Klima-Pionier-Quartier

Im Jahr 2016 wurde das Gebiet „Klima-Pionier-Quartier“ mit Pioneer (Fächer), Triangle-Housing, Sportsfield-Housing, Gewerbefläche Goodyear-Dunlop sowie Kleingartenanlage im Nordwesten und Teilen der Bulau in das Förderprogramm Stadtumbau in Hessen aufgenommen.
Bund, Land und die Stadt Hanau beteiligen sich an der Förderung von investiven Maßnahmen zu ca. je einem Drittel
Übersichtsplan Fördergebiet „Klima-Pionier-Quartier“
Stadt- und Siedlungsstrukturen sowie Gebäude und Infrastrukturen bedürfen der baulichen Anpassung oder Erweiterung unter Berücksichtigung folgender Aspekte:
  • Klimaschutz und Klimaanpassung
  • Einbindung der grünen und blauen Infrastruktur,
  • Stärkung und nachhaltige Gestaltung der Lebens-, Wohn- und Freizeiträume
  • Anpassung an die Herausforderungen der demographischen Entwicklung
  • Stärkung der lokalen Wirtschaft und Standortqualität im Rahmen des wirtschaftlichen Strukturwandels
Der Förderzeitrahmen des Bund-Länder-Programms beträgt nach derzeitigem Stand 10 Jahre.
Die BAUprojekt Hanau GmbH hat ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erstellt. In diesem werden Maßnahmen definiert, die in den Jahren 2017 bis 2027 zur Förderung beantragt und bis 2030 umgesetzt werden. Eine „Lokale Partnerschaft“ stellt die Einbindung der öffentlichen, privaten und zivilgesellschaftlichen Akteure sicher und begleitet das ISEK und den Umsetzungsprozess.
Wichtigste Ziele sind die Einbindung des neuen Quartiers in die umgebenden Stadtteile (verkehrstechnisch, sozial, kulturell) sowie die Berücksichtigung der Belange des Klimaschutzes und der Klimaanpassung.
Bei dem Stadtumbaugebiet handelt es sich im Wesentlichen um eine der seit dem Abzug der US-Armee im Jahr 2008 noch verbliebene Konversionsfläche und das angrenzende Umfeld wie im Norden der Naturraum der Kinzig, im Süden Industrieflächen und im Osten Verkehrsachsen mit dem Bahnhaltepunkt Hanau-Wolfgang und der B 43a. Die Gesamtgröße umfasst ca. 200 ha.
  • Inselartige Lage in der Stadt: Verkehrsinfrastruktur zerschneidet das Gebiet und wirkt als Barriere für die Stadtstruktur und die Grünräume
  • überdimensionierter Straßenraum der Aschaffenburger Straße
  • fehlende oder unzureichende Rad- und Fußwege
  • fehlende soziale Einrichtungen
  • zahlreiche ungenutzte Gebäude, die modernisierungsbedürftig sind oder abgebrochen werden müssen
  • Baulich- technische Ertüchtigung von Gebäuden und Infrastruktur im Fördergebiet, um Klimaschutz- und Klimaanpassungsziele sowie die Minderung von Immissionen zu erreichen
  • Schaffung eines neuen, an die klimatischen Veränderungen angepassten Quartiers mit einem differenzierten Angebot an Wohnraum auf dem Gelände der ehemaligen Pioneer-Kaserne und der Triangle Housing
  • Konzeption und Entwicklung des Sportsfield-Areals zu einem nachhaltigen Quartier
  • Entwicklung eines nachhaltigen Wirtschaftsstandorts
  • Vernetzung und Integration des Fördergebiets in die angrenzenden Stadtteile
  • Vernetzung und Aufwertung von Grün- und Straßenräumen sowie blauen Strukturen
  • Entwicklung und Umsetzung eines klimagerechten Mobilitätskonzepts
  • Entwicklung eines Energiekonzepts mit klimagerechtem Energiemanagement
  • Imagebildung, Stärkung der Identifikation und der nachhaltigen Vernetzung aller Akteure im Fördergebiet
Städtebau