Klimakonzept Hanau

 Stripes Europe-germany-hessen-1881-2020-dw
Klimaschutz ist eine Herausforderung für die gesamte Stadt, ihre Bürgerinnen und Bürger und die hier arbeitenden Unternehmen und Beschäftigten. Nachhaltige Entwicklung, Generationengerechtigkeit und Ressourcenschonung sind Anforderungen, denen sich die Stadt Hanau stellt. Die Klimaziele sind nur zu erreichen, wenn alle beteiligten Akteure mit einbezogen werden und ihre Kompetenz einbringen.

Im März 2011 stellte die Stadt Hanau einen Antrag zur Förderung eines Integrierten Kommunalen Klimaschutzkonzeptes durch den Bund. Nach der Bewilligung im Juli 2011 erfolgte im Januar 2012 der Magistratsbeschluss. Im Anschluss konnte das Klimaschutzkonzept von einer Steuerungsgruppe erarbeitet werden. Im August 2013 verabschiedete die Stadtverordnetenversammlung das Klimaschutzkonzept und damit die Einstellung eines Klimaschutzmanagers. Mit diesem werden die beschlossenen Maßnahmen Schritt für Schritt umgesetzt.

Das Klimaschutzkonzept 1.0 basierte auf den Zielen des „Konvent der Bürgermeister“ und sah vor den Anteil der Erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2020 um mehr als 20 Prozent zu erhöhen, die Treibhausgase um 20 Prozent zu reduzieren und die Energieeffizienz um 20 Prozent zu steigern.
2018 und 2019 hat die Stadtverordnetenversammlung sowohl die Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts als auch das Ziel der Klimaneutralität Hanaus bis 2040 beschlossen. Der integrierte Klimaschutzplan Hessen strebt für das Bundesland Hessen die Klimaneutralität bis 2050 an.

Um diese Ziele zu erreichen, arbeitet die Stadt Hanau auf unterschiedlichen Ebenen. Öffentlichkeitskampagnen sorgen für die notwendige Bewusstseinsbildung und die Sensibilität, Beratungen rund um das Thema Energieeinsparungen für das Wissen, wie der/die Einzelne mit z.B. Austausch von ineffizienten Heizungspumpen oder der Installation einer Photovoltaikanlage für eine Reduzierung der Treibhausgase sorgen kann. Austausch und strategische Entwicklung von Klimaschutzbelangen stellen eine zentrale Aufgabe dar.

Hanaus Klimakonzept 2.0 befindet sich derzeit in Arbeit und wird aus einem kombinierten Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept bestehen.
 
Kommunales-klimaschutzkonzept-hanau Abschlussbericht-1

Bundesumweltministerium, BMU Klimaschutzinitiative, Projektträger Jülich


Gefördert durch das Bundesumweltministerium

Das Kommunale Klimaschutzkonzept für die Stadt Hanau wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Förderbereich der nationalen Klimaschutzinitiative unter dem Förderkennzeichen 03KS2602 gefördert.

Weiterführende Informationen zur Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums finden Sie unter:
NKI / Nationale Klimaschutzinitiative

Projektträger Jülich

Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme hat das BMU den Projektträger Jülich beauftragt. Über ihn erfolgt die Antragstellung, die Beratung zu Fördermitteln rund um den kommunalen Klimaschutz sowie die Auszahlung der Fördermittel.
http://www.ptj.de/
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.

Erfahren Sie hier mehr

Klima-Kommunen
Bündnis hessischer Städte, Gemeinden und Landkreise für den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Gemeinsames Ziel ist es, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und sich an verändernde klimatische Bedingungen anzupassen.

Erfahren Sie hier mehr

Regionalverband Frankfurt Rhein Main
Die Erfordernisse, die sich aus dem Klimawandel und der deshalb notwendigen Energiewende ergeben, sind in unserer Region von essenzieller Bedeutung. Der Regionalverband sieht es als seine Aufgabe, sowohl mit Hilfe von Planungsinstrumenten als auch durch die Initiierung und Förderung konkreter Projekte seine Mitgliedskommunen bei der Umsetzung der Energiewende zu unterstützen.

Klima-Energie-Portal des Regionalverbandes Frankfurt am Main
Charta von Aalborg
Mit der Charta von Aalborg wird angeregt, langfristige Handlungsprogramme mit dem Ziel der Zukunftsbeständigkeit aufzustellen. Die Verpflichtung, Ressourcen zu schonen, Verantwortung für das Weltklima zu übernehmen sowie die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern auszubauen sind zentrale Bestandteile der Vereinbarung.

Klima-Bündnis
1996 ist die Stadt Hanau dem Klima-Bündnis beigetreten. Die Mitglieder bemühen sich um die Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgasen. Um die Regenwälder zu erhalten sind sie eine Partnerschaft mit den indigenen Völkern des Amazonas-Beckens eingegangen.
Erfahren Sie hier mehr


Milleniums-Erklärung für Kommunen
Die Stadt Hanau ist fest entschlossen, an der Verwirklichung der Millenniums-Entwicklungsziele mitzuwirken.
Erfahren Sie hier mehr

Konvent der Bürgermeister
Der Konvent der Bürgermeister ist eine offizielle europäische Bewegung, im Rahmen derer sich die beteiligten Städte freiwillig zur Steigerung der Energieeffizienz und Nutzung nachhaltiger Energiequellen verpflichten. Selbst auferlegtes Ziel der Unterzeichner des Konvents ist es, die energiepolitischen Vorgaben der Europäischen Union zur Reduzierung der CO2-Emissionen um 20 % bis zum Jahr 2020 noch zu übertreffen.
Erfahren Sie hier mehr
Vortrag "Wasserstoff - Was kann Hanau?"
H20

Symbolbild Wasserstoff

Wir bedanken uns für die rege Teilnahme an der Online-Veranstaltung "Wasserstoff - Was kann Hanau?" am 21.01.2021. Hier finden Sie eine gekürzte Zusammenfassung des Vortrags von Professor Dr. Frank Menzel.

Wasserstoff - Was kann Hanau?