Tag der Städtebauförderung
Wir im Quartier„Tag der Städtebauförderung“ lockte viele Interessierte in Hanaus größtes Baugebiet
Herrliches Wetter, das viele interessierte Besucherinnen und Besucher nutzten, um spannende Einblicke vor und hinter die Kulissen zu erhalten: Der "Tag der Städtebauförderung" in Hanau am 14. Mai 2022 kann als voller Erfolg gewertet werden. Mehr als 500 Kommunen und Städte hatten sich an diesem bundesweiten Informationstag beteiligt, bei dem die Kommunen die mit Geldern der Städtebauförderung unterstützten Bau- und Planungsvorhaben zugänglich gemacht haben. Die Stadt Hanau beteiligte sich mit ihrem Zukunftsareal "Pioneer Park" und ermöglichte insbesondere auch die Besichtigung der mit rund 4 Millionen Euro geförderten KiTa Pioneer, die sich aktuell noch im Ausbau befindet und im Spätsommer in Betrieb geht.
Nachdem im Bereich der ehemaligen "Triangle Housing" schon viele junge Familien mit Kindern zugezogen sind, war das Interesse an der KiTa samt der angeschlossenen Grundschule nachvollziehbar sehr groß. Der zuständige Bürgermeister Axel Weiss-Thiel sowie der planende Architekt Stefan Rappold sowie Astrid Weiermann, Leiterin des städtischen Eigenbetriebs Hanau Kindertagesbetreuung informierten zudem über das Konzept. Das Angebot von Führungen durch die Kita seitens des städtischen Immobilien- und Baumanagements wurde ebenso rege angenommen wie die Gelegenheit, sich bei Frank Bornmann, Leiter des Stadtschulamtes, über voraussichtliche Eröffnungstermine zu informieren. Obwohl noch Baustelle, wurde deutlich, dass in Hanauer Kitas großer Wert auf moderne und innovative pädagogische Konzepte gelegt wird. Gleichzeitig wurde deutlich, wie die bauliche Verschränkung von KiTa und Schule dies unterstützen wird.
Das Interesse war jedoch nicht nur bei Eltern, die ihre Kinder hier künftig unterbringen wollen, groß, sondern auch bei Erzieherinnen und Erziehern, die sich über Arbeitsmöglichkeiten in der neuen KiTa und überhaupt in Hanau informierten. Ein Interesse, das die Verantwortlichen angesichts der angespannten Personallage natürlich besonders gern sahen.
Auch die anderen Veranstaltungsangebote wurden rege besucht: rund 200 Besucher nutzten die Möglichkeit, bei fachkundigen Vorträgen und auf geführten Touren hinter die Kulissen des modernen Heizwerkes zu schauen, das den Pioneer Park versorgt. Hier zeigte die Pionier Werke Hanau GmbH, wie moderne Energieversorgung aussehen kann. Einen Blick in die bereits begonnene Zukunft gab es auch bei der Präsentation des Mobilitätskonzeptes. Da ließ sich vom Lastenfahrrad, E-Fahrrädern bis zum E-Carsharing-Auto die ganze Palette künftiger Mobilität auch in der Praxis bei Probefahrten erkunden.
Einen Eindruck über zukünftige Arbeitswelten gab es bei den Vorträgen und Führungen im "PioneerMakers" wo im sogenannten "Bruder 5" Einblicke in die dort angebotenen modernen und vielfältigen Arbeits-, Lern- und Kommunikationsmöglichkeiten geboten wurde. Hier, wie auch an anderen Stellen des "Pioneer-Park", konnten sich die Besucherinnen und Besucher davon überzeugen, dass die Arbeiten allen Hindernissen - wie etwa Corona und Lieferproblemen - zum Trotz, zügig vorangehen.
Dass der "Pioneer-Park" seinem Namensteil "Park" zurecht tragen wird, erfuhren die Besucher bei dem Vortrag über die Freiflächengestaltung im Quartier, wo große Bereiche, nämlich der "Grüne Bogen" und die "Landmarke", ebenfalls mit Städtebaufördermitteln bezuschusst werden. Innovative Projekte, die einmal der Naherholung der Bevölkerung dienen werden, aber auch viele andere Zwecke erfüllen. So wird mit Landmarke der Lärmschutz für das Gebiet sichergestellt und eine Fußwegeverbindung in den Stadtteil Wolfgang ermöglicht. Im grünen Bogen werden Spielplätze und Erholungsräume für alle Altersklassen entstehen. Gleichzeitig dient er als Puffer zwischen der Wohnbebauung und der angrenzenden Bulau die als Flora-Fauna-Habitat-Gebiet einen besonderen Schutz genießt.
Zusätzlich bieten die in der Figur des Fächers angelegten grünen Speichen Platz für kleine Auszeiten im unmittelbaren Wohnumfeld und dienen ebenso den Anforderungen von Klimaschutz- und –anpassung im "Klima-Pionier-Quartier", so der Name des Städtebauförderprogramms.
Der "Pioneer-Park" setzt den vorläufigen Schlusspunkt unter die Umwandlung der ehemaligen US-Kasernen in moderne und neue Wohngebiete für die ständig wachsende Brüder-Grimm-Stadt, deren Einwohnerzahl nunmehr die Marke von 100.000 überschritten hat und sich damit als Großstadt bezeichnen darf. "Diese erfreuliche Entwicklung ist uns nicht in den Schoß gefallen", unterstreicht Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky, dass viel Mut und Gestaltungswillen nötig waren. Maßgeblich unterstützt wurde dieser positive Veränderungs- und Wachstumsprozess auch durch die Förderungen von Bund und Land im Rahmen der Städtebauförderung.
Mit der bereits begonnenen künftigen gewerblichen Nutzung der übrigen Kasernengelände in Großauheim, und der hoffentlich zeitnahen Klärung des Status von "Sportsfield Housing", wird die Konversionsprozess der ehemaligen Garnisonsstadt Hanau dann abgeschlossen sein. Und zwar höchst erfolgreich und beispielhaft wie auch die Besucherinnen und Besucher beim "Tag der Städtebauförderung" feststellen konnten.
Herrliches Wetter, das viele interessierte Besucherinnen und Besucher nutzten, um spannende Einblicke vor und hinter die Kulissen zu erhalten: Der "Tag der Städtebauförderung" in Hanau am 14. Mai 2022 kann als voller Erfolg gewertet werden. Mehr als 500 Kommunen und Städte hatten sich an diesem bundesweiten Informationstag beteiligt, bei dem die Kommunen die mit Geldern der Städtebauförderung unterstützten Bau- und Planungsvorhaben zugänglich gemacht haben. Die Stadt Hanau beteiligte sich mit ihrem Zukunftsareal "Pioneer Park" und ermöglichte insbesondere auch die Besichtigung der mit rund 4 Millionen Euro geförderten KiTa Pioneer, die sich aktuell noch im Ausbau befindet und im Spätsommer in Betrieb geht.
Nachdem im Bereich der ehemaligen "Triangle Housing" schon viele junge Familien mit Kindern zugezogen sind, war das Interesse an der KiTa samt der angeschlossenen Grundschule nachvollziehbar sehr groß. Der zuständige Bürgermeister Axel Weiss-Thiel sowie der planende Architekt Stefan Rappold sowie Astrid Weiermann, Leiterin des städtischen Eigenbetriebs Hanau Kindertagesbetreuung informierten zudem über das Konzept. Das Angebot von Führungen durch die Kita seitens des städtischen Immobilien- und Baumanagements wurde ebenso rege angenommen wie die Gelegenheit, sich bei Frank Bornmann, Leiter des Stadtschulamtes, über voraussichtliche Eröffnungstermine zu informieren. Obwohl noch Baustelle, wurde deutlich, dass in Hanauer Kitas großer Wert auf moderne und innovative pädagogische Konzepte gelegt wird. Gleichzeitig wurde deutlich, wie die bauliche Verschränkung von KiTa und Schule dies unterstützen wird.
Das Interesse war jedoch nicht nur bei Eltern, die ihre Kinder hier künftig unterbringen wollen, groß, sondern auch bei Erzieherinnen und Erziehern, die sich über Arbeitsmöglichkeiten in der neuen KiTa und überhaupt in Hanau informierten. Ein Interesse, das die Verantwortlichen angesichts der angespannten Personallage natürlich besonders gern sahen.
Auch die anderen Veranstaltungsangebote wurden rege besucht: rund 200 Besucher nutzten die Möglichkeit, bei fachkundigen Vorträgen und auf geführten Touren hinter die Kulissen des modernen Heizwerkes zu schauen, das den Pioneer Park versorgt. Hier zeigte die Pionier Werke Hanau GmbH, wie moderne Energieversorgung aussehen kann. Einen Blick in die bereits begonnene Zukunft gab es auch bei der Präsentation des Mobilitätskonzeptes. Da ließ sich vom Lastenfahrrad, E-Fahrrädern bis zum E-Carsharing-Auto die ganze Palette künftiger Mobilität auch in der Praxis bei Probefahrten erkunden.
Einen Eindruck über zukünftige Arbeitswelten gab es bei den Vorträgen und Führungen im "PioneerMakers" wo im sogenannten "Bruder 5" Einblicke in die dort angebotenen modernen und vielfältigen Arbeits-, Lern- und Kommunikationsmöglichkeiten geboten wurde. Hier, wie auch an anderen Stellen des "Pioneer-Park", konnten sich die Besucherinnen und Besucher davon überzeugen, dass die Arbeiten allen Hindernissen - wie etwa Corona und Lieferproblemen - zum Trotz, zügig vorangehen.
Dass der "Pioneer-Park" seinem Namensteil "Park" zurecht tragen wird, erfuhren die Besucher bei dem Vortrag über die Freiflächengestaltung im Quartier, wo große Bereiche, nämlich der "Grüne Bogen" und die "Landmarke", ebenfalls mit Städtebaufördermitteln bezuschusst werden. Innovative Projekte, die einmal der Naherholung der Bevölkerung dienen werden, aber auch viele andere Zwecke erfüllen. So wird mit Landmarke der Lärmschutz für das Gebiet sichergestellt und eine Fußwegeverbindung in den Stadtteil Wolfgang ermöglicht. Im grünen Bogen werden Spielplätze und Erholungsräume für alle Altersklassen entstehen. Gleichzeitig dient er als Puffer zwischen der Wohnbebauung und der angrenzenden Bulau die als Flora-Fauna-Habitat-Gebiet einen besonderen Schutz genießt.
Zusätzlich bieten die in der Figur des Fächers angelegten grünen Speichen Platz für kleine Auszeiten im unmittelbaren Wohnumfeld und dienen ebenso den Anforderungen von Klimaschutz- und –anpassung im "Klima-Pionier-Quartier", so der Name des Städtebauförderprogramms.
Der "Pioneer-Park" setzt den vorläufigen Schlusspunkt unter die Umwandlung der ehemaligen US-Kasernen in moderne und neue Wohngebiete für die ständig wachsende Brüder-Grimm-Stadt, deren Einwohnerzahl nunmehr die Marke von 100.000 überschritten hat und sich damit als Großstadt bezeichnen darf. "Diese erfreuliche Entwicklung ist uns nicht in den Schoß gefallen", unterstreicht Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky, dass viel Mut und Gestaltungswillen nötig waren. Maßgeblich unterstützt wurde dieser positive Veränderungs- und Wachstumsprozess auch durch die Förderungen von Bund und Land im Rahmen der Städtebauförderung.
Mit der bereits begonnenen künftigen gewerblichen Nutzung der übrigen Kasernengelände in Großauheim, und der hoffentlich zeitnahen Klärung des Status von "Sportsfield Housing", wird die Konversionsprozess der ehemaligen Garnisonsstadt Hanau dann abgeschlossen sein. Und zwar höchst erfolgreich und beispielhaft wie auch die Besucherinnen und Besucher beim "Tag der Städtebauförderung" feststellen konnten.
Download des allgemeinen Informationsflyers
Die Programmpunkte vom 14.05.2022
Martin Bieberle, Stadtentwickler der Stadt Hanau, stellt das städtebauliche Strukturkonzept für das 50 Hektar große Pioneer-Areal vor, das nicht nur die größte zu entwickelnde Fläche Hanaus ist, sondern auch Vorreiterprojekt in der Konversion von brachliegenden Militärliegenschaften zu urbanem, durch die Bevölkerung genutztem Wohnraum.
Weitere Informationen zur Entwicklung des Pioneer Parks sind auf der offiziellen Homepage vom Pioneer Park zu finden.
Weitere Informationen zur Entwicklung des Pioneer Parks sind auf der offiziellen Homepage vom Pioneer Park zu finden.
Austausch und Begegnung der neuen Bewohnerinnen und Bewohner zur Gestaltung einer lebendigen Nachbarschaft im Pioneer Park: Welche Visionen und Ideen haben Sie für Ihr neues Zuhause?
Weitere Information zu "konnekt"
Weitere Information zu "konnekt"
Elke Hohmann, Geschäftsführerin der Brüder Grimm Berufsakademie Hanau GmbH und Amtsleiterin der Volkshochschule der Stadt Hanau, veranschaulicht die Planungen zum Bildungscampus im sogenannten „Bruder 3“.
Weitere Informationen zu den Bildungsträgern:
Brüder Grimm Berufsakademie Hanau GmbH
Volkshochschule der Stadt Hanau
Weitere Informationen zu den Bildungsträgern:
Brüder Grimm Berufsakademie Hanau GmbH
Volkshochschule der Stadt Hanau
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Ralf Habermann, Götte Landschaftsarchitekten GmbH, informiert über die rund zehn Hektar des Pioneer Parks, die aus Bäumen, Biotopen, Rasen-, Sport - und Spielflächen sowie Wegenetzen bestehen werden.
Weitere Informationen zum zuständigen Landschaftsarchitekturbüro sind auch auf folgender Homepage zu finden.
Weitere Informationen zum zuständigen Landschaftsarchitekturbüro sind auch auf folgender Homepage zu finden.
Exklusiv zum Tag der Städtebauförderung öffnet sich für Sie eine Seitentür der noch unfertigen Kita. Machen Sie sich einen Eindruck vom zukünftigen Inneren und besichtigen Sie das Gebäude. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich Pläne und Entwürfe anzusehen. Befragen Sie den Bauleiter des städtischen Eigenbetriebs Immobilien- und Baumanagement zu baulichen Einrichtungen in der Kita und lassen Sie sich vom Leiter des Stadtschulamtes über die benachbarte Grundschule informieren.
Kita-Führungen sind nach Bedarf möglich.
Hinweis: Die Kita ist noch eine Baustelle! Bitte achten Sie unbedingt auf Ihre Kinder. Das Gebäude ist noch nicht barrierefrei zugänglich.
Zum KiTa-Portal der Stadt Hanau
Kita-Führungen sind nach Bedarf möglich.
Hinweis: Die Kita ist noch eine Baustelle! Bitte achten Sie unbedingt auf Ihre Kinder. Das Gebäude ist noch nicht barrierefrei zugänglich.
Zum KiTa-Portal der Stadt Hanau
Kita und Schule – im Schulterschluss für Kinder und Familien.
Bürgermeister Axel Weiss-Thiel informiert über Hanauer Konzepte für lineare Bildungsbiographien sowie über Maßnahmen, um eine intensive Verknüpfung von Familie, Kita und Schule zu schaffen.
Bildung mit naturverbundenem Konzept – das architektonische Ensemble aus Kita und Grundschule Pioneer.
Stefan Rappold, Partner bei Behnisch Architekten, erläutert die Idee dahinter und das zukünftige, umfangreiche Angebot.
Kindertagesbetreuung – ein Guckloch in die Zukunft?!
Astrid Weiermann, Betriebsleiterin Hanau Kindertages- betreuung Eigenbetrieb der Stadt Hanau, spricht über die Notwendigkeit, in die (Bildung der) Kleinsten zu investieren, über Kinderrechte, Inklusion, Vielfalt und soziales Miteinander.
Zum KiTa-Portal der Stadt Hanau
Bürgermeister Axel Weiss-Thiel informiert über Hanauer Konzepte für lineare Bildungsbiographien sowie über Maßnahmen, um eine intensive Verknüpfung von Familie, Kita und Schule zu schaffen.
Bildung mit naturverbundenem Konzept – das architektonische Ensemble aus Kita und Grundschule Pioneer.
Stefan Rappold, Partner bei Behnisch Architekten, erläutert die Idee dahinter und das zukünftige, umfangreiche Angebot.
Kindertagesbetreuung – ein Guckloch in die Zukunft?!
Astrid Weiermann, Betriebsleiterin Hanau Kindertages- betreuung Eigenbetrieb der Stadt Hanau, spricht über die Notwendigkeit, in die (Bildung der) Kleinsten zu investieren, über Kinderrechte, Inklusion, Vielfalt und soziales Miteinander.
Zum KiTa-Portal der Stadt Hanau
Katja Weinstock, Co-Founderin und Geschäftsführerin der PioneerMakers GmbH, und Sandra Weih, Eventmanagerin der PioneerMakers GmbH, geben Einblicke in das Konzept des PioneerMakers Campus mit Co-Working Flächen, Maker Space, Event Space, Werkstatt, Büro- und Meetingräumen sowie Gastronomie und einer einzigartigen Infrastruktur.
Lernen Sie die Idee kennen, die hinter den PioneerMakers steckt und erleben Sie den Campus bei einem „first look“.
Weitere Informationen zu den PioneerMakers
Lernen Sie die Idee kennen, die hinter den PioneerMakers steckt und erleben Sie den Campus bei einem „first look“.
Weitere Informationen zu den PioneerMakers
Im Pioneer Park Hanau wird in den kommenden Jahren ein innovatives E-Mobilitätskonzept realisiert. Die GP JOULE Connect GmbH steht gern für Fragen zur Verfügung und lädt ein, Cargo- und E-Bikes zu testen.
Informationen zur GP JOULE Connect GmbH sind auch auf folgender Homepage zu finden.
Informationen zur GP JOULE Connect GmbH sind auch auf folgender Homepage zu finden.
Fedja Bikic, GP JOULE Connect GmbH, stellt die flächendeckende Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge und das große Sharing-Angebot für Bewohnerinnen und Bewohner, Nutzerinnen und Nutzer sowie Gäste vor.
Informationen zur GP JOULE Connect GmbH sind auch auf folgender Homepage zu finden.
Informationen zur GP JOULE Connect GmbH sind auch auf folgender Homepage zu finden.
Das Heizwerk der PionierWerk Hanau GmbH wird im Pioneer Park rund 1.800 Wohneinheiten beziehungsweise bis zu 5.000 Menschen mit Wärme versorgen – CO2-neutral und maximal energieeffizient. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des Heizwerks und lernen Sie das Energieerzeugungskonzept kennen.
Führungen fortlaufend nach Bedarf, ca. alle 30 Minuten.
Informationen zur PionierWerk Hanau GmbH sind auch auf folgender Homepage zu finden.
Führungen fortlaufend nach Bedarf, ca. alle 30 Minuten.
Informationen zur PionierWerk Hanau GmbH sind auch auf folgender Homepage zu finden.
Tobias Giesbers, Geschäftsführer der PionierWerk Hanau GmbH, präsentiert die Angebote für das Quartier: CO2-neutrale und maximal effizient erzeugte Energie, Breitbandinternet, komfortable Vernetzung der Medien und Haushaltsgeräte und Umstieg auf ressourcen- und klimaschonende Elektromobilität.
Informationen zur PionierWerk Hanau GmbH sind auch auf folgender Homepage zu finden.
Informationen zur PionierWerk Hanau GmbH sind auch auf folgender Homepage zu finden.