Menschen in Hanau e.V.
Zurück
Vorsitzende: Franziska Chun, Cettina Colantoni, Dr. Daniel Neß
„Menschen in Hanau e. V.“ engagiert sich, um allen Bürger*innen in Hanau eine gleichberechtigte Teilhabe am Leben zu ermöglichen. Alter, Herkunft, Religion, oder eine Behinderung dürfen keine Rolle spielen. Stattdessen stehen die Talente, die jede*r mitbringt, im Vordergrund.
Ziele der Initiative sind:
Menschen zusammen zu bringen und zu verbinden. Die Talente von Menschen aller Generationen – mit und ohne Behinderung, aus anderen Ländern und Kulturen zu fördern und zu entfalten.
Gemeinsam gestalten die ehrenamtlichen Engagierten des Vereins die Inhalte der Internet-Seite www.menschen-in-hanau.eu und stellen Informationen zur Verfügung.
Mit den regelmäßigen Formaten (wie Spielenachmittage / -abende, BINGO, Checker-Treffen), Projekten (Hummel-Rettung im Lindenau-Park, Tauschmarkt u.a.) und den Aktionen (z. B. Kunst-Aktionen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus) geben sie Menschen eine Stimme. Denn nicht jede / jeder wird gesehen oder gehört.
Engagierte spüren bauliche, soziale und kulturelle Hürden im Alltag auf, machen darauf aufmerksam und finden gemeinsam Wege, diese zu reduzieren. Zu diesem Zweck werden Aktionen und Workshops veranstaltet, bei denen persönliche Erfahrungen geteilt werden.
„Menschen in Hanau e. V.“ engagiert sich, um allen Bürger*innen in Hanau eine gleichberechtigte Teilhabe am Leben zu ermöglichen. Alter, Herkunft, Religion, oder eine Behinderung dürfen keine Rolle spielen. Stattdessen stehen die Talente, die jede*r mitbringt, im Vordergrund.
Ziele der Initiative sind:
Menschen zusammen zu bringen und zu verbinden. Die Talente von Menschen aller Generationen – mit und ohne Behinderung, aus anderen Ländern und Kulturen zu fördern und zu entfalten.
Gemeinsam gestalten die ehrenamtlichen Engagierten des Vereins die Inhalte der Internet-Seite www.menschen-in-hanau.eu und stellen Informationen zur Verfügung.
Mit den regelmäßigen Formaten (wie Spielenachmittage / -abende, BINGO, Checker-Treffen), Projekten (Hummel-Rettung im Lindenau-Park, Tauschmarkt u.a.) und den Aktionen (z. B. Kunst-Aktionen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus) geben sie Menschen eine Stimme. Denn nicht jede / jeder wird gesehen oder gehört.
Engagierte spüren bauliche, soziale und kulturelle Hürden im Alltag auf, machen darauf aufmerksam und finden gemeinsam Wege, diese zu reduzieren. Zu diesem Zweck werden Aktionen und Workshops veranstaltet, bei denen persönliche Erfahrungen geteilt werden.