Bundestagswahlen
Wahlzeit
Die Wahlen des Deutschen Bundestages finden gemäß Artikel 39 des Grundgesetzes (GG) grundsätzlich alle vier Jahre statt. Die Wahlperiode endet mit dem Zusammentritt eines neuen Bundestages.
Die letzte Bundestagswahl fand am 24.09.2017 statt. Die Neuwahl findet frühestens 46 und spätestens 48 Monate nach Beginn der Wahlperiode (24.10.2017) statt.
Der Termin der Bundestagswahl wird vom Bundespräsidenten in Absprache mit der Bundesregierung und den Ländern festgelegt.
Die letzte Bundestagswahl fand am 24.09.2017 statt. Die Neuwahl findet frühestens 46 und spätestens 48 Monate nach Beginn der Wahlperiode (24.10.2017) statt.
Der Termin der Bundestagswahl wird vom Bundespräsidenten in Absprache mit der Bundesregierung und den Ländern festgelegt.
Wahlverfahren
Der deutsche Bundestag wird gemäß § 1 Abs. 1 Bundeswahlgesetz (BWG) nach dem Prinzip der personalisierten Verhältniswahl gewählt. Jeder Wähler hat dabei zwei Stimmen, eine Erststimme für die Wahl eines Wahlkreisabgeordneten und eine Zweitstimme für die Wahl einer Landesliste:
Erststimme:
Mit der Erststimme bestimmt der Wähler, welcher Direktkandidat einen bestimmten Wahlkreis im Bundestag vertritt – einfacher gesagt, wer für sie nach Berlin geht. Dabei gilt das Prinzip: Wer die meisten Erststimmen in einem der 299 Wahlkreise erhalten hat, zieht in den Bundestag ein (relative Mehrheitswahl).
Zweitstimme:
Ihre Zweitstimme geben Wähler für die Landesliste einer Partei ab. Wenn beispielsweise Partei A bundesweit 20 Prozent der Zweitstimmen erhalten hat, stehen ihr 20 Prozent der Sitze im Bundestag zu. Dabei ist zu beachten, dass nur Parteien in den Bundestag einziehen, die bundesweit mindestens 5 Prozent aller Zweitstimmen erhalten haben (5 %-Hürde).
Momentan besteht der Bundestag aus (mindestens) 598 Abgeordneten. Davon werden 299 direkt in den Wahlkreisen gewählt. Die übrigen 299 werden über die Landeslisten der Parteien gewählt. Entscheidend für die Zusammensetzung des Bundestages sind jedoch die Zweitstimmen-Anteile der einzelnen Parteien. Erhält eine Partei mehr Direktmandate über die Erststimmen, als ihr Sitze gemäß der Anzahl der Zweitstimmen zustehen, so erweitert sich die vorgesehene Anzahl von 598 Abgeordneten durch entsprechende Überhang- und Ausgleichsmandate.
Nähere Informationen zum Wahlverfahren (siehe Abschnitt 1 - Wahlsystem)
Erststimme:
Mit der Erststimme bestimmt der Wähler, welcher Direktkandidat einen bestimmten Wahlkreis im Bundestag vertritt – einfacher gesagt, wer für sie nach Berlin geht. Dabei gilt das Prinzip: Wer die meisten Erststimmen in einem der 299 Wahlkreise erhalten hat, zieht in den Bundestag ein (relative Mehrheitswahl).
Zweitstimme:
Ihre Zweitstimme geben Wähler für die Landesliste einer Partei ab. Wenn beispielsweise Partei A bundesweit 20 Prozent der Zweitstimmen erhalten hat, stehen ihr 20 Prozent der Sitze im Bundestag zu. Dabei ist zu beachten, dass nur Parteien in den Bundestag einziehen, die bundesweit mindestens 5 Prozent aller Zweitstimmen erhalten haben (5 %-Hürde).
Momentan besteht der Bundestag aus (mindestens) 598 Abgeordneten. Davon werden 299 direkt in den Wahlkreisen gewählt. Die übrigen 299 werden über die Landeslisten der Parteien gewählt. Entscheidend für die Zusammensetzung des Bundestages sind jedoch die Zweitstimmen-Anteile der einzelnen Parteien. Erhält eine Partei mehr Direktmandate über die Erststimmen, als ihr Sitze gemäß der Anzahl der Zweitstimmen zustehen, so erweitert sich die vorgesehene Anzahl von 598 Abgeordneten durch entsprechende Überhang- und Ausgleichsmandate.
Nähere Informationen zum Wahlverfahren (siehe Abschnitt 1 - Wahlsystem)
Wahlberechtigung
Wahlberechtigt gemäß § 12 Abs. 1 BWG sind alle Deutschen im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes, die am Wahltage
Wahlberechtigt gemäß § 12 Abs. 2 BWG sind bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen auch diejenigen Deutschen im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 des Grundgesetzes, die am Wahltag außerhalb der Bundesrepublik Deutschland leben, sofern sie
- das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben,
- seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland eine Wohnung innehaben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten,
- nicht nach § 13 vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.
Wahlberechtigt gemäß § 12 Abs. 2 BWG sind bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen auch diejenigen Deutschen im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 des Grundgesetzes, die am Wahltag außerhalb der Bundesrepublik Deutschland leben, sofern sie
- nach Vollendung ihres vierzehnten Lebensjahres mindestens drei Monate ununterbrochen in der Bundesrepublik Deutschland eine Wohnung innegehabt oder sich sonst gewöhnlich aufgehalten haben und dieser Aufenthalt nicht länger als 25 Jahre zurückliegt oder
- aus anderen Gründen persönlich und unmittelbar Vertrautheit mit den politischen Verhältnissen in der Bundesrepublik Deutschland erworben haben und von ihnen betroffen sind.
Wahlergebnisse
Die nachfolgenden Darstellungen zeigen die Ergebnisse der vergangenen Bundestagswahlen im Stadtgebiet Hanau:
1949 Wahl- beteiligung: 83,5 % |
CDU 23,0 % |
SPD 29,8 % |
FDP 21,3 % |
KPD 22,1 % |
Unab- hängige 3,8 % |
|||
1953 Wahl- beteiligung: 87,0 % |
Erststimme: | CDU 28,7 % |
SPD 32,9 % |
FDP 18,2 % |
KPD 8,4 % |
DP 2,2 % |
GVP 6,0 % |
BHE/GPD 3,6 % |
Zweitstimme: | CDU 30,6 % |
SPD 32,7 % |
FDP 16,7 % |
KPD 8,5 % |
DP 2,3 % |
GVP 5,3 % |
BHE/GPD 4,0 % |
|
1957 Wahl- beteiligung: 88,4 % |
Erststimme: | CDU 40,0 % |
SPD 43,1 % |
FDP 8,7 % |
DP 2,8 % |
BHE/GPD 3,8 % |
DRP 1,7 % |
|
Zweitstimme: | CDU 40,0 % |
SPD 42,0 % |
FDP 8,9 % |
BHE 3,0 % |
DRP 4,2 % |
DFU 1,7 % |
GPD 0,1 % |
|
1961 Wahl- beteiligung: 87,7 % |
Erststimme: | CDU 34,7 % |
SPD 44,8 % |
FDP 12,2 % |
BHE 2,8 % |
DRP 0,7 % |
DFU 4,7 % |
|
Zweitstimme: | CDU 34,2 % |
SPD 44,2 % |
FDP 12,9 % |
BHE 3,0 % |
DRP 0,8 % |
DFU 5,0 % |
||
1965 Wahl- beteiligung: 86,1 % |
Erststimme: | CDU 37,6 % |
SPD 48,1 % |
FDP 7,9 % |
DFU 3,6 % |
NPD 2,8 % |
||
Zweitstimme: | CDU 36,9 % |
SPD 47,2 % |
FDP 9,3 % |
DFU 3,7 % |
AUD 0,2 % |
NPD 2,8 % |
||
1969 Wahl- beteiligung: 85,7 % |
Erststimme: | CDU 36,6 % |
SPD 51,8 % |
FDP 5,3 % |
NPD 4,8 % |
ADF 1,5 % |
||
Zweitstimme: | CDU 36,9 % |
SPD 49,0 % |
FDP 6,8 % |
NPD 5,3 % |
ADF 1,6 % |
EP 0,2 % |
GPD 0,2 % |
|
1972 Wahl- beteiligung: 89,5 % |
Erststimme: | CDU 37,5 % |
SPD 55,3 % |
FDP 5,7 % |
DKP 0,8 % |
NPD 0,7 % |
||
Zweitstimme: | CDU 37,5 % |
SPD 55,3 % |
FDP 5,7 % |
DKP 0,8 % |
NPD 0,7 % |
GPD 0,0 % |
||
1976 Wahl- beteiligung: 89,7 % |
Erststimme: | CDU 45,0 % |
SPD 47,0 % |
FDP 6,5 % |
DKP 1,0 % |
NPD 0,5 % |
||
Zweitstimme: | CDU 44,6 % |
SPD 46,0 % |
FDP 7,9 % |
DKP 0,7 % |
NPD 0,4 % |
Sonstige 0,4 % |
||
1980 Wahl- beteiligung: 87,7 % |
Erststimme: | CDU 42,4 % |
SPD 48,4 % |
GRÜNE 2,2 % |
FDP 6,5 % |
Sonstige 0,5 % |
||
Zweitstimme: | CDU 41,3 % |
SPD 45,9 % |
GRÜNE 1,8 % |
FDP 10,3 % |
Sonstige 0,7 % |
|||
1983 Wahl- beteiligung: 87,4 % |
Erststimme: | CDU 49,5 % |
SPD 43,4 % |
GRÜNE 4,3 % |
FDP 2,3 % |
Sonstige 0,5 % |
||
Zweitstimme: | CDU 45,2 % |
SPD 40,7 % |
GRÜNE 5,9 % |
FDP 7,6 % |
Sonstige 0,6 % |
|||
1987 Wahl- beteiligung: 82,3 % |
Erststimme: | CDU 46,6 % |
SPD 39,6 % |
GRÜNE 7,8 % |
FDP 4,2 % |
NPD 1,1 % |
Sonstige 0,7 % |
|
Zweitstimme: | CDU 44,3 % |
SPD 36,5 % |
GRÜNE 9,2 % |
FDP 8,2 % |
NPD 1,0 % |
Sonstige 0,7 % |
||
1990 Wahl- beteiligung: 76,5 % |
Erststimme: | CDU 44,5 % |
SPD 39,4 % |
GRÜNE 5,5 % |
FDP 6,0 % |
REP 3,3 % |
Sonstige 1,3 % |
|
Zweitstimme: | CDU 42,8 % |
SPD 36,3 % |
GRÜNE 5,2 % |
FDP 10,1 % |
REP 3,1 % |
Sonstige 2,6 % |
||
1994 Wahl- beteiligung: 78,1 % |
Erststimme: | CDU 47,4 % |
SPD 38,3 % |
FDP 2,6 % |
GRÜNE 6,8 % |
REP 4,0 % |
PDS 1,0 % |
|
Zweitstimme: | CDU 41,9 % |
SPD 34,3 % |
FDP 8,2 % |
GRÜNE 8,8 % |
REP 4,1 % |
PDS 1,3 % |
Sonstige 1,4 % |
|
1998 Wahl- beteiligung: 80,5 % |
Erststimme: | Kanther (CDU) 43,1 % |
Reuter (SPD) 43,0 % |
GRÜNE 5,1 % |
FDP 2,5 % |
PDS 1,6 % |
REP 4,7 % |
PBC 0,0 % |
Zweitstimme: |
CDU 35,2 % |
SPD 38,8 % |
GRÜNE 7,6 % |
FDP 7,7 % |
PDS 1,8 % |
REP 4,9 % |
Sonstige 3,9 % |
Informationen des Bundeswahlleiters
Nähere Informationen sowie die Bundes- und Wahlkreisergebnisse der vergangenen Wahlen zum Deutschen Bundestag finden Sie auf der