Fabulierwettbewerb der Hanauer Schulen
Der 35. Fabulierwettbewerb ist eröffnet!
Das Thema des Schuljahres 2022/2023 lautet:
HANAU MIT ANDEREN AUGEN BETRACHTET…spannend – lustig – erstaunlich
Der Fabulierwettbewerb soll die Schülerinnen und Schüler der Geburtsstadt der Brüder Grimm zu einem schöpferischen Umgang mit der Sprache anregen.
Die Auftaktveranstaltung des 35. Fabulierwettbewerbes fand am Dienstag, 20. September 2022 statt.
Einsendeschluss der Arbeiten ist Donnerstag, der 17. November 2022.
Die Preisverleihung findet am Samstag, 4. März 2023 um 11.30 Uhr im Kulturforum Hanau statt.
Das Thema des Schuljahres 2022/2023 lautet:
HANAU MIT ANDEREN AUGEN BETRACHTET…spannend – lustig – erstaunlich
Der Fabulierwettbewerb soll die Schülerinnen und Schüler der Geburtsstadt der Brüder Grimm zu einem schöpferischen Umgang mit der Sprache anregen.
Die Auftaktveranstaltung des 35. Fabulierwettbewerbes fand am Dienstag, 20. September 2022 statt.
Einsendeschluss der Arbeiten ist Donnerstag, der 17. November 2022.
Die Preisverleihung findet am Samstag, 4. März 2023 um 11.30 Uhr im Kulturforum Hanau statt.
Download Vorlagen zur Teilnahme am 35. Fabulierwettbewerb
-
13.2 kB
-
107.0 kB
-
33.8 kB
-
91.6 kB
-
Musterblatt Din A 4 Linien Fünf Handgeschriebene Seiten Zur Teilnahme Am 32. Fabulierwettbewerb 2017128.5 kB
Checkliste - Informationen für Lehrerinnen und Lehrer
Der Wettbewerb wird in sieben unterschiedlichen Gruppen ausgeschrieben:
Gruppe I: 3.-4. Schuljahr-Grundschule
Gruppe II: 5.-7. Schuljahr - Gymnasien und Realschulen
Gruppe II H:5.-7. Schuljahr - Hauptschulen
Gruppe III: 8.-10. Schuljahr - Gymnasien und Realschulen
Gruppe III H: 8.-10. Schuljahr - Hauptschulen
Gruppe IV: 11.-13. Schuljahr Gymnasiale Oberstufe
Gruppe V: Integrationsklassen (bitte mit Altersangabe)
Jede Schule kann pro Jahrgangsgruppe drei Arbeiten einreichen. Die direkte Teilnahme einzelner Schülerinnen oder Schüler ist nicht möglich.
Neu: in den Gruppen II H, III H und V können auch Gruppenarbeiten eingereicht werden.
Gruppe I: 3.-4. Schuljahr-Grundschule
Gruppe II: 5.-7. Schuljahr - Gymnasien und Realschulen
Gruppe II H:5.-7. Schuljahr - Hauptschulen
Gruppe III: 8.-10. Schuljahr - Gymnasien und Realschulen
Gruppe III H: 8.-10. Schuljahr - Hauptschulen
Gruppe IV: 11.-13. Schuljahr Gymnasiale Oberstufe
Gruppe V: Integrationsklassen (bitte mit Altersangabe)
Jede Schule kann pro Jahrgangsgruppe drei Arbeiten einreichen. Die direkte Teilnahme einzelner Schülerinnen oder Schüler ist nicht möglich.
Neu: in den Gruppen II H, III H und V können auch Gruppenarbeiten eingereicht werden.
Thema des 35. Fabulierwettbewerbes 2022/2023: "Hanau mit anderen Augen betrachtet...spannend - lustig - erstaunlich"
Die Jury des Fabulierwettbewerbs wählt das Thema aus. Da es Kinder und Jugendliche gleichermaßen ansprechen soll, ist es recht allgemein gefasst.
Der Ausschreibungstext enthält eine Sammlung von Stichworten, Fragen und Hinweisen, die den Einstieg erleichtern sollen. Sie sind nicht verpflichtend, sondern hoffentlich anregend.
Vielleicht kommt deine Fantasie bei diesen Begriffen in Schwung:
Kieselstein, Wassertropfen, Kaninchen, Auto, Parkbank, Baum, Flugzeug, Wespe, Wind, Fahrrad, Grashalm, Gebäude, Ruderboot, Silber, Raumschiff, Skateboard, Dunkelheit, Schornsteinfeger, Hund, Bahngleis, Abwasserkanal, Mond...
Je nach Altersstufe und Interessen der Teilnehmenden kann ein Aspekt des Themas in den Vordergrund gerückt werden.
Wichtig: die Geschichte muss mit Hanau zu tun haben!
Die Geschichten müssen eine individuelle Überschrift haben, bitte nicht das übergeordnete Thema verwenden!
Die Jury des Fabulierwettbewerbs wählt das Thema aus. Da es Kinder und Jugendliche gleichermaßen ansprechen soll, ist es recht allgemein gefasst.
Der Ausschreibungstext enthält eine Sammlung von Stichworten, Fragen und Hinweisen, die den Einstieg erleichtern sollen. Sie sind nicht verpflichtend, sondern hoffentlich anregend.
Vielleicht kommt deine Fantasie bei diesen Begriffen in Schwung:
Kieselstein, Wassertropfen, Kaninchen, Auto, Parkbank, Baum, Flugzeug, Wespe, Wind, Fahrrad, Grashalm, Gebäude, Ruderboot, Silber, Raumschiff, Skateboard, Dunkelheit, Schornsteinfeger, Hund, Bahngleis, Abwasserkanal, Mond...
Je nach Altersstufe und Interessen der Teilnehmenden kann ein Aspekt des Themas in den Vordergrund gerückt werden.
Wichtig: die Geschichte muss mit Hanau zu tun haben!
Die Geschichten müssen eine individuelle Überschrift haben, bitte nicht das übergeordnete Thema verwenden!
Der Umfang der Arbeiten darf fünf handgeschriebene oder zwei mit dem PC geschriebene Seiten (12 pt Schriftgröße) nicht überschreiten. Bitte einen Seitenabstand von mindestens 15 mm einhalten. Die Vorlagen, die das Kulturforum bereitstellt, sind dafür bestens geeignet.
Möglich sind alle Erzählformen, z.B. Märchen, Fabel, Erzählung, Kurzgeschichte, Satire sowie Essay, Drehbuch, Reportage.
In den Gruppen II H, III H und V können auch Gruppenarbeiten eingereicht werden.
Möglich sind alle Erzählformen, z.B. Märchen, Fabel, Erzählung, Kurzgeschichte, Satire sowie Essay, Drehbuch, Reportage.
In den Gruppen II H, III H und V können auch Gruppenarbeiten eingereicht werden.
Auf die erste Seite der Geschichte bitte in die rechte obere Ecke des Blattes Name, Vorname, Alter, Adresse, Schule, Klasse und Schulform schreiben. So kann der Name für die anonyme Bewertung durch die Jury beim Kopieren abgedeckt werden. Erst in der nächsten freien Zeile mit dem Thema, Titel und Text beginnen. Am Ende der Geschichte bitte folgenden Satz ergänzen und mit der Unterschrift bestätigen: „Hiermit bestätige ich, dass ich die Geschichte selbständig verfasst habe.“
Bitte erstellen Sie eine Teilnahmeliste, die mit folgenden Angaben auszufüllen ist:
Vollständiger Name der Schülerin oder des Schülers, Klasse und Wertungsgruppe.
Die ausgewählten Geschichten und die vollständig ausgefüllte Teilnahmeliste bitte an die Stadtbibliothek Hanau schicken.
Bitte erstellen Sie eine Teilnahmeliste, die mit folgenden Angaben auszufüllen ist:
Vollständiger Name der Schülerin oder des Schülers, Klasse und Wertungsgruppe.
Die ausgewählten Geschichten und die vollständig ausgefüllte Teilnahmeliste bitte an die Stadtbibliothek Hanau schicken.
Das Thema des Fabulierwettbewerbes kann mit einer Unterrichtseinheit verbunden oder im Unterricht vorbereitet werden. Die Arbeiten sollen nicht korrigiert und auch nicht als Klassenarbeit gewertet werden. Die Geschichte muß eine eigenständige Arbeit eines Kindes oder Jugendlichen sein.
TIPP: Wenn Sie die Geschichte während des Unterrichts schreiben lassen, überlisten Sie Ghostwriter. Für Grundschulkinder ist es auch hilfreich, wenn sie die Geschichte auf der vertrauten Lineatur und im gewohnten Format schreiben können. Eventuell entsprechende Blätter vorbereiten.
TIPP: Wenn Sie die Geschichte während des Unterrichts schreiben lassen, überlisten Sie Ghostwriter. Für Grundschulkinder ist es auch hilfreich, wenn sie die Geschichte auf der vertrauten Lineatur und im gewohnten Format schreiben können. Eventuell entsprechende Blätter vorbereiten.
Die drei besten Arbeiten pro Jahrgangsstufe werden von der Schule ausgewählt.
TIPP: Es hat sich bewährt, dafür eine Jury zu bilden. Kriterien: Thema bzw. einen Aspekt des Themas erfasst, originelle Handlung, gut erzählt, phantasievoll, sprachliches Ausdrucksvermögen.
Aber: Rechtschreibfehler spielen keine Rolle.
TIPP: Es hat sich bewährt, dafür eine Jury zu bilden. Kriterien: Thema bzw. einen Aspekt des Themas erfasst, originelle Handlung, gut erzählt, phantasievoll, sprachliches Ausdrucksvermögen.
Aber: Rechtschreibfehler spielen keine Rolle.
Über die Preisvergabe entscheidet die Jury für den Fabulierwettbewerb, und bewertet die Geschichten ohne Kenntnis der Verfasserin/ des Verfassers oder der Schule, lediglich die Jahrgangsstufe (Schuljahr) und die Schulform sind bekannt. Bewertet werden sprachliches Ausdrucksvermögen und Originalität. Di Jury besteht aus Lehrerinnen und Lehrern verschiedener Schulformen und einer vielseitigen Schulbibliotheksmitarbeiterin.
Das ist die Jury des 35. Fabulierwettbewerbes:
Dr. Eva Molitor, Ulrike Brödner, Marianne Merle, Heinz Armbrüster.
Das ist die Jury des 35. Fabulierwettbewerbes:
Dr. Eva Molitor, Ulrike Brödner, Marianne Merle, Heinz Armbrüster.
Die Jury vergibt 1. Preise, 2. Preise und 3. Preise sowie Buchgutscheine für die besten Geschichten pro Gruppe. Die Preissummen liegen zwischen 30,– und 75,– Euro, der Wert der Buchgutscheine beträgt 15,– Euro.
Preisträgerinnen und Preisträger werden schriftlich benachrichrigt. Die Urkunden und Preise werden im Rahmen einer festlichen Veranstaltung überreicht.
35. Fabulierwettbewerb: Die Preisverleihung findet am Samstag, 4. März 2023 um 11.30 Uhr im Kulturforum Hanau statt.
Preisträgerinnen und Preisträger werden schriftlich benachrichrigt. Die Urkunden und Preise werden im Rahmen einer festlichen Veranstaltung überreicht.
35. Fabulierwettbewerb: Die Preisverleihung findet am Samstag, 4. März 2023 um 11.30 Uhr im Kulturforum Hanau statt.
Fabulierwettbewerbe der letzten Jahre
Fabulierwettbewerbe 1984-2009 in Buchform
Die prämierten Texte der vergangenen Fabulierwettbewerbe wurden veröffentlicht.
Die Bücher sind im Buchhandel vergriffen, können jedoch in der Stadtbibliothek Hanau entliehen werden.
Hanauer Geschichten. Die Beiträge der Preisträger der Hanauer Fabulierwettbewerbe 1984 - 1987"
(Link zum Medienkatalog)
Hanauer Geschichten II. Die Beiträge der Preisträgerinnen und Preisträger der Hanauer Fabulierwettbewerbe 1988-1994"
(Link zum Medienkatalog)
Hanauer Geschichten. Die Beiträge der Preisträgerinnen und Preisträger der Hanauer Fabulierwettbewerbe 2004-2009
(Link zum Medienkatalog)
Die Bücher sind im Buchhandel vergriffen, können jedoch in der Stadtbibliothek Hanau entliehen werden.
Hanauer Geschichten. Die Beiträge der Preisträger der Hanauer Fabulierwettbewerbe 1984 - 1987"
(Link zum Medienkatalog)
Hanauer Geschichten II. Die Beiträge der Preisträgerinnen und Preisträger der Hanauer Fabulierwettbewerbe 1988-1994"
(Link zum Medienkatalog)
Hanauer Geschichten. Die Beiträge der Preisträgerinnen und Preisträger der Hanauer Fabulierwettbewerbe 2004-2009
(Link zum Medienkatalog)