ehemaliger Französischer Friedhof
Zurück
Entwidmet
Martin-Luther Anlage
63450 Hanau
Hinter der Bezeichnung Französischer Friedhof verbirgt sich die heutige Martin-Luther Anlage. Die Grünanlage befindet sich am Anfang der Nußallee und ist einer Altenwohnanlage, der Martin-Luther-Stiftung, vorgelagert.
"Mit der Gründung der Neustadt 1597 wurde zugleich auch eine ovale Fläche als Friedhof der Niederländisch-Französischen Gemeinde abgesteckt, der damals inmitten von Ackerfluren westlich des Kanaltores lag. 1846 geschlossen, erfolgte 1894 die Umgestaltung zur Grünanlage, vermutlich durch den bekannten Landschaftsarchitekten Heinrich Siesmeyer. Erhalten blieben freistehende Pfeilergrabmale und Grabmalfragmente sowie an eine seitliche Mauer angebrachte Stelen des 18. und 19. Jahrhunderts.
Heute prägt ein relativ junger Baumbestand aus Birken und Koniferen die Anlage. Seit dem Jahre 1958 erinnert ein ausdrucksstarkes Mahnmal von Otto Crass an Unfreiheit, Diktatur und das Elend des Krieges mit dem Sinnspruch: Wo das Recht gebrochen wird, stirbt die Freiheit (Zitat Oberbürgermeister Heinrich Fischer).
Ein zweites schlichtes Holzkreuz erinnert an die Heimatvertriebenen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten."
Aus Kulturdenkmäler in Hessen, Stadt Hanau
"Mit der Gründung der Neustadt 1597 wurde zugleich auch eine ovale Fläche als Friedhof der Niederländisch-Französischen Gemeinde abgesteckt, der damals inmitten von Ackerfluren westlich des Kanaltores lag. 1846 geschlossen, erfolgte 1894 die Umgestaltung zur Grünanlage, vermutlich durch den bekannten Landschaftsarchitekten Heinrich Siesmeyer. Erhalten blieben freistehende Pfeilergrabmale und Grabmalfragmente sowie an eine seitliche Mauer angebrachte Stelen des 18. und 19. Jahrhunderts.
Heute prägt ein relativ junger Baumbestand aus Birken und Koniferen die Anlage. Seit dem Jahre 1958 erinnert ein ausdrucksstarkes Mahnmal von Otto Crass an Unfreiheit, Diktatur und das Elend des Krieges mit dem Sinnspruch: Wo das Recht gebrochen wird, stirbt die Freiheit (Zitat Oberbürgermeister Heinrich Fischer).
Ein zweites schlichtes Holzkreuz erinnert an die Heimatvertriebenen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten."
Aus Kulturdenkmäler in Hessen, Stadt Hanau