Stadtteilführungen

Steinheim- Altstadtgassen - Bild von Detlef Sundermann
Entdecken Sie die Hanauer Stadtteile! Jeder Stadtteil hat seinen ganz eigenen Charme und Historie. 
Gerne werden von uns auf Wunsch auch individuelle Stadtführungen ausgearbeitet. Zudem steht Ihnen der Hanau Laden, Am Freiheitsplatz 3 ebenfalls für alle Informationen rund um die Stadtführungen gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Eintrittspreise für Museumsbesuche nicht bei der Stadtführerpauschale enthalten sind!
Wasserachse, Hanau, Stadtteilpark Francois
Ein Stadtteil im stetigen Wandel, unter diesem Motto steht die Führung.
(Treffpunkt: Wilhelmsbrücke - Lamboy-Apotheke)

Früher meist Auenland von der Kinzig geprägt, denn nur wenig dieser Gemarkung war landwirtschaftlich genutzt. Der Wald, die Bulau, reichte bis an Hanau heran. Erst General Lamboy, der diesem Gebiet seinen Namen gab, ließ eine Schneise in den Baumbestand schlagen, um während der Belagerung von Hanau im 30-jährigen Krieg die Stadt mit seinen Kanonen besser beschießen zu können.
Danach, bis zur Schlacht bei Hanau im Jahre 1813, in der die Allierten, Preußen, Bayern und Österreich versuchten, Napoleon auf seinem Rückzug aus Russland den Weg abzuschneiden, war es still im Lamboygebiet. Als 1876 die Eisenbahnstrecke von Hanau nach Windecken und weiter bis Friedberg gebaut war, entstand, ausgelöst durch den Bau der Ulanenkaserne, bis zur Jahrhundertwende ein neuer Stadtteil.

Die Führung beginnt an der Wilhelmsbrücke, führt an den Resten der Milchzentrale vorbei zum Sportplatz der Turngemeinde von 1837, dem ältesten Hanauer Turnverein, und weiter durch die Kinzigauen über das Neuhofgebiet in die Francois-Kaserne zur Lamboystraße.
Die stetigen Veränderungen dieses Stadtteils, die auch heute noch nicht abgeschlossen sind, werden mit der beabsichtigten Bebauung des Gleislagers an der Breslauer Straße bestätigt und dadurch wird der Stadtteil Lamboy sein Gesicht ein weiteres Mal verändern.
Forum Frm-hanau-2020-15
Vorab ein wichtiger Hinweis: Eintrittspreise für Museumsbesuche sind bei der Stadtführerpauschale NICHT enthalten!
Ein Innenstadtrundgang der besonderen Art: Von der Alt- zur Neustadt.
(Treffpunkt ist am Congress-Park Hanau (CPH), Schlossplatz)

Hanaus Altstadt: Von der Keimzelle Hanaus, dem heutigen Schlossgarten, über den Schlossplatz mit Gebäuden der ehemaligen Schlossanlagen (Marstall, Regierungsgebäude) zum Altstädter Markt mit Altstädter Rathaus (heute Deutsches Goldschmiedehaus), Marien- und Johanneskirche, zur ehemaligen Judengasse (heute Nordstraße) mit Stadtmauerresten.

Die Neustadt: Vom Freiheitsplatz mit Übersichtstafeln zur Stadtentwicklung, dem Gedenkstein gegenüber des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Geburtshauses der Brüder Grimm, zum Neustädter Markt mit historischem Rathaus und Nationaldenkmal der Brüder Grimm, Beginn der Deutschen Märchenstraße. Danach Gang zur Wallonisch-Niederländischen Kirche mit Graf Philipp Ludwig-Denkmal zu Ehren des Neustadtgründers.
Sie werden erstaunt sein, wie interessant diese Führung ist!
Der Weg führt 1,5 Stunden quer durch die Innenstadt. Historische Aufnahmen bringen Ihnen die Geschichte Hanaus näher. Ein besonderer Höhepunkt ist mittwochs und samstags der Besuch von Hessens größtem und schönstem Wochenmarkt auf dem Neustädter Marktplatz direkt am Brüder Grimm-Denkmal.
Kesselstadt-wasserturm
Vorab ein wichtiger Hinweis: Eintrittspreise für Museumsbesuche sind bei der Stadtführerpauschale NICHT enthalten!
Von den Römern zum Barockschloss: Alt-Kesselstadt, Wurzel der Reichsgrafen von Kesselstatt. Die Führung verläuft durch Alt-Kesselstadt zum Friedhof mit den einstigen römischen Badeanlagen.
Treffpunkt: Portal von Schloss Philippsruhe.
Mittelbuchen-oberthor Heimatmuseum
Hinweis: Eintrittspreise für Museumsbesuche sind bei der Stadtführerpauschale NICHT enthalten!
Kehren Sie mit dieser Führung zu einer der Wurzeln von Hanau zurück.
(Treffpunkt: Obertor)

Der Stadtteil Mittelbuchen ist die älteste Siedlung im Altkreis Hanau. Bereits in der Jungsteinzeit, vor mehr als 7000 Jahren, entstand am Südhang der "Hohen Strasse" die erste Siedlung. Auch in den folgenden Epochen wie Bronze- und Eisenzeit war der Südhang der "Hohen Strasse" ein bevorzugtes Siedlungsgebiet. Nach den Kelten kamen die Römer. Sie bauten vier militärischen Anlagen, von denen 2 Kastelle nachgewiesen wurden. Nach deren Rückzug im 3. nachchristlichen Jahrhundert folgten die Alamannen. Am Ende des 7. Jahrhunderts siedelten die Franken im Rhein-Maingebiet.
Aus dem folgenden Jahrhundert existiert eine Urkunde des Klosters Lorsch vom 01. Juni 798, in der Buchen das erste mal erwähnt wird. Ein Liubert schenkte dem Kloster Lorsch ein Grundstück in "bucha marca", der heutigen Gemarkung Mittelbuchen.
 
Steinheimer Schlosshof
Vorab ein wichtiger Hinweis: Eintrittspreise für Museumsbesuche sind bei der Stadtführerpauschale NICHT enthalten!
(Treffpunkt nach Absprache)
Entdecken Sie die Altstadt von Steinheim, "die Perle am Main".
Sie werden durch die von Fachwerkhäusern geprägte Altstadt geführt und entdecken vielgestaltige Häuser, Mauern und Tore, sehenswerte Kirchen und das mächtige Schloss mit Turm als Aussichtsplatform.
Das dortige Regionalmuseum für Vor- und Frühgeschichte präsentiert einzigartige Ausgrabungsschätze der alten Germanen und Römer sowie die Ortsgeschichte von Steinheim, seit 1974 Stadtteil von Hanau. (Änderungen vorbehalten)
Schule am Brunnen, Großauheim
Ein Rundgang durch Hanaus größten Stadtteil. Hinweis: Eintrittspreise für Museumsbesuche sind bei der Stadtführerpauschale NICHT enthalten!
(Treffpunkt: Verwaltungsstelle, Haggasse 4)

Großauheim, der größte der heutigen Hanauer Stadtteile, zeigt sich dem Besucher mit dem Mainpanorama von seiner schönsten Seite. Die drei großen Kirchen, die älteste und sehenswerteste, die spätbarocke Jakobuskirche (1767), die mächtige neuromanische Paulskirche und die neuromanische Gustav-Adolf-Kirche akzentuieren diese mainseitige Silhouette Großauheims.
Doch es gibt viel mehr zu entdecken als "nur" den historischen dörflichen Ortskern mit seinen zahlreichen Fachwerkhäusern.
Folgende Stationen der Großauheimer Geschichte werden bei der Führung "erlaufen":
  • Die Mainpromenade in Großauheim
  • Altes Rathaus
  • Hintergasse
  • Alte Langgasse
  • Zollturm
  • Mainpromenade
  • Hainal
  • St. Jakobuskirche
  • Taubengasse
  • Geburtshaus August Gaul
  • Rochusplatz
  • Alter Friedhof
  • Pfortenwingert
  • Museum Großauheim
  • Pforte
Wilhelmsbad-parkpromenade 005
Vorab ein wichtiger Hinweis: Eintrittspreise für Museumsbesuche sind bei der Stadtführerpauschale NICHT enthalten!

Mit dem aus englischen Subsidiengeldern ab 1777 finanzierten Wilhelmsbad, einer Kur- und Badeanlage unweit von Hanau gelegen, gelang dem Erbprinzen Wilhelm von Hessen-Kassel und seinem Architekten Ludwig Cancrin eine wegweisende neue Gartenkonzeption, die bereits 1766 mit dem "englischen Boskett" im Stadtschlosspark und dem ebenfalls zu Hanau gehörenden Rumpenheimer Park angeklungen war.
Wilhelmsbad zählt heute zu einem der frühesten Landschaftsgärten auf dem Kontinent.
Mit seinen Stimmungsarchitekturen, der Grabpyramide, der Burgruine, und dem als antiken Tempel gestalteten Karussell verfügt es über alle Facetten eines frühen "Gartens der Empfindsamkeit". Auch damals schon war Wilhelmsbad ein "offener Park", frei zugänglich für alle Menschen.
 
Preise

Die Personenzahl ist auf 10 Personen begrenzt und sollte max. 15 Personen nicht überschreiten. Es gelten die Corona-Vorgaben zum Zeitpunkt der Führung.

  • Erwachsene 7,00 €
  • Kinder und Jugendliche
    (bis 14 Jahre) 3,50 €
Ausnahmen sind: Fahrradführung, Grimm-Führung, Führung mit den Kräuterfrauen & Führung mit dem GPS-Gerät
  • Erwachsene 10,00 €
  • Kinder und Jugendliche
    (bis 14 Jahre) 5,00 €
  • Allgemeine Stadtführungen 50,00 €
    (Preis pro Stadtführer_in)
  • Kostümführungen 70,00 €
    (Preis pro Stadtführer_in)
  • Themenführungen 60,00 €
    (Preis pro Stadtführer_in)
  • Sonderführungen 60,00 €
    (Preis proStadtführer_in)
  • Gruppenpauschale für Kindergärten
    und Schulklassen 45,00 €
    (Preis pro Stadtführer_in)
  • Bustouren auf Anfrage
  • Ab 18.00 Uhr 20,00 €
  • Fremdsprache 20,00 €
  • Sonn- und Feiertage 20,00 €
  • Jede weitere Person
    (ab 20 Personen) 7,00 €
  • Erhöhter Zeitaufwand
    bis zu 1 Stunde 30,00 €
  • Wartegeld
    (ab 30 Minuten) 30,00 €
  • Stornierung 50 %
Die Gebühren orientieren sich an Personenzahl und Zeitaufwand.

Alle Kosten sind Grundgebühren und beinhalten ausschließlich das Führungshonorar. Das Führungshonorar ist VOR der Führung in bar an den Stadtführer gegen Quittung auszuzahlen.

Eintrittsgelder (etwa für die Museen) sind im Führungshonorar nicht enthalten und separat an Ort und Stelle zu entrichten.

Angaben ohne Gewähr!
Hinweis zur Barrierefreiheit

Bitte haben Sie Verständnis, dass im Rahmen von Führungen auch historische Orte und Gebäude aufgesucht werden, die nicht immer barrierefrei sind.

Im Rahmen der Sonderführungen bieten wir Ihnen auch Stadtführungen für Blinde sowie Gehörlose an. Entsprechende Details finden Sie auf der Seite "Sonderführungen".

Anträge/Formulare