Bürgerfest

Nächstes Bürgerfest: 05.09-07.09.2025
Bürgerfest 2025
Das Hanauer Bürgerfest findet vom 05.–07.09.2025 auf den Mainwiesen am Schloss Philippsruhe statt.
63. Hanauer Bürgerfest: Drei Tage Live-Musik, Sportevents, Showeinlagen und Kinderspaß

„300 Jahre Hanauer Anzeiger“ als Leitmotiv vom 5.-7. September auf den Mainwiesen am Schloss Philippsruhe
 
Zum 63sten Mal feiert Hanau vom 5. bis 7. September am Mainufer unterhalb von Schloss Philippsruhe das Bürgerfest. Das vielfältige Programm bietet den Festbesucherinnen und -besuchern wieder eine große Auswahl an  Attraktionen: Jede Menge Livemusik vom Feinsten, buntes Kinder-Erlebnis-Kultur-Spektakel an der Orangerie, atemberaubende Vorführungen der Tanz- und Sportvereine, sportlich ambitionierte Drachenbootrennen, eine Wasserski-Show mit erstaunlichen Lichteffekten, kurzweilige Hafenrundfahrten, historische Ausstellungen, Night-Glow mit Heißluftballonen und natürlich ein riesiges Angebot an Speisen und Getränken aller Art sowie das mitreißende Abschlussfeuerwerk am Sonntagabend.
Im Ausstellungszelt gegenüber der Schlossterrasse präsentiert in diesem Jahr der Hanauer Anzeiger seine 300-jährige Geschichte, die eng mit der Brüder-Grimm-Stadt und der Region verbunden ist, Die drittälteste Tageszeitung der Bundesrepublik feiert 2025 ihr 300-jähriges Bestehen und bietet im und rund um das Zelt ein buntes Programm für große und kleine Gäste. ...

"Das diesjährige Bürgerfest wird wieder ein absoluter Höhepunkt", ist sich Oberbürgermeister Claus Kaminsky sicher und dankt den rund 50 Hanauer Vereinen, die bei der Gestaltung des Bürgerfestes mithelfen. "Nur aufgrund Ihres großen Engagements gelingt es uns Jahr für Jahr drei Tage lang so wunderbar gemeinsam zu feiern. Bei gutem Wetter erwarten wir bis zu 60.000 Menschen," so Hanaus OB. Auch dieses Jahr gehe er davon aus, dass die Traditionsveranstaltung, die weit mehr ist als nur eine fröhliche Partymeile, wieder die Hanauerinnen und Hanauer sowie viele Besucherinnen und Besucher von außerhalb begeistern wird.

Das Bürgerfest ehrt jedes Jahr erneut die herausragende Gemeinschaftsleistung der sogenannten "Trümmergeneration", die die Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut hat. Die Multimedia-Schau zum "Wiederaufbau der zerstörten Stadt" erinnert die an die historischen Wurzeln der Veranstaltung. Sie wurde vom Medienzentrum der Stadt in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Kultur, Stadtidentität und Internationale Beziehungen und dem Hanauer Geschichtsverein entwickelt und umgesetzt. Auf großen Bildschirmen werden ausgewählte Motive aus den Tagen vor der Zerstörung, aus dem Jahr 1945, während des Wiederaufbaus und heute gezeigt.
Für die jüngsten Festbesucherinnen und Festbesucher ist das "Kinder-Erlebnis-Kultur-Spektakel" – kurz: KEKS – auf dem Gelände der Orangerie unbestritten der reizvollste Platz, um einen fröhlichen Nachmittag zu verbringen. Das einzigartige Kinderfest, das traditionell bei freiem Eintritt besucht werden kann, bietet ein Programm, das von den Bastel- und Malstationen über die Kletterwand bis hin zum Kindertheater reicht.
Auch der Sport hat beim Bürgerfest von jeher seinen festen Platz in der Programmgestaltung. Neben den zahlreichen kunstvollen Darbietungen der lokalen Sportvereine und Tanzschulen gehören auch Fußballturniere und Drachenbootrennen zu den sportlichen Herausforderungen, die das Publikum unterhalten. Den Auftakt des sportlichen Reigens bildet das Fussballspiel der Traditionsmannschaft des VfR Kesselstadt gegen ein Team der Stadt Hanau am Freitag um 16.30 Uhr. Des Weiteren gibt es eine Traditional Taekwon-Do Vorführung, das Team Delphines vom TSC Weiss-Rot Steinheim zeigt Gardetanzsport  und der Sportkreis Main-Kinzig und der Hessische Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband e. V. bieten ein Inklusives Sport/Spielangebot auf der Sportfläche 1 und vieles mehr.
Einen besonderen Platz im Programm und im Herzen der Zuschauenden haben sich die Rollschuhläuferinnen des 1. Hanauer Roll- und Eissportclubs erobert, deren Auftritte schon seit 1958 zum Festgeschehen gehören.
Neu und überaus sehenswert auch die Wasserski-Show des 1. Deutschen Wasserski Show Teams (Mosel): Mehr als 20 Wasserski Läufer und Läuferinnen des 1. Deutschen Wasserski Show Teams bieten am Samstag- und Sonntagabend eine einmalige Show auf dem Main. Bei Einbruch der Dunkelheit in LED-Anzügen, mit Pyramiden und anderen "Stunts".
Krönender Abschluss der drei Festtage ist traditionell das musiksynchrone Feuerwerk, das generationenübergreifend zu den herausragenden Festerinnerungen von unzähligen Hanauerinnen und Hanauer gehört. Der funkelnde Sternenregen, der effektvoll über dem Main niedergeht, sorgt üblicherweise für einen unvergesslichen Ausklang.
Als Beitrag jedes einzelnen zur Programmgestaltung auf dem gewohnt hohen Niveau, ist auch in diesem Jahr Eintritt zu zahlen. Das Stoffbändchen, das zum Besuch aller drei Festtage berechtigt, ist ab sofort im Hanau Laden am Freiheitsplatz und im "Service-Center Hanau aufLADEN" am Marktplatz zum reduzierten Vorverkaufs-Preis von 5,50 Euro erhältlich. Gegen Vorlage eines Schwerbehinderten-Ausweises, Hanau-Passes, der Juleica oder der Ehrenamtscard gibt es eine Ermäßigung von einem Euro. Kinder bis 15 Jahre und eine Begleitperson von Rollstuhlfahrenden oder Schwerbehinderten mit einem B im Ausweis haben freien Eintritt. Mit dem Eintrittsbändchen zum Bürgerfest kann man zudem am Samstag und Sonntag während der Öffnungszeiten des Museums Schloss Philippsruhe kostenlos das Museum und GrimmsMärchenReich besuchen.
Eintrittsbändchen für 3/2/1 Tage an der Tageskasse: Freitag 6 € / Samstag 5 € / Sonntag 4 €.
Alle Informationen rund um das 63. Hanauer Bürgerfest gibt es zeitnah im Internet unter buergerfest.hanau.de nachzulesen.
Hinweis: Wegen des Bürgerfestes ist aus Sicherheitsgründen der Schlosspark von Freitag, 5. September, bis Sonntag, 7. September, ganztägig - auch für Spaziergängerinnen und Spaziergänger - geschlossen.
 
Mit Bus und Shuttle entspannt zum 63. Hanauer Bürgerfest Damit die Besucherinnen und Besucher die Feier ganz entspannt genießen können, sorgt die Hanauer Straßenbahn (HSB) vom 5. bis 7. September mit einem erweiterten Fahrplan für eine sichere und bequeme An- und Abreise. Die Vorteile liegen auf der Hand: Keine Parkplatzsuche, keine langen Fußwege – dafür ein sicheres, barrierefreies und klimafreundliches Angebot.
Die Buslinien 5 und 10 fahren während der Festtage im dichten Takt zwischen Innenstadt und den Haltestellen "Friedenskirche" sowie "Schloss Philippsruhe", die sich direkt am Festgelände befinden. Zusätzlich setzt die HSB Extra-Busse und Sonderlinien ein, die insbesondere am Abend und in der Nacht schnelle Verbindungen zurück in die Hanauer Stadtteile bieten. So gelangen Gäste nach dem Fest – und sogar nach dem großen Feuerwerk – ohne lange Wartezeiten wieder nach Hause.
Auch der On-Demand-Shuttle "Mainer" unterstützt das Verkehrskonzept: Er bringt Fahrgäste aus Großauheim, Wolfgang und Klein-Auheim flexibel zum Hauptbahnhof und zurück. Infos unter: www.mainer-hanau.de.
Weitere Informationen zu Fahrplänen und Verbindungen gibt es unter www.hsb.de oder in der RMV-MobilitätsZentrale Hanau im Forum Hanau.
 

Weitere Informationen zum Bürgerfest 2025

EINMAL ZAHLEN – 3 TAGE VOLLES PROGRAMM AUF DEM BÜRGERFEST GENIESSEN!

Seit 2014 erheben wir wieder einen geringen Eintrittspreis für den Besuch des Bürgerfestes. Damit leistet jeder Gast einen kleinen Beitrag zu dem umfangreichen Programm, das die Hanauer Vereine und die Stadt Hanau jedes Jahr auf den Mainwiesen anbieten. Dafür gibt es dann knapp 200 Einzelveranstaltungen beim Bürgerfest und beim KEKS zu erleben.

Eintrittsbändchen für 3 Tage an der Tageskasse:
Freitag 6,- €
Samstag 5,- €
Sonntag 4,- €


Für Kinder von 0-15 Jahre ist der Eintritt frei.
Eine Begleitperson bei Rollstuhlfahrerinnen und Rolstuhlfahrer, sowie bei Schwerbehinderten mit "B" im Ausweis ist frei.
Schwerbehinderte mit Ausweis, Ehrenamtskarte-, JuLeiCa- und Hanau-Pass-Besitzerinnen und -besitzer erhalten 1 € Rabatt.


Vorverkauf
Die Eintrittsbändchen können ab sofort im Hanau Laden am Freiheitsplatz und Service Center am Marktplatz käuflich erworben werden.
 
Mit der Möglichkeit, die für alle drei Fest-Tage gültigen Armbänder vorab zu erstehen, will die Stadt verhindern, dass es zu unnötig langen Wartezeiten an den Kassen kommt. Im Vorverkauf gibt es auf das Drei-Tage-Bändchen einen Abschlag von 50 Cent. Hier kostet es 5,50 Euro, an der Bürgerfestkasse sind 6 Euro zu zahlen. Samstags kosten die Eintrittsbändchen dann 5 Euro und am Sonntag 4 Euro.
 
 
Nachdem es sich in den letzten Jahr bewährt hat, gibt es nur noch Stoffbändchen, die für zum Besuch aller drei Festtage berechtigen. Gegen Vorlage eines Schwerbehinderten-Ausweises, Hanau-Passes, der Juleica oder der Ehrenamtscard gibt es eine Ermäßigung von einem Euro. Kinder bis 15 Jahre und eine Begleitperson von Rollstuhlfahrenden oder Schwerbehinderten mit einem B im Ausweis haben freien Eintritt.

Mit dem Einlassbändchen haben Sie am Samstag und Sonntag freien Eintritt ins Museum und ins GrimmsMärchenReich.
Liebe Gäste,
es stehen beim Bürgerfest nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung. Nutzen Sie daher die Angebote der Hanauer Straßenbahn oder – wenn Sie mit dem Fahrrad kommen – stellen Sie ihr Fahrrad einfach in einer der beiden Fahrradwachen ab.

Sonderfahrplan HSB
Am Freitag und Samstag verkehren von 22.30 Uhr bis 1 Uhr nachts etwa alle 20 Minuten Busse in Richtung Freiheitsplatz/Lamboy bzw. Richtung Freiheitsplatz/Hauptbahnhof.

Außerdem fahren um 23 Uhr und um 1 Uhr Extrabusse in Richtung Mittelbuchen, Wolfgang/Großauheim, Steinheim/Klein-Auheim sowie Bruchköbeler Landstraße/ Hohe Landesschule.

Am Sonntag fahren zwischen 19 Uhr und 21 Uhr ebenfalls zusätzliche Busse Richtung Freiheitsplatz, Lamboy und Hauptbahnhof. Nach dem Ende des Feuerwerks starten die Extrabusse in alle Richtungen wie Freitag und Samstag.


Fahrradwache
Wer sich die Suche nach einem Parkplatz ersparen will, kommt mit dem Bus, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Und das Beste: Damit kein Fahrradbesitzer Angst um sein Zweirad haben muss, bietet das Deutsche Rote Kreuz sowohl am Zugang Philippsruher Allee als auch am Amphitheater eine Fahrradwache an. Eingezäunt, bewacht und sicher können dort Kinderfahrräder für 50 Cent oder Erwachsenenräder für 1,- Euro während des Bürgerfest-Besuchs abgestellt werden.
Der Erlös der Fahrradwache kommt der Jugend des DRK zugute.

 
Drachenboot
Sportliche Teams paddeln wieder um die Wette
Drachenbootrennen beim 63. Hanauer Bürgerfest

Die rhythmischen Trommelschläge, lautstarken Kommandos und begeisterten Anfeuerungsrufe vom Ufer sind längst zu hören, noch bevor das erste Drachenboot zu sehen ist. Dabei gehört der fröhliche Wettkampf auf dem Main seit einigen Jahren ganz fest ins Programm von Hanaus traditionsreicher Veranstaltung auf den Mainwiesen: seit 20 Jahren beweisen sportliche Teams ihre Schlagfertigkeit der besonderen Art beim Hanauer Bürgerfest auf der exakt 223 Meter langen Strecke.
Das spritzige Wasservergnügen, das regelmäßig für packende Duelle am Bürgerfestsamstag sorgt, findet in diesem Jahr am 6. September ab 13 Uhr in der Mainarena am Schloss Philippsruhe statt. Gemeinsam richten die Stadt Hanau und die Ski- und Kanugesellschaft Hanau 1925 e.V. (SKG) das heitere Spektakel aus. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 26. August möglich. Teilnehmen kann an dem Wettkampf um den besten Paddelschlag jeder, der nicht wasserscheu ist und Schlagfertigkeit im Wortsinne beweisen will.
In den Vorläufen kämpfen die angemeldeten Teams, die jeweils aus 14 bis 20 Paddlern plus Trommler bestehen, zunächst um den Etappensieg und um den Einzug in die Finalläufe.

Dabei erfolgen die Rennen mit Zeitabnahme. Jede Mannschaft fährt zweimal. Die jeweils gefahrene Zeit in beiden Rennen wird addiert. Die vier -nach beiden Läufen - schnellsten Mannschaften kommen ins Finale und fahren um den Gesamtsieg. Alle Mannschaften, die sich für das Finale qualifizieren können, erhalten einen Pokal. Alle Teilnehmer-Mannschaften erhalten Urkunden, auf denen ein vor dem Start aufgenommenes und vor Ort eingedrucktes Mannschaftsfoto zu sehen ist.
Die Teilnahme am Drachenbootrennen, so versprechen die Organisatoren, ist eine sportlich-fröhliche Angelegenheit für Gruppen mit Teamgeist und Power. Startklare Boote mit versierten Steuerleuten und der wichtigen Trommel werden von den Organisatoren gestellt. Ein entsprechendes Training vor dem Rennen kann für einen geringen Preis direkt mit der Ski- und Kanugesellschaft Hanau vereinbart werden.
Um teilnehmen zu können, reichen leichte Sportkleidung und Fitness für eine sportliche Betätigung auf dem Wasser aus. Ausgeschlossen sind lediglich Nichtschwimmer. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren müssen eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten vorlegen. Die Startgebühr wird von der Ski- und Kanugesellschaft (SKG) VOR dem Bürgerfest in Rechnung gestellt. Die Bezahlung ist Voraussetzung für die Teilnahme.
 
Die Anmeldung für das diesjährige Drachenboot-Rennen ist bald unter www.skg-hanau.de möglich, außerdem finden sie hier alles wichtige rund um das Drachenbootrennen.
Mangels Anmeldungen entfällt das Kanurennen auf dem 63. Hanauer Bürgerfest!
Keks 2019
Das Kinder – Erlebnis – Kultur – Spektakel ist wieder da!

Mit altbekannten und liebgewonnen Spiel‐ und Mitmachstationen und allerlei neuen
Angeboten wird wieder zum Spielen, Erleben, Gestalten und zu Allem , was Spaß macht,
eingeladen.

Hier kannst du spannende Aufgaben erledigen, an Experimenten teilnehmen, Theater‐, Tanz und Musikaufführungen erleben oder an allerhand Spielen und Bewegungsaktivitäten teilnehmen. Dazu gibt es noch vielfältige Informationen und Mitmachmöglichkeiten von Vereinen und Institutionen.

Deiner Fantasie sind beim KEKS wieder keine Grenzen gesetzt!
… und wenn Hunger oder Durst kommt:
Leckere Snacks, Kuchen, Kaffee und andere Getränke gibt es beim Cateringzelt des Internationalen Kulturzentrums, DIDF.

Der Eintritt zum KEKS ist für alle frei!

Öffnungszeiten:
  • Freitag, 05.09.: 13.00 – 19:00 Uhr
  • Samstag, 06.09.: 14:00 – 19:00 Uhr
  • Sonntag, 07.09.: 14:00 – 19:00 Uhr

Zum Programm 2025
2025 Bf Programm Einzeltage-1
2025 Bf Programm Einzeltage-2
2025 Bf Programm Einzeltage-3
  • 1. Hanauer FC 1893 e.V.
  • 1. Hanauer Roll- und Eissport-Club 1924 e. V.
  • Alevitische Gemeinde Hanau und Umgebung e.V.
  • Ars Honesta, Verein für Kunst und Menschenrechte e.V.
  • ASKD Mittelmeer-Sozial-Kultur-Verein e.V.
  • Ballon-Club Kinzig e.V.
  • Demokratisches Kurdisches Gesellschaftszentrum e.V. Hanau
  • Dietesheimer Schiffschaukel e.V.
  • DLRG-Ortsgruppe Hanau e. V. 
  • evangelische Allianz Hanau e.V.
  • Flügelbruch e.V.
  • Förderverein sozialer Projekte Hanau- Steinheim e.V.
  • Gesangverein Concordia Kesselstadt e. V.
  • Hanauer Musicalgruppe Flip Flops e.V.
  • Hanauer Ruderclub Hassia 1904 e. V.
  • Hanauer Rudergesellschaft 1879 e. V.
  • HSG Hanau
  • Interessensgemeinschaft der Großauheimer und Wolfgänger Vereine und Verbände
  • Internationales Kulturzentrum Hanau e. V.
  • Kroatischer Verein "Hrvatski Dom Hanau" e.V.
  • Kultur- und Sportverein von Bosnien und Herzegowina e.V. 
  • Leo-Club Main Kinzig
  • Maweni e.V.
  • Newstart Vision e.V.
  • Planeta e.V.
  • Radio Hanau e.V.
  • Round Table 74 Förderkreis Hanau e.V.
  • Ski- und Kanugesellschaft 1925 e. V. 
  • Sport- und Kulturgemeinschaft (SKG) JU Hanau 78
  • SV Blau-Gelb Hanau e.V. 
  • Trägerverein Kulturzentrum- Pumpstation e.V.
  • Turngemeinde 1837 Hanau a.V.
  • TSC Dance Move Steinheim e.V.
  • TSC Weiss-Rot Steinheim 1996 e.V.
  • TSG Dancing Lions
  • Verein für Rasenspiele Kesselstadt 1925 e. V.
  • VfB Großauheim e.V.
Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges schlug der "totale Krieg" mit aller Wucht auf Hanau zurück: am 19. März 1945 fiel durch einen alliierten Luftangriff der Royal Air Force die Innenstadt in Schutt und Asche. Bereits im August 1945 begann die Trümmerbeseitigung und der Wiederaufbau der Brüder-Grimm-Stadt durch den sog. "Ehrendienst".
Mitte der 1950er Jahre beschlossen die Stadtväter und -mütter um Oberbürgermeister Heinrich Fischer als Dank an die Bevölkerung für die geleistete Arbeit ein "Bürgerfest" im Schlosspark Philippsruhe zu feiern. Es fand im August 1958 statt.
Die Verlegung in den September, die Wandlung der Festkultur im Laufe der Jahrzehnte, die Verlagerung des Festes vom Schlosspark auf die Mainwiesen und auch ausgefallene Veranstaltungen in den Jahren 1994, 2002,  2003 und wegen der Corona-Pandemie konnten am wesentlichen Merkmal des Bürgerfestes nichts ändern: es ist und bleibt ein Volksfest "von Hanauern für Hanauer" und die beste Plattform für alle örtlichen Vereine, sich den Bürgerinnen und Bürgern wie auch Gästen aus nah und fern aktiv zu präsentieren.
2025 Bf Sponsorenleiste
Öffnungszeiten
Fr.: 16.00 – 00.30 Uhr
Sa.: 12.00 – 00.30 Uhr
So.: 10.00 – 22.30 Uhr
Fr.: 13.00 – 19.00 Uhr
Sa.: 14.00 – 19.00 Uhr
So.: 14.00 – 19.00 Uhr
Anreise/Verkehrsführung