es Führungen, Lesungen, Konzerte und Gedenkveranstaltungen geben, die über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Begräbnisortes, der zugleich eine bedeutende Grünanlage inmitten der Stadt ist, informieren werden.
Konzept Friedhofsgestaltung // Hanauer Friedhöfe: Grünflächen mit Kultur und Potenzial

Zum Abspielen dieses YouTube-Videos auf unserer Webseite müssen Sie den Link unten anklicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos Daten an YouTube übermittelt werden.

Video starten

Der Hauptfriedhof im Winter
Jubiläum 175 Jahre Hauptfriedhof