Auheimer Mainbrücke gesperrt:

„Sicherheit hat oberste Priorität“
HSB organisiert Brückenersatzverkehr zwischen Hanauer Stadtteilen
Bus Mainer In Großauheim Am Rochusplatz


02.08.2023: Wer ein ÖPNV-Ticket hat, fährt ab Sonntag (6. August) mit dem „mainer“ kostenfrei zwischen Klein-Auheim und Großauheim / Beschilderung für Rad-Umleitungen verbessert
„Alles, was den Menschen in Großauheim und Klein-Auheim hilft, sich in der Zeit der Brückensperrung zwischen den Stadtteilen einfacher zu bewegen, machen wir möglich. Der Brückenersatzverkehr der Hanauer Straßenbahn GmbH HSB ist ein sehr gutes Angebot“, sagt Stadträtin Isabelle Hemsley.
  ...
Bei der alle drei Jahre stattfindenden Prüfung stellten Ingenieure eine markante Verschlechterung des Zustandes der Auheimer Brücke fest. Die 1882 erbaute, denkmalgeschützte Brücke steht dem Fuß- und Radverkehr als Mainquerung zwischen den Hanauer Stadtteilen Klein-Auheim und Großauheim seither nicht mehr zur Verfügung. „Die Sicherheit der Menschen hat oberste Priorität, so Hemsley, die auch Aufsichtsratsvorsitzende der städtischen Hanauer Straßenbahn GmbH ist.
Brückenersatzverkehr
Die HSB bietet ab Sonntag, 6. August, einen rabattierten Brückenersatzverkehr an. Bürgerinnen und Bürger aus dem jeweiligen Ortskern können mit dem Rabattcode BR23 zu günstigeren Konditionen den On-Demand-Shuttle „mainer“ der HSB bestellen („on demand“). Der Rabatt-Radius um die Auheimer Brücke beträgt etwa 1.000 Meter, als Umrandung dienen zur Orientierung in Großauheim die Bahnstrecke, der Rochusplatz und die Lise-Meitner-Straße, in Klein-Auheim die Straße Weidengärten, Seligenstädter Straße, Blücherstraße und die Ernst-Leitz-Straße. Für Fahrten zwischen diesen 52 virtuellen Haltestellen wird nach Nutzung des Codes BR23 ein Rabatt von 1,50 Euro pro Buchung gewährt. Bei einer Einzelbuchung kostet die Fahrt 1,80 Euro, wer bereits ein Ticket für den Öffentlichen Personennahverkehr hat und für Kinder im Alter zwischen sechs und 14 Jahren, ist die Fahrt kostenfrei. Mitfahrende zahlen den ermäßigten Preis von 1,50 Euro. Das ist weniger als eine vergleichbare Busfahrkarte (Einzelfahrt für Erwachsene 2,55 Euro) für einen deutlich höheren Komfort. Zur Gewährung des Rabatts müssen die HSB-Kunden den Promocode in der App aktivieren, bei telefonischer Buchung (0 61 81 - 300 88 77, täglich 7 bis 20 Uhr) wird der Code bei Fahrten zwischen den Haltestellen berücksichtigt. „Unsere Mitarbeitenden der Hanau Lokale Nahverkehrsorganisation haben sich bei dem Gebiet an einer Fußgängerdistanz zwischen der Auheimer Brücke und den zentralen Punkten in den Stadtteilen gerichtet“, so Corinna-Maria Schulte (HSB und HanauLNO).
Der On-Demand-Shuttle „mainer“ der HSB gehört seit einem Jahr zum Förderprojekt des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV). An mehr als 200 virtuellen und echten Haltestellen in Hanau wurden seit Juli 2022 mehr als 8.500 Fahrten angefragt. Kundinnen und Kunden mit ÖPNV-Ticket und Kinder (6 bis 14 Jahre) zahlen normalerweise 1,50 Euro, für alle anderen kostet eine Fahrt in einem der drei emissionsfreien Mercedes Vito-Elektrofahrzeuge 3,30 Euro. „Dass wir den Menschen, die von der Brückensperrung betroffen sind, einen Grundtarif anbieten können, der unter dem normalen ÖPNV-Tarif liegt, ist beachtenswert und erfreulich“, so Corinna-Maria Schulte.
Umleitungsstrecken
Als Umleitungen über den Main stehen die Limesbrücke und die Hellentalbrücke zur Verfügung. Die bestehende Umleitungsbeschilderung wurde direkt eingerichtet und vergangene Woche von Mitarbeitenden des städtischen Eigenbetriebs Hanau Infrastruktur Service (HIS) und der Straßenverkehrsbehörde erneut befahren und punktuell angepasst und verbessert: „Entwendete Schilder haben wir ersetzt, verdreht Hinweise wieder in die richtige Richtung gedreht“, so Jörg Herchenröder (HIS). Im Moment ist die Wegführung noch provisorisch als Baustellenbeschilderung mobil ausgeführt und wird nach Lieferung der endgültigen Umleitungsschilder durch Mitarbeitende des Bauhofs fest eingebaut. Zusätzlich werden auf dem Asphalt Richtungspfeile und Fahrradpiktogramme aufgebracht, um die Fahrtrichtung deutlicher zu machen.
Mitarbeitende von HIS haben im gesamten Bereich der Umleitungsstrecke, insbesondere auf Großauheimer Seite, die Wege und Seitenstreifen, Bankette, von Grünwuchs befreit. Auf der nördlichen Rad- und Fußwegrampe der Hellentalbrücke gibt es Wurzelschäden im Asphalt: Hinweisschilder weisen auf die Gefahrenstelle hin, die zuständige Landesbehörde, Hessen Mobil, prüft die Beseitigung der Schäden.
„Zur Sperrung der 243 Meter langen Brücke gibt es im Moment keine Alternative“, so Stadträtin Hemsley. Zurzeit läuft neben der turnusmäßigen Hauptprüfung auch die direkt nach der Sperrung beauftragte Analyse eines Tragwerkplaners.

Bei Brückenhauptprüfung Schäden festgestellt
05072023 Auheimer Brücke Moritz-göbel003

06.07.2023: Hanauer Straßenverkehrsbehörde schildert Umleitungen für Rad- und Fußverkehr zwischen Großauheim und Klein-Auheim aus.

Die 1882 erbaute, denkmalgeschützte Auheimer Brücke, die die Hanauer Stadtteile Großauheim und Klein-Auheim verbindet, ist ab sofort für den Rad- und Fußverkehr gesperrt. „Diese Sofortmaßnahme haben wir ergriffen, als wir über das Ergebnis der turnusmäßigen Brückenprüfung informiert worden sind“, sagt Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky. ...
„Die Sicherheit der Menschen, die die Mainbrücke, welche die Stadtteile Großauheim und Klein-Auheim verbindet, nutzen, hat oberste Priorität. Zur Sperrung gibt es keine Alternative. Über die Umleitungsmöglichkeiten informieren wir die Bürgerinnen und Bürger auf verschiedenen Kanälen, ebenso haben wir die Wasser- und Schifffahrtsbehörde und unseren Hanauer Hafen sofort informiert. Der Verkehr auf dem Main ist nicht gefährdet“, so Stadträtin Isabelle Hemsley. Turnusmäßig alle drei Jahre werden die Ingenieurbauwerke in Hanau geprüft, abwechselnd gibt es einfache und umfassende Prüfungen. „Bei der aktuellen Brückenhauptprüfung,“ so Markus Henrich, Leiter des städtischen Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service, „stellte das von uns beauftragte Ingenieurbüro fest, dass erhebliche Schäden bestehen.“ Der schriftliche Prüfbericht liegt noch nicht vor. Ein zweites Gutachten wurde umgehend in Auftrag gegeben: „Um eine objektbezogene Schadensanalyse zu bekommen, haben wir einen Tragwerkplaner hinzugezogen“, so Henrich.


Das Haupttragwerk der 243 Meter langen Brücke, die den Main und die angrenzenden Überflutungsgebiete überqueren, besteht aus Stahl, die Fachwerkkonstruktion ist genietet, Fahrbahnplatte und Kappe sind aus Stahlbeton hergestellt. Die Fuß- und Radwegbrücke besteht aus fünf Feldern á 46 Metern. Parallel zu dieser Brücke verläuft eine Bahnbrücke, die nicht betroffen ist. Bereits vor drei Jahren wurden Schäden festgestellt, wie etwa starke Betonabplatzungen, durchgefeuchtete Betonteile, Kiesnester und Hohlstellen. Undichte Fugen im Asphalt und im Bereich der Entwässerungsrohre, die auf einen hohen Chloridgehalt schließen lässt, der korrosionsgefährdend ist, wurde 2012 festgestellt. Seit 1988 ist die ursprüngliche Straßenbrücke aufgrund geringer zulässiger Lasten nur noch für den Rad- und Fußverkehr zugelassen.

„Als Umleitungen über den Main stehen die Limesbrücke und die Hellentalbrücke zur Verfügung“, so Stadträtin Hemsley, die auch auf das Angebot der Hanauer Straßenbahn GmbH (HSB) hinweist, den „Mainer“, den Shuttle, der den öffentlichen Nahverkehr unterstützt.

Fragen und Antworten zur Auheimer Brücke, Stand 02. August 2023
Die Brücke wurde in den Jahren 1880 bis 1882 gebaut. Das 243 Meter lange Bauwerk aus Stahl, Stahlbeton und Fachwerk verbindet Klein-Auheim und Großauheim, führt über die Bundes-Wasserstraße Main und die angrenzenden Überflutungsgebiete
Nein.
 
Sicherheit hat oberste Priorität. Regelmäßig alle drei Jahre wird die Brücke auf Schäden untersucht – abwechselnd mit einer „einfachen“ und einer „Hauptprüfung“. Die aktuelle Hautprüfung läuft seit dem 4. Juli 2023 und geht voraussichtlich bis Oktober 2023. Die Prüferinnen und Prüfer befahren dazu auch die Bundes-Wasserstraße Main.

Es wurden bei der aktuellen Brückenhauptprüfung Schäden an den Stahlträgern festgestellt, die einer genaueren Untersuchung bedürfen, die sofort veranlasst wurde (siehe „weiteres Vorgehen“).
 
Die Auheimer Brücke wurde sofort von der Stadt Hanau gesperrt, obwohl die Hauptprüfung noch nicht beendet ist.
 
Ortsvorsteher (Ortsbeiräte Großauheim und Klein-Auheim), Öffentlichkeit, Wasser- und Schifffahrtsamt, Hanauer Hafen, Hanauer Straßenbahn GmbH (HSB) wurden sofort informiert.
 
Seit 2016 wurde eine Sonderprüfung, eine einfache Prüfung, sowie Bauwerksbesichtigungen von externen Gutachtern durchgeführt. Diese haben eine geringfügige Verbesserung der Zustandsbenotung, auf Grund der durchgeführten Sofortmaßnahmen, ergeben.
Es sind verschieden Schadenbilder vorhanden, sowohl am Stahlgerüst, auf der Tragplatte unter der Fahrbahn, also im nichtsichtbaren Bereich.
 
Es wird unter Hinzuziehen eines Tragwerkplaners eine objektbezogene Schadensanalyse (Feststellen der Tragfähigkeit) aufgestellt, um den detaillierten Umfang festzustellen. Auf dieser Grundlage kann das weitere Vorgehen abgestimmt werden.
 
Hauptfragen sind: Wie tragfähig ist die Brückenkonstruktion, wie angegriffen sind Beton- und Stahlteile, wie ist es um die Statik der Brücke bestellt?
 
Voraussichtlich dauert es bis zu vier Monaten.
 
Die Prüfung einer Brücke, die einen Schifffahrtsweg kreuzt, hat administrativ einen hohen Aufwand.
Es müssen Genehmigungen zum Befahren des Mains und dem Halt an der Brücke eingeholt werden.
Zudem kann die Prüfung auf Grund der laufenden Schifffahrt nicht in einem Zuge durchgeführt werden, es entstehen Pausen. Der Zeitraum ist so lange, da der Prüfer während des normalen Schiffbetriebes auf dem Main zur Brücke fahren muss und nicht dauerhaft an der Brücke stehen kann.
 
Der Main ist eine vielbefahrene Bundeswasserstraße.
Da ist zum jetzigen Zeitpunkt (11. Juli 2023) noch nicht festzulegen. Es ist abhängig von der objektbezogenen Schadensanalyse.
Es wurde zuerst geprüft, ob eine provisorische Führung über die Auheimer Brücke oder die Bahnbrücke zu realisieren ist. Dies ist jedoch aus Sicherheitsgründen nicht möglich, es gibt. z.B. auf der Bahnbrücke keine Absturzsicherung.
 
Eine Umleitung für den Rad- und Fußverkehr über die Hellentalbrücke ist ausgeschildert (siehe Karte).
 
Die maximale Mehrlänge in der Umleitung beträgt etwa 2,5 Kilometer.
Behelfsbrücke: Planung, Ausschreibung und Bau würden mindestens drei Jahre (ohne Genehmigungsverfahren) in Anspruch nehmen. Die Kosten liegen bei mindestens 12 bis 15 Millionen Euro.
 
Die Schifffahrt auf der Bundes-Wasserstraße Main darf nicht eingeschränkt werden
 
Fähre
: Diese ist beim Wasserschifffahrtsamt zu beantragen. Notwendige bauliche Maßnahmen zum Betrieb wären zu planen, beantragen, genehmigen zu lassen und auszuführen. Ein Betreiber wäre zu suchen. Geschätzte Dauer bis zehn Jahre. Daher ist dies keine Alternative.
Die Linie 6 wurde in der Vergangenheit so verändert, dass durch den Einsatz größerer Gelenkomnibusse, einer verbesserten Linienführung und der Vermeidung eines oftmals geschlossenen Bahnübergangs eine attraktive Buslinie für Großauheim, Wolfgang und Pioneer Park in die Innenstadt geschaffen wurde. Hier befinden sich einwohnerstarke Entwicklungsbereiche der Stadt. Für die deutlich geringere Nachfrage zwischen Klein-Auheim und Großauheim, die überwiegend dem Schülerverkehr zuzurechnen ist, wurde die Linie 6S eingerichtet. Ein Zurück zur alten Linienführung wäre unter betrieblichen und nachfragebezogenen Aspekten nicht vertretbar und würde überdies unter anderem die erneute Umstrukturierung des Fuhrparks hin zu Solobussen bedeuten, was aktuell nicht möglich ist.      
 
Die Linie 6S bleibt selbstverständlich weiterhin bestehen. Die Beförderung der Schülerinnen und Schüler ist daher sichergestellt.
 
Ja, die HSB bietet ab 6. August einen rabattierten Brückenersatzverkehr an. Bürgerinnen und Bürger aus dem jeweiligen Ortskern können mit dem Rabattcode BR23 zu günstigeren Konditionen den On-Demand-Shuttle „mainer“ der HSB bestellen („on demand“). Der Rabatt-Radius um die Auheimer Brücke beträgt etwa 1.000 Meter, als Umrandung dienen zur Orientierung in Großauheim die Bahnstrecke, der Rochusplatz und die Lise-Meitner-Straße, in Klein-Auheim die Straße Weidengärten, Seligenstädter Straße, Blücherstraße und die Ernst-Leitz-Straße.
Für Fahrten zwischen diesen 52 virtuellen Haltestellen wird nach Nutzung des Codes BR23 ein Rabatt von 1,50 Euro pro Buchung gewährt. Bei einer Einzelbuchung kostet die Fahrt 1,80 Euro, wer bereits ein Ticket für den Öffentlichen Personennahverkehr hat und für Kinder im Alter zwischen sechs und 14 Jahren, ist die Fahrt kostenfrei. Mitfahrende zahlen den ermäßigten Preis von 1,50 Euro. Das ist weniger als eine vergleichbare Busfahrkarte (Einzelfahrt für Erwachsene 2,55 Euro) für einen deutlich höheren Komfort. Zur Gewährung des Rabatts müssen die HSB-Kunden den Promocode in der App aktivieren, bei telefonischer Buchung (0 61 81 - 300 88 77, täglich 7 bis 20 Uhr) wird der Code bei Fahrten zwischen den Haltestellen berücksichtigt.
Der On-Demand-Shuttle „mainer“ der HSB gehört seit einem Jahr zum Förderprojekt des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV). An mehr als 200 virtuellen und echten Haltestellen in Hanau wurden seit Juli 2022 mehr als 8.500 Fahrten angefragt. Kundinnen und Kunden mit ÖPNV-Ticket und Kinder (6 bis 14 Jahre) zahlen normalerweise 1,50 Euro, für alle anderen kostet eine Fahrt in einem der drei emissionsfreien Mercedes Vito-Elektrofahrzeuge 3,30 Euro.
Menschen, die von der Brückensperrung betroffen sind, bekommen einen Grundtarif angeboten, der unter dem normalen ÖPNV-Tarif liegt.

Mainer-Rabattgebiet Auheimerbrücke
 
Ja. Als Umleitungen über den Main stehen die Limesbrücke und die Hellentalbrücke zur Verfügung. Die bestehende Umleitungsbeschilderung wurde direkt nach der Sperrung eingerichtet und Ende Juli von Mitarbeitenden des städtischen Eigenbetriebs Hanau Infrastruktur Service (HIS) und der Straßenverkehrsbehörde erneut befahren und punktuell angepasst und verbessert: Entwendete Schilder wurden ersetzt, verdrehte Hinweise wieder in die richtige Richtung gedreht. Im Moment ist die Wegführung noch provisorisch als Baustellenbeschilderung mobil ausgeführt und wird nach Lieferung der endgültigen Umleitungsschilder durch Mitarbeitende des Bauhofs fest eingebaut. Zusätzlich werden auf dem Asphalt Richtungspfeile und Fahrradpiktogramme aufgebracht, um die Fahrtrichtung deutlicher zu machen.

Mitarbeitende von HIS haben im gesamten Bereich der Umleitungsstrecke, insbesondere auf Großauheimer Seite, die Wege und Seitenstreifen, Bankette, von Grünwuchs befreit. Auf der nördlichen Rad- und Fußwegrampe der Hellentalbrücke gibt es Wurzelschäden im Asphalt: Hinweisschilder weisen auf die Gefahrenstelle hin, die zuständige Landesbehörde, Hessen Mobil, prüft die Beseitigung der Schäden.
Der denkmalgeschützten Auheimer Brücke wurde in einem Gutachten aus dem Jahr 2012 bestätigt, dass sie nicht sanierungsfähig ist. Die Brückenprüfung im Jahr 2016 ergab die Note 4, danach wurden Sofortmaßnahmen eingeleitet, z.B. das Anbringen von Netzen unterhalb der Brücke im Bereich der beiderseitig verlaufenden Rad- und Fußwege sowie dem Vorland.
 
Die zuständige Obere Denkmalbehörde (gehört zum Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst) hat in Gesprächen 2017 einen Neubau abgelehnt. Aus Sicht der zuständigen Fachbehörde bei der Stadt Hanau ist ein Neubau auch aus Kostengründen die zu bevorzugende Variante.
 
Die Stadt Hanau hat Kontakt zur Oberen Denkmalbehörde aufgenommen.
Bei weitere Fragen schicken Sie bitte eine E-Mail an his-bauausfuehrung@hanau.de oder melden sich telefonisch unter 06181-295-1726
Weitere Informationen zum Mainer: