Kostümführungen

Kräuterführung
Die berühmten Märchensammler Jacob und Wilhelm Grimm haben ihre frühe Kindheit in Hanau verbracht. In originalgetreuen Kostümen zeigen sie den Gästen Orte und Plätze in Hanau, die mit ihnen und ihrer Familie eng verbunden sind. Dazu erzählen sie aus ihrem Leben, von ihrem Schaffen sowie aus dem Alltag der Bürgerinnen und Bürger um 1800.
(Treffpunkt: Congress Park Hanau, seitl. am Eingang zum Schlossgarten Dauer: 2 ½ Stunden)
 
Magdalena führt seit 20 Jahren den Haushalt des hochgelehrten und sehr angesehenen Pfarrers Johannes Indagine. Sie kennt sich aus in Haus, Küche und natürlich in ihrem Steinheim. Schließlich läuft doch im Pfarrhaus am Obertor alles an Neuigkeiten zusammen. Beim Rundgang durch ihren mittelalterlichen Heimatort erfahren die Besucher von den Lebensumständen der Steinheimer zu Beginn des 16. Jahrhunderts und natürlich vom Wirken des hochverehrten Pfarrers. Er versteht es, die Gestirne des Himmels zu lesen und er sagt schwere Zeiten voraus.
(Treffpunkt: Parkplatz "Best Western Hotel Villa Stokkum" Dauer: 1 ½ bis 2 Stunden)
 
Möglich in Steinheim, Kesselstadt oder in der Innenstadt Der Nachtwächter, eine historische Figur aus dem 17. und 18. Jahrhundert, lädt ein, ihn bei seinem abendlichen Rundgang durch Hanau zu begleiten. Er erzählt von seinen Aufgaben und Erlebnissen, berichtet über das Leben der Menschen in seinem Umfeld und stellt die Stadt nach Sonnenuntergang vor.
(Treffpunkte auf Anfrage Dauer: ca. 2 Stunden)
Schultheiß Myrbod erzählt Geschichten aus alter Zeit
Möglich in Steinheim, Kesselstadt oder in der Innenstadt Als Ortsvorsteher und Vorsitzender des Gerichtes hat Schultheiß Myrbod umfangreiche Kenntnisse über das Leben und Wirken der Hanauer Bürger im 17. Jahrhundert. Bei einem Rundgang durch Hanau bietet er Einblicke in die gesellschaftlichen Verhältnisse der damaligen Zeit und Unterhaltung mit viel geschichtlichem Hintergrund.
(Treffpunkte auf Anfrage Dauer: 1 ½ Stunden)
Das Marktweib Sophie hat das Herz am rechten Fleck und eine flinke Zunge. Sie spricht die deftige Sprache der Einheimischen und wohnt in einem Dorf in der Nähe. In Hanau will sie Gemüse und Eier verkaufen. Dabei führt ihr Weg auch in den Schlossgarten. Sie erzählt auch gern die Neuigkeiten vom Hof.
(Treffpunkt: Congress Park Hanau Dauer: ca. 1 ½ bis 2 Stunden)
Kein Geringerer als Freiherr Adolph Knigge entführt in die Welt des Anstands und Benehmens. Im historischen Kostüm begleitet Knigge all diejenigen, die neben Benimmregeln auch etwas über das wahre Leben des Freiherrn sowie die Freimaurerei in Hanau kennenlernen wollen. Zudem weiß Knigge eine Menge über das Leben in Hanau gegen Ende des 18. Jahrhunderts zu erzählen.
(Treffpunkt:Congress Park Hanau Dauer: ca. 1 ½ Stunden)
Im Dezember / möglich in Steinheim, Kesselstadt oder in der Innenstadt Bischof Nikolaus von Myra, der populärste Heilige der katholischen und der russisch-orthodoxen Kirche, ist der Schutzpatron der Kaufleute, Seefahrer, Schüler und Kinder. Um ihn ranken sich viele Legenden. Bei einem Stadtrundgang mit dem heiligen Mann durch das weihnachtlich geschmückte Hanau, erläutert er gerne die historischen Sehenswürdigkeiten.
(Treffpunkte auf Anfrage Dauer: ca. 1 ½ Stunden)
Gräfin Dorothea Friederike von Hanau-Lichtenberg führt durch die Geschichte von Schloss Philippsruhe, berichtet über die historische Entwicklung Hanaus und plaudert dabei ungehemmt alle Familiengeheimnisse aus. Ihr Gemahl Graf Johann Reinhard III. von Hanau-Lichtenberg regierte im Jahre 1712 bis 1736 die Grafschaft Hanau. Er war der letzte Hanauer Graf. Später nannte man ihn den »Alten Hanauer«.
(Treffpunkt: Eingang Schloss Philippsruhe Dauer: 1 Stunde)
Im Dezember / möglich in Steinheim, Kesselstadt oder in der Innenstadt Begleiten Sie den heiligen Mann, der den Interessierten bei einem Stadtrundgang gerne alle historischen Sehenswürdigkeiten auf seinem Weg durch die Stadt erläutert.
(Treffpunkte auf Anfrage Dauer: ca. 1 ½ Stunden)
Die Hebamme Dorothea und die Kräuter- und Marktfrau Adelheid führen durch das Steinheim des Jahres 1520. Die beiden erzählen Wissenswertes und Erheiterndes über und aus dem Leben im Mittelalter, ihr Dorf sowie allerlei über Kräuter und deren magische und heilende Wirkung.
(Treffpunkt: Parkplatz "Best Western Hotel Villa Stokkum" Dauer: ca. 1 ½ bis 2 Stunden)
Der Steinheimer Pfarrer Johannes Rosenbach, genannt Indagine, war von 1488 bis zu seinem Tod 1537 Berater und Hofastrologe des Erzbischofs von Mainz, Albrecht von Brandenburg. Er führt entlang der Befestigungsanlagen über die Zehntscheune zum Schloss und gibt Einblicke in die Pfarrkirche Sankt Johann Baptist. Indagine berichtet über Lebensumstände, Gerichtsbarkeit und Bauwerke.
(Treffpunkt: Parkplatz "Best Western Hotel Villa Stokkum" Dauer: 1 ½ Stunden)
Das Mittelalter ist immer noch mitten unter uns, ohne dass es den meisten Menschen bewusst ist. „Pech gehabt“, „alle guten Dinge sind drei“, „du Schlitzohr“… diese und noch viele andere Redensarten haben ihre Wurzeln im mittelalterlichen Alltagsleben. Bei einem Bummel durch die Altstadt von Steinheim stellt die Staanemer Margret ihr Dorf vor und erzählt dabei allerlei kuriose und erheiternde Geschichten.
(Treffpunkt: Parkplatz "Best Western Hotel Villa Stokkum" Dauer: ca. 1 ½ Stunden)
Preise

Die Personenzahl ist auf 10 Personen begrenzt und sollte max. 15 Personen nicht überschreiten. Es gelten die Corona-Vorgaben zum Zeitpunkt der Führung.

  • Erwachsene 7,00 €
  • Kinder und Jugendliche
    (bis 14 Jahre) 3,50 €
Ausnahmen sind: Fahrradführung, Grimm-Führung, Führung mit den Kräuterfrauen & Führung mit dem GPS-Gerät
  • Erwachsene 10,00 €
  • Kinder und Jugendliche
    (bis 14 Jahre) 5,00 €
  • Allgemeine Stadtführungen 50,00 €
    (Preis pro Stadtführer_in)
  • Kostümführungen 70,00 €
    (Preis pro Stadtführer_in)
  • Themenführungen 60,00 €
    (Preis pro Stadtführer_in)
  • Sonderführungen 60,00 €
    (Preis proStadtführer_in)
  • Gruppenpauschale für Kindergärten
    und Schulklassen 45,00 €
    (Preis pro Stadtführer_in)
  • Bustouren auf Anfrage
  • Ab 18.00 Uhr 20,00 €
  • Fremdsprache 20,00 €
  • Sonn- und Feiertage 20,00 €
  • Jede weitere Person
    (ab 20 Personen) 7,00 €
  • Erhöhter Zeitaufwand
    bis zu 1 Stunde 30,00 €
  • Wartegeld
    (ab 30 Minuten) 30,00 €
  • Stornierung 50 %
Die Gebühren orientieren sich an Personenzahl und Zeitaufwand.

Alle Kosten sind Grundgebühren und beinhalten ausschließlich das Führungshonorar. Das Führungshonorar ist VOR der Führung in bar an den Stadtführer gegen Quittung auszuzahlen.

Eintrittsgelder (etwa für die Museen) sind im Führungshonorar nicht enthalten und separat an Ort und Stelle zu entrichten.

Angaben ohne Gewähr!
Hinweis zur Barrierefreiheit

Bitte haben Sie Verständnis, dass im Rahmen von Führungen auch historische Orte und Gebäude aufgesucht werden, die nicht immer barrierefrei sind.

Im Rahmen der Sonderführungen bieten wir Ihnen auch Stadtführungen für Blinde sowie Gehörlose an. Entsprechende Details finden Sie auf der Seite "Sonderführungen".

Anträge/Formulare