Veranstaltungsreihe ‚Energiewende Zuhause‘
Die Veranstaltungsreihe ‚Energiewende Zuhause‘ widmet sich den zentralen Fragen rund um nachhaltiges Wohnen. Sie zeigt praxisnahe Lösungen auf, wie das eigene Zuhause klimafreundlicher gestaltet werden kann. Im Austausch mit renommierten Expertinnen und Experten erhalten Sie wertvolle Antworten auf aktuelle Herausforderungen und haben die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen. Organisiert wird die Veranstaltungsreihe vom kommunalen Klimaschutzmanagement der Stadt Hanau.
13. September 2025
9:30 - 11:00 Uhr
Wärmepumpen im Altbau - Planung und Praxis (Vortrag)
Der Ingenieur und Experte für nachhaltige Heizsysteme Sebastian Valouch berichtet über seine Erfahrungen bei der Umrüstung eines ungedämmten Altbaus aus dem Jahr 1904 auf eine effiziente Wärmepumpe. Seit drei Jahren heizt er mit dieser Methode und belegt, dass moderne Wärmepumpentechnik auch in Altbauten effizient funktionieren kann.
Valouch, Mitglied von Engineers for Future, gibt konkrete Einblicke in die Planung und Umsetzung und zeigt, dass der Umstieg auf eine Wärmepumpe auch ohne umfangreiche Vorkenntnisse möglich ist. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Hausbesitzer*innen als auch an Mieter*innen und räumt mit gängigen Mythen rund um die Wärmepumpe auf. Entgegen der landläufigen Meinung, dass Wärmepumpen nur für Neubauten geeignet sind, zeigt Valouch auf, dass diese Heizmethode auch im Altbau eine effiziente und klimafreundliche Lösung sein kann.
Referent: Sebastian Valouch, Engineers for Future
Ort: Karl-Rehbein-Schule (Schloßgartensaal) (barrierefrei)
11:00 - 12:00 Uhr
Fragestunde zum Vortrag Wärmepumpen im Altbau
Im Anschluss an den Vortrag von Sebastian Valouch wird eine Fragestunde angeboten, bei der die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, ihre individuellen Fragen zur Umrüstung auf Wärmepumpen zu stellen. Valouch, Ingenieur und Experte für nachhaltige Heizsysteme, steht für alle Fragen rund um die Technik, Planung und Umsetzung zur Verfügung. Die Fragestunde richtet sich an alle Interessierten, die vertiefte Fragen rund um das Thema „Wärmepumpen im Altbau“ haben.
Referenten: Sebastian Valouch, Engineers for Future; Elmar Jäker
Ort: Karl-Rehbein-Schule (Schloßgartensaal) (barrierefrei)
11:00 - 12:00 Uhr
Angebote-Check Wärmepumpen (Workshop 1)
Der Workshop bietet wertvolle Unterstützung für die konkrete Umsetzung eines Umstiegs auf eine Wärmepumpe. Gemeinsam wird an konkreten Beispielen besprochen, worauf bei Angeboten für Wärmepumpen geachtet werden sollte, welche Inhalte besonders wichtig sind und wann Nachfragen gestellt werden sollten.
Referenten: Tobias Lücke, Christoph Rumler
Ort: Karl-Rehbein-Schule (Schloßgartensaal) (barrierefrei)
12:00 - 13:00 Uhr
Angebote-Check Wärmepumpen (Workshop 2)
Der Workshop bietet wertvolle Unterstützung für die konkrete Umsetzung eines Umstiegs auf eine Wärmepumpe. Gemeinsam wird an konkreten Beispielen besprochen, worauf bei Angeboten für Wärmepumpen geachtet werden sollte, welche Inhalte besonders wichtig sind und wann Nachfragen gestellt werden sollten.
Referenten: Elmar Jäker, Tobias Lücke, Christoph Rumler, Sebastian Valouch
Ort: Karl-Rehbein-Schule (Schloßgartensaal) (barrierefrei)
13:00 - 14:30 Uhr
Energie richtig kombinieren: Wärmepumpe, PV-Anlage und E-Auto (Vortrag)
Die Veranstaltung bietet praxisorientierte Einblicke und Lösungen für Teilnehmende, die ihre Energieversorgung nachhaltig und kosteneffizient umstellen möchten. Am Beispiel einer Familie, die ihre Gasheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt, eine Photovoltaikanlage installiert und ein Elektroauto anschafft, wird gezeigt, wie diese Technologien optimal miteinander kombiniert werden können. Dabei liegt der Fokus auf der bestmöglichen Nutzung dieser Systeme, um sowohl Energie zu sparen als auch die Umwelt zu schonen. Die Teilnehmenden erfahren, mit welchen konkreten Ergebnissen sie durch die Integration von PV, Wärmepumpe und E-Auto rechnen können und wie sie die Investitionen sinnvoll steuern, um die Familienkasse langfristig zu entlasten.
Referent: Christoph Rumler
Ort: Karl-Rehbein-Schule (Schloßgartensaal) (barrierefrei)
Alle Veranstaltungen finden statt
Im Schloßgartensaal der Karl-Rehbein-Schule
Im Schloßhof 2
63450 Hanau
info@karl-rehbein-schule.de
06181-6183600
Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erwünscht über die VHS Hanau
www.vhs-hanau.de
oder per Mail an: fit@vhs-hanau.de
Veranstalter und Kontakt
Amt für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
Hessen-Homburg-Platz 7
63452 Hanau
umweltamt@hanau.de
9:30 - 11:00 Uhr
Wärmepumpen im Altbau - Planung und Praxis (Vortrag)
Der Ingenieur und Experte für nachhaltige Heizsysteme Sebastian Valouch berichtet über seine Erfahrungen bei der Umrüstung eines ungedämmten Altbaus aus dem Jahr 1904 auf eine effiziente Wärmepumpe. Seit drei Jahren heizt er mit dieser Methode und belegt, dass moderne Wärmepumpentechnik auch in Altbauten effizient funktionieren kann.
Valouch, Mitglied von Engineers for Future, gibt konkrete Einblicke in die Planung und Umsetzung und zeigt, dass der Umstieg auf eine Wärmepumpe auch ohne umfangreiche Vorkenntnisse möglich ist. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Hausbesitzer*innen als auch an Mieter*innen und räumt mit gängigen Mythen rund um die Wärmepumpe auf. Entgegen der landläufigen Meinung, dass Wärmepumpen nur für Neubauten geeignet sind, zeigt Valouch auf, dass diese Heizmethode auch im Altbau eine effiziente und klimafreundliche Lösung sein kann.
Referent: Sebastian Valouch, Engineers for Future
Ort: Karl-Rehbein-Schule (Schloßgartensaal) (barrierefrei)
11:00 - 12:00 Uhr
Fragestunde zum Vortrag Wärmepumpen im Altbau
Im Anschluss an den Vortrag von Sebastian Valouch wird eine Fragestunde angeboten, bei der die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, ihre individuellen Fragen zur Umrüstung auf Wärmepumpen zu stellen. Valouch, Ingenieur und Experte für nachhaltige Heizsysteme, steht für alle Fragen rund um die Technik, Planung und Umsetzung zur Verfügung. Die Fragestunde richtet sich an alle Interessierten, die vertiefte Fragen rund um das Thema „Wärmepumpen im Altbau“ haben.
Referenten: Sebastian Valouch, Engineers for Future; Elmar Jäker
Ort: Karl-Rehbein-Schule (Schloßgartensaal) (barrierefrei)
11:00 - 12:00 Uhr
Angebote-Check Wärmepumpen (Workshop 1)
Der Workshop bietet wertvolle Unterstützung für die konkrete Umsetzung eines Umstiegs auf eine Wärmepumpe. Gemeinsam wird an konkreten Beispielen besprochen, worauf bei Angeboten für Wärmepumpen geachtet werden sollte, welche Inhalte besonders wichtig sind und wann Nachfragen gestellt werden sollten.
Referenten: Tobias Lücke, Christoph Rumler
Ort: Karl-Rehbein-Schule (Schloßgartensaal) (barrierefrei)
12:00 - 13:00 Uhr
Angebote-Check Wärmepumpen (Workshop 2)
Der Workshop bietet wertvolle Unterstützung für die konkrete Umsetzung eines Umstiegs auf eine Wärmepumpe. Gemeinsam wird an konkreten Beispielen besprochen, worauf bei Angeboten für Wärmepumpen geachtet werden sollte, welche Inhalte besonders wichtig sind und wann Nachfragen gestellt werden sollten.
Referenten: Elmar Jäker, Tobias Lücke, Christoph Rumler, Sebastian Valouch
Ort: Karl-Rehbein-Schule (Schloßgartensaal) (barrierefrei)
13:00 - 14:30 Uhr
Energie richtig kombinieren: Wärmepumpe, PV-Anlage und E-Auto (Vortrag)
Die Veranstaltung bietet praxisorientierte Einblicke und Lösungen für Teilnehmende, die ihre Energieversorgung nachhaltig und kosteneffizient umstellen möchten. Am Beispiel einer Familie, die ihre Gasheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt, eine Photovoltaikanlage installiert und ein Elektroauto anschafft, wird gezeigt, wie diese Technologien optimal miteinander kombiniert werden können. Dabei liegt der Fokus auf der bestmöglichen Nutzung dieser Systeme, um sowohl Energie zu sparen als auch die Umwelt zu schonen. Die Teilnehmenden erfahren, mit welchen konkreten Ergebnissen sie durch die Integration von PV, Wärmepumpe und E-Auto rechnen können und wie sie die Investitionen sinnvoll steuern, um die Familienkasse langfristig zu entlasten.
Referent: Christoph Rumler
Ort: Karl-Rehbein-Schule (Schloßgartensaal) (barrierefrei)
Alle Veranstaltungen finden statt
Im Schloßgartensaal der Karl-Rehbein-Schule
Im Schloßhof 2
63450 Hanau
info@karl-rehbein-schule.de
06181-6183600
Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erwünscht über die VHS Hanau
www.vhs-hanau.de
oder per Mail an: fit@vhs-hanau.de
Veranstalter und Kontakt
Amt für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
Hessen-Homburg-Platz 7
63452 Hanau
umweltamt@hanau.de
14. Oktober 2025
18:30 - 20:00 Uhr
Mini-Solaranlagen – Strom auf dem Balkon selbst erzeugen (Vortrag)
Mini-Solaranlagen für den eigenen Balkon oder die Hauswand erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Bei einer Leistung von bis zu 800 Watt speisen Sie Ihren selbst erzeugten Strom direkt in das Stromnetz Ihrer Wohnung oder Ihres Eigenheims ein. Stecker-Solaranlagen decken je nach Leistung und individuellen Strombedarf etwa 5 bis 20 Prozent des durchschnittlichen Stromverbrauchs ab, was zu einer Reduzierung des Strombezugs aus dem Netz führt. Der Workshop klärt Fragen, worauf bei der Anschaffung und Installation zu achten ist und unter welchen Voraussetzungen sie dauerhaft funktionieren.
Referent: Sebastian Werner, Solarprojekt Frankfurt
Ort der Veranstaltung
Volkshochschule Hanau
Ulanenplatz 4
63452 Hanau
vhs@hanau.de
06181/923800
Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erwünscht über die VHS Hanau
www.vhs-hanau.de
oder per Mail an: fit@vhs-hanau.de
Veranstalter und Kontakt
Amt für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
Hessen-Homburg-Platz 7
63452 Hanau
umweltamt@hanau.de
18:30 - 20:00 Uhr
Mini-Solaranlagen – Strom auf dem Balkon selbst erzeugen (Vortrag)
Mini-Solaranlagen für den eigenen Balkon oder die Hauswand erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Bei einer Leistung von bis zu 800 Watt speisen Sie Ihren selbst erzeugten Strom direkt in das Stromnetz Ihrer Wohnung oder Ihres Eigenheims ein. Stecker-Solaranlagen decken je nach Leistung und individuellen Strombedarf etwa 5 bis 20 Prozent des durchschnittlichen Stromverbrauchs ab, was zu einer Reduzierung des Strombezugs aus dem Netz führt. Der Workshop klärt Fragen, worauf bei der Anschaffung und Installation zu achten ist und unter welchen Voraussetzungen sie dauerhaft funktionieren.
Referent: Sebastian Werner, Solarprojekt Frankfurt
Ort der Veranstaltung
Volkshochschule Hanau
Ulanenplatz 4
63452 Hanau
vhs@hanau.de
06181/923800
Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erwünscht über die VHS Hanau
www.vhs-hanau.de
oder per Mail an: fit@vhs-hanau.de
Veranstalter und Kontakt
Amt für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
Hessen-Homburg-Platz 7
63452 Hanau
umweltamt@hanau.de
06. November 2025
19:30 - 21:00 Uhr
Wärmewende – Möglichkeiten zur Reduzierung von Erdgas in Hanau
Die Frage der Wärmeversorgung der Zukunft treibt spätestens seit der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes viele Bürgerinnen und Bürger um. Wie wird meine Straße künftig mit Wärme versorgt – und was bedeutet das für mich ganz konkret?
Ein zentraler Baustein der zukünftigen Wärmeversorgung ist die Fernwärme – insbesondere dann, wenn sie aus klimafreundlichen Quellen gespeist wird. In Hanau bietet sich durch die Ansiedlung von Rechenzentren die Chance, Abwärme nutzbar zu machen und so die Fernwärme klimaneutral weiterzuentwickeln.
Wie diese Potenziale erschlossen werden und welchen Beitrag die Hanauer Bürgerinnen und Bürger dazu leisten können, steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Interessensgemeinschaft Hanauer Altstadt (IGHA) e.V. statt.
Referentin: Martina Butz, Stadtwerke Hanau GmbH
Ort der Veranstaltung
Im Schloßgartensaal der Karl-Rehbein-Schule
Im Schloßhof 2
63450 Hanau
info@karl-rehbein-schule.de
06181-6183600
Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erwünscht über die VHS Hanau
www.vhs-hanau.de
oder per Mail an: fit@vhs-hanau.de
Veranstalter und Kontakt
Amt für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
Hessen-Homburg-Platz 7
63452 Hanau
umweltamt@hanau.de
19:30 - 21:00 Uhr
Wärmewende – Möglichkeiten zur Reduzierung von Erdgas in Hanau
Die Frage der Wärmeversorgung der Zukunft treibt spätestens seit der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes viele Bürgerinnen und Bürger um. Wie wird meine Straße künftig mit Wärme versorgt – und was bedeutet das für mich ganz konkret?
Ein zentraler Baustein der zukünftigen Wärmeversorgung ist die Fernwärme – insbesondere dann, wenn sie aus klimafreundlichen Quellen gespeist wird. In Hanau bietet sich durch die Ansiedlung von Rechenzentren die Chance, Abwärme nutzbar zu machen und so die Fernwärme klimaneutral weiterzuentwickeln.
Wie diese Potenziale erschlossen werden und welchen Beitrag die Hanauer Bürgerinnen und Bürger dazu leisten können, steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Interessensgemeinschaft Hanauer Altstadt (IGHA) e.V. statt.
Referentin: Martina Butz, Stadtwerke Hanau GmbH
Ort der Veranstaltung
Im Schloßgartensaal der Karl-Rehbein-Schule
Im Schloßhof 2
63450 Hanau
info@karl-rehbein-schule.de
06181-6183600
Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erwünscht über die VHS Hanau
www.vhs-hanau.de
oder per Mail an: fit@vhs-hanau.de
Veranstalter und Kontakt
Amt für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
Hessen-Homburg-Platz 7
63452 Hanau
umweltamt@hanau.de
11. November 2025
18:30 - 20:00 Uhr
Bürger beraten Bürger (Erfahrungsaustausch)
Im Rahmen der Veranstaltung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in ungezwungener Runde und auf Augenhöhe zu Themen wie energetischer Sanierung, Wärmepumpen, Solaranlagen und weiteren Aspekten des klimafreundlichen Wohnens auszutauschen. Sie teilen ihre konkreten Erfahrungen bei der Planung und Umsetzung, stellen Fragen und profitieren vom Wissen anderer Teilnehmender. Energieberater Stephan Fleckenstein begleitet die Veranstaltung und bringt fachliche Expertise in die Diskussion ein.
Referent: Stephan Fleckenstein
Ort der Veranstaltung
Umweltzentrum Hanau
Philipp-August-Schleissner-Weg 2
63452 Hanau
Umweltzentrum@hanau.de
06181/3049148
Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erwünscht über die VHS Hanau
www.vhs-hanau.de
oder per Mail an: fit@vhs-hanau.de
Veranstalter und Kontakt
Amt für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
Hessen-Homburg-Platz 7
63452 Hanau
umweltamt@hanau.de
18:30 - 20:00 Uhr
Bürger beraten Bürger (Erfahrungsaustausch)
Im Rahmen der Veranstaltung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in ungezwungener Runde und auf Augenhöhe zu Themen wie energetischer Sanierung, Wärmepumpen, Solaranlagen und weiteren Aspekten des klimafreundlichen Wohnens auszutauschen. Sie teilen ihre konkreten Erfahrungen bei der Planung und Umsetzung, stellen Fragen und profitieren vom Wissen anderer Teilnehmender. Energieberater Stephan Fleckenstein begleitet die Veranstaltung und bringt fachliche Expertise in die Diskussion ein.
Referent: Stephan Fleckenstein
Ort der Veranstaltung
Umweltzentrum Hanau
Philipp-August-Schleissner-Weg 2
63452 Hanau
Umweltzentrum@hanau.de
06181/3049148
Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erwünscht über die VHS Hanau
www.vhs-hanau.de
oder per Mail an: fit@vhs-hanau.de
Veranstalter und Kontakt
Amt für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
Hessen-Homburg-Platz 7
63452 Hanau
umweltamt@hanau.de
02. Dezember 2025
18:30 - 20:00 Uhr
Thermografie-Spaziergang
Thermografie ist ein Verfahren, bei dem mit Hilfe von Wärmebildkameras die Temperaturverteilung auf Gebäudeoberflächen sichtbar gemacht wird, um bauliche Schwachstellen oder die Qualität der Wärmedämmung zu überprüfen. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden eine kurze theoretische Einführung in die Bau-Thermografie. Anschließend werden im Rahmen des Spaziergangs anliegende Gebäude mit einer Wärmebildkamera überprüft.
Interessierte können sich unter klima@hanau.de für eine Teilnahme mit ihrem eigenen Gebäude bewerben. Das Gebäude sollte nicht jünger als 25 Jahre alt sein und maximal 10 Gehminuten vom vhs-Gebäude (Ulanenplatz, Hanau) entfernt liegen.
Hinweis: Die Wärmebildaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, sind unverbindlich und kostenlos. Sie dienen dazu, den Teilnehmenden aufzuzeigen, welche energetischen Schwachstellen an ihren Gebäuden bestehen und wo durch Modernisierungen Energie gespart werden kann. Die Thermografie ersetzt keine Sachverständigenprüfung, sondern dient nur der Veranschaulichung.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten zum Thema energetischer Sanierung.
Referent: Marco Lachmann
Ort der Veranstaltung
Volkshochschule Hanau
Ulanenplatz 4
63452 Hanau
vhs@hanau.de
06181/923800
Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erwünscht über die VHS Hanau
www.vhs-hanau.de
oder per Mail an: fit@vhs-hanau.de
Veranstalter und Kontakt
Amt für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
Hessen-Homburg-Platz 7
63452 Hanau
umweltamt@hanau.de
18:30 - 20:00 Uhr
Thermografie-Spaziergang
Thermografie ist ein Verfahren, bei dem mit Hilfe von Wärmebildkameras die Temperaturverteilung auf Gebäudeoberflächen sichtbar gemacht wird, um bauliche Schwachstellen oder die Qualität der Wärmedämmung zu überprüfen. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden eine kurze theoretische Einführung in die Bau-Thermografie. Anschließend werden im Rahmen des Spaziergangs anliegende Gebäude mit einer Wärmebildkamera überprüft.
Interessierte können sich unter klima@hanau.de für eine Teilnahme mit ihrem eigenen Gebäude bewerben. Das Gebäude sollte nicht jünger als 25 Jahre alt sein und maximal 10 Gehminuten vom vhs-Gebäude (Ulanenplatz, Hanau) entfernt liegen.
Hinweis: Die Wärmebildaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, sind unverbindlich und kostenlos. Sie dienen dazu, den Teilnehmenden aufzuzeigen, welche energetischen Schwachstellen an ihren Gebäuden bestehen und wo durch Modernisierungen Energie gespart werden kann. Die Thermografie ersetzt keine Sachverständigenprüfung, sondern dient nur der Veranschaulichung.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten zum Thema energetischer Sanierung.
Referent: Marco Lachmann
Ort der Veranstaltung
Volkshochschule Hanau
Ulanenplatz 4
63452 Hanau
vhs@hanau.de
06181/923800
Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erwünscht über die VHS Hanau
www.vhs-hanau.de
oder per Mail an: fit@vhs-hanau.de
Veranstalter und Kontakt
Amt für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
Hessen-Homburg-Platz 7
63452 Hanau
umweltamt@hanau.de
27.01.2026
18:30 - 20:00 Uhr
Schimmel vermeiden und bekämpfen: Praktische Lösungen für Ihr Zuhause
Oft entsteht Schimmel nach Modernisierungen, besonders wenn die einzelnen Maßnahmen nicht gut aufeinander abgestimmt sind. In der Heizsaison muss stets darauf geachtet werden, dass sich an den Wänden kein Tauwasser bildet, das Schimmel einen idealen Nährboden bietet. Es wird erklärt, wie Schimmelbildung vermieden oder bereits bestehender Schimmel beseitigt werden kann, und wie eine Wohnung im schlimmsten Fall fachgerecht saniert wird.
Referent: Jonathan Heinze, Effizienz:Klasse
Ort der Veranstaltung
Volkshochschule Hanau
Ulanenplatz 4
63452 Hanau
vhs@hanau.de
06181/923800
Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erwünscht über die VHS Hanau
www.vhs-hanau.de
oder per Mail an: fit@vhs-hanau.de
Veranstalter und Kontakt
Amt für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
Hessen-Homburg-Platz 7
63452 Hanau
umweltamt@hanau.de
18:30 - 20:00 Uhr
Schimmel vermeiden und bekämpfen: Praktische Lösungen für Ihr Zuhause
Oft entsteht Schimmel nach Modernisierungen, besonders wenn die einzelnen Maßnahmen nicht gut aufeinander abgestimmt sind. In der Heizsaison muss stets darauf geachtet werden, dass sich an den Wänden kein Tauwasser bildet, das Schimmel einen idealen Nährboden bietet. Es wird erklärt, wie Schimmelbildung vermieden oder bereits bestehender Schimmel beseitigt werden kann, und wie eine Wohnung im schlimmsten Fall fachgerecht saniert wird.
Referent: Jonathan Heinze, Effizienz:Klasse
Ort der Veranstaltung
Volkshochschule Hanau
Ulanenplatz 4
63452 Hanau
vhs@hanau.de
06181/923800
Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erwünscht über die VHS Hanau
www.vhs-hanau.de
oder per Mail an: fit@vhs-hanau.de
Veranstalter und Kontakt
Amt für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
Hessen-Homburg-Platz 7
63452 Hanau
umweltamt@hanau.de