Ausbildungsangebot / Praktikum
bei der Stadt Hanau, deren Eigenbetrieben und EigengesellschaftenDie Unternehmung Stadt bietet für ihre mehr als 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner eine breite Palette an Dienstleistungen. Diese reicht von A wie Ausweisdokumente bis Z wie Zulassungswesen. Dabei stehen das Wohl und die Versorgung unserer Bürger*innen im Vordergrund.
Für dieses breite Spektrum an Aufgaben und Tätigkeiten bieten wir in ganz unterschiedliche Berufen Ausbildungsplätze an.
- Hast Du Lust, in einer vielfältigen Unternehmung zur arbeiten?
- Möchtest Du einen krisensicheren Arbeitsplatz?
- Willst Du mit uns den Weg zur Großstadt mitgestalten?
Über die nachfolgenden Links kannst Du Dich direkt bewerben. Informationen zu unseren Ausbildungsberufen findest Du weiter unten auf dieser Seite in der jeweiligen Ausschreibung.
Ausbildung und Praktikum:
Die Ausbildungsplätze für das Jahr 2023 werden zum 01.07.2022 ausgeschrieben.
Die Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten Fachrichtung Kommunalverwaltung ist ein anerkannter Ausbildungsberuf und dauert 3 Jahre.
Als Verwaltungsfachangestellter erledigst du Büroarbeiten, erarbeitest Verwaltungsvorschriften, arbeitest an der Umsetzung von Beschlüssen mit, führst Akten und berätst Bürger/innen.
Die Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten Fachrichtung Kommunalverwaltung ist ein anerkannter Ausbildungsberuf und dauert 3 Jahre.
Als Verwaltungsfachangestellter erledigst du Büroarbeiten, erarbeitest Verwaltungsvorschriften, arbeitest an der Umsetzung von Beschlüssen mit, führst Akten und berätst Bürger/innen.
Der duale Bachelor-Studiengang Public Administration bereitet gezielt auf eine berufliche Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung vor und soll die Stduierenden befähigen verantwortliche Management Aufgaben wahrzunehmen.
Studiengangs-Flyer
Studiengangs-Flyer
Dieser Ausbildungsgang wird voraussichtlich im Jahr 2024 wieder angeboten.
Die Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf und dauert 3 Jahre.
In der Fachrichtung Bibliothek berätst du Kunden im Service und wirkst beim Aufbau und der Bestandspflege von Bibliotheken mit.
Die Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf und dauert 3 Jahre.
In der Fachrichtung Bibliothek berätst du Kunden im Service und wirkst beim Aufbau und der Bestandspflege von Bibliotheken mit.
Die Ausbildung zum/zur Gärtner/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf und dauert 3 Jahre.
In der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau gestaltest du durch fachgerechtes Anpflanzen von Blumen, Rasen, Bäumen und Büschen z. B. Gärten und Parkanlagen, legst Außenanlagen wie beispielsweise Spielplätze an und nimmst Begrünungen an Verkehrswegen und Fußgängerzonen vor.
In der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau gestaltest du durch fachgerechtes Anpflanzen von Blumen, Rasen, Bäumen und Büschen z. B. Gärten und Parkanlagen, legst Außenanlagen wie beispielsweise Spielplätze an und nimmst Begrünungen an Verkehrswegen und Fußgängerzonen vor.
Die Ausbildung zum/zur Gärtner/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf und dauert 3 Jahre.
In der Fachrichtung Friedhofswesen pflegst und bepflanzt Du Grabstätten und Friedhofsanlagen und legst diese an.
In der Fachrichtung Friedhofswesen pflegst und bepflanzt Du Grabstätten und Friedhofsanlagen und legst diese an.
Die Ausbildung zum/zur Elektroniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf und dauert 3 1/2 Jahre.
In der Fachrichtung Betriebstechnik installierst Du elektronische Steuersysteme, prüfst und wartest elektronische Anlagen und reparierst diese im Falle einer Störung.
In der Fachrichtung Betriebstechnik installierst Du elektronische Steuersysteme, prüfst und wartest elektronische Anlagen und reparierst diese im Falle einer Störung.
Die Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker ist ein anerkannter Ausbildungsberuf und dauert 3 1/2 Jahre.
In der Fachrichtung Nutzfahrzeuge reparierst und wartest Du Fahrzeuge wie Bau- oder Stadtreinigungsfahrzeuge überprüfst die fahrzeugtechnischen Systeme sowie Auf- und Anbauten.
In der Fachrichtung Nutzfahrzeuge reparierst und wartest Du Fahrzeuge wie Bau- oder Stadtreinigungsfahrzeuge überprüfst die fahrzeugtechnischen Systeme sowie Auf- und Anbauten.
Die Ausbildung zum/zur Straßenbauer/in ist ein anerkannter Ausbildungberuf und dauert 3 Jahre.
Straßenbauer/innen halten Verkehrswege instand und stellen den Unterbau sowie den Belag von Straßen, Wegen und Plätzen her.
Straßenbauer/innen halten Verkehrswege instand und stellen den Unterbau sowie den Belag von Straßen, Wegen und Plätzen her.
Zurzeit bieten wir keine Ausbildungsplätze für Brandmeister und Brandmeisterinnen an!
Einstiegsqualifikation:
mindestens Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung, oder Fachhochschulreife oder höherwertiger Abschluss ohne Berufsausbildung. Dauer der Ausbildung: 18 Monate.
Dauer der Ausbildung: 2 Jahre
Informationen zur Ausbildung und die entsprechenden Ausschreibungen findest Du zu gegebener Zeit hier:
Ausbildung / Brandübungshaus
Einstiegsqualifikation:
mindestens Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung, oder Fachhochschulreife oder höherwertiger Abschluss ohne Berufsausbildung. Dauer der Ausbildung: 18 Monate.
Dauer der Ausbildung: 2 Jahre
Informationen zur Ausbildung und die entsprechenden Ausschreibungen findest Du zu gegebener Zeit hier:
Ausbildung / Brandübungshaus
Bei der Stadtverwaltung Hanau und den Eigenbetrieben der Stadt Hanau können jährlich rund 75 Schülerinnen und Schüler in verschiedene Berufsbilder „schnuppern“. Daneben ermöglichen wir auch Umschülerinnen und Umschülern die Ableistung ihres Praktikums und unterstützen Schulprojekte wie „Schule und Beruf“.
BETRIEBSPRAKTIKUM für Schüler/innen bzw. im Rahmen einer Umschulung oder Weiterbildung
Die Eigenbetriebe, Ämter und Fachbereiche der Stadt Hanau stellen das ganze Jahr über nach Möglichkeit und Kapazität Betriebspraktikumsplätze zur Verfügung. Das Praktikum für Schüler dauert in der Regel zwei Wochen. Die Dauer eines Praktikums im Rahmen einer Umschulung oder Weiterbildung kann individuell vereinbart werden, längstens jedoch für den Zeitraum von zwei Monaten.
In folgenden Berufen ist ein Betriebspraktikum möglich:
Eine Vergütung wird während des Praktikums nicht gezahlt.
Die Arbeitszeit richtet sich für Jugendliche nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz, für Volljährige nach dem Arbeitszeitgesetz in Verbindung mit den tariflichen Regelungen.
Welche Tätigkeiten lernt ein/e Praktikant/in kennen?
Ein Betriebspraktikum dient dazu, einen Einblick in das Berufsleben und in einen bestimmten Beruf zu bekommen. In der Regel werden einfache aber typische Tätigkeiten des Berufs von den Praktikanten durchgeführt.
Als Beispiel am Beruf "Verwaltungsfachangestellte/r":
Bewerbungen für ein Betriebspraktikum:
Einzureichen ist eine Bewerbung per Email mit folgenden Angaben/ Unterlagen :
Achten Sie beim Versenden der Email auch auf die Dateigrößen der Bewerbungsunterlagen. Diese sollten insgesamt 8 MB nicht überschreiten.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an folgende Emailadresse: ausbildung-praktikum@hanau.de
oder Sie nutzen das eingebundene Kontaktformular.
Bewerbungsfristen: eine Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Beachten Sie jedoch, dass unsere Praktikumsplätze begrenzt und schnell belegt sind. Wir empfehlen deshalb eine Bewerbung mindestens 6 Monate vor Praktikumsbeginn.
Kontakt bzw. Sprechzeiten:
Montag-Freitag 08:00 bis 14:00 Uhr
Tel: +49(6181) 295-8172
Zimmer: 2.89 (Rathaus, 2. Stock, linker Seitenflügel)
e-Mail: ausbildung-praktikum@hanau.de
FACHOBERSCHULPRAKTIKUM in den Fachrichtungen Wirtschaft und Verwaltung, chemisch-physikalische Technik, Informationstechnologie oder Sozialwesen
Sie möchten die zweijährige Fachoberschule (Form A) besuchen um die allgemeine Fachhochschulreife zu erlangen oder haben den schulischen Teil der Fachhochschulreife bereits erworben (Form B)und suchen nun nach einem einjährigen Praktikumsplatz in den Bereichen
Welche Tätigkeiten lernt ein/e FOS-Praktikant/in kennen?
Am Beispiel der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung erwarten Sie folgende Tätigkeiten:
Achten Sie beim Versenden der Email auch auf die Dateigrößen der Bewerbungsunterlagen. Diese sollten insgesamt 8 MB nicht überschreiten.
VERWALTUNGSPRAKTIKUM für Jura-Studenten/innen
Bewerbungen für ein Verwaltungspraktikum im Rahmen des Jurastudiums werden direkt von der Rechtsabteilung entgegengenommen.
Zentrale Verwaltung / Recht
Am Markt 14-18
63450 Hanau
E-Mail: Rechtsabteilung@hanau.de
Tel: +49(6181) 295-241
Fax: +49(6181) 295-1909
Sprechzeiten:
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Praktikum für STUDIERENDE der Fachrichtung BAUINGENIEURWESEN
Praktikum im Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS)
Folgende Bewerbungsunterlagen fügen Sie hierzu bitte bei:
Praktika für STUDIERENDE anderer Fachrichtungen
Gerne nehmen wir auch Praktikumsbewerbungen anderer Studiengänge entgegen und prüfen, ob wir Ihnen eine Praxisphase gemäß Ihrer Studienordnung ermöglichen können.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte per Email an ausbildung-praktikum@hanau.de.
Folgende Bewerbungsunterlagen fügen Sie hierzu bitte bei:
BETRIEBSPRAKTIKUM für Schüler/innen bzw. im Rahmen einer Umschulung oder Weiterbildung
Die Eigenbetriebe, Ämter und Fachbereiche der Stadt Hanau stellen das ganze Jahr über nach Möglichkeit und Kapazität Betriebspraktikumsplätze zur Verfügung. Das Praktikum für Schüler dauert in der Regel zwei Wochen. Die Dauer eines Praktikums im Rahmen einer Umschulung oder Weiterbildung kann individuell vereinbart werden, längstens jedoch für den Zeitraum von zwei Monaten.
In folgenden Berufen ist ein Betriebspraktikum möglich:
- Verwaltungsfachangestellte/r in der Stadtverwaltung Hanau
- Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste im Kulturforum Hanau (Stadtbibliothek)
- Gärtner/in in den Fachrichtungen Garten- und Landschaftsbau, Friedhofswesen oder Zierpflanzenbau im Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service
- Kfz-Mechatroniker/in in der Fachrichtung Nutzfahrzeuge im Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service
- Erzieher/in in den Kindertagesstätten des Eigenbetriebs Hanau Kindertagesbetreuung - richten Sie hier bitte eine schriftliche Bewerbung (Bewerbungsmappe) direkt an die Kindertagesstätte, in der Sie das Praktikum ableisten möchten)
Eine Vergütung wird während des Praktikums nicht gezahlt.
Die Arbeitszeit richtet sich für Jugendliche nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz, für Volljährige nach dem Arbeitszeitgesetz in Verbindung mit den tariflichen Regelungen.
Welche Tätigkeiten lernt ein/e Praktikant/in kennen?
Ein Betriebspraktikum dient dazu, einen Einblick in das Berufsleben und in einen bestimmten Beruf zu bekommen. In der Regel werden einfache aber typische Tätigkeiten des Berufs von den Praktikanten durchgeführt.
Als Beispiel am Beruf "Verwaltungsfachangestellte/r":
- Postbearbeitung
- Vervielfältigung von Dokumenten
- Erteilen von Auskünften am Telefon
- Mitwirkung bei der Publikumsabwicklung
- Telefonische bzw. schriftliche Auskünfte einholen
- Sortier-/ Archiv-/ Ablagearbeiten
- Leichte Zuarbeitertätigkeiten (Schriftverkehr, Datenverarbeitung)
- Sonstige berufsspezifische Arbeiten der Ämter / Fachbereiche
- Anwendung der EDV
Bewerbungen für ein Betriebspraktikum:
Einzureichen ist eine Bewerbung per Email mit folgenden Angaben/ Unterlagen :
- Bewerbungsschreiben mit Angaben über die Art und Dauer des Praktikums, evtl. gewünschter Einsatzbereich
- Tabellarischer Lebenslauf
- Letztes Schulzeugnis bzw. Zeugnis des letzten Arbeitgebers
Achten Sie beim Versenden der Email auch auf die Dateigrößen der Bewerbungsunterlagen. Diese sollten insgesamt 8 MB nicht überschreiten.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an folgende Emailadresse: ausbildung-praktikum@hanau.de
oder Sie nutzen das eingebundene Kontaktformular.
Bewerbungsfristen: eine Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Beachten Sie jedoch, dass unsere Praktikumsplätze begrenzt und schnell belegt sind. Wir empfehlen deshalb eine Bewerbung mindestens 6 Monate vor Praktikumsbeginn.
Kontakt bzw. Sprechzeiten:
Montag-Freitag 08:00 bis 14:00 Uhr
Tel: +49(6181) 295-8172
Zimmer: 2.89 (Rathaus, 2. Stock, linker Seitenflügel)
e-Mail: ausbildung-praktikum@hanau.de
FACHOBERSCHULPRAKTIKUM in den Fachrichtungen Wirtschaft und Verwaltung, chemisch-physikalische Technik, Informationstechnologie oder Sozialwesen
Sie möchten die zweijährige Fachoberschule (Form A) besuchen um die allgemeine Fachhochschulreife zu erlangen oder haben den schulischen Teil der Fachhochschulreife bereits erworben (Form B)und suchen nun nach einem einjährigen Praktikumsplatz in den Bereichen
- Wirtschaft und Verwaltung,
- chemisch-physikalische Technik,
- Informationstechnologie oder
- Sozialwesen?
Welche Tätigkeiten lernt ein/e FOS-Praktikant/in kennen?
Am Beispiel der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung erwarten Sie folgende Tätigkeiten:
- Postbearbeitung
- Vervielfältigung von Dokumenten
- Erteilen von Auskünften am Telefon
- Mitwirkung bei der Publikumsabwicklung
- Telefonische bzw. schriftliche Auskünfte einholen
- Sortier-/ Archiv-/ Ablagearbeiten
- Leichte Zuarbeitertätigkeiten (Schriftverkehr, Datenverarbeitung)
- Sonstige individuelle Verwaltungsarbeiten der Ämter / Fachbereiche
- Anwendung der EDV
- Bewerbungsschreiben mit Angaben über die Art und Dauer des Praktikums, Fachrichtung und evtl. gewünschter Einsatzbereich
- Lebenslauf mit Lichtbild
- das aktuelle Halbjahreszeugnis und das vorangegangene Schuljahreszeugnis
Achten Sie beim Versenden der Email auch auf die Dateigrößen der Bewerbungsunterlagen. Diese sollten insgesamt 8 MB nicht überschreiten.
VERWALTUNGSPRAKTIKUM für Jura-Studenten/innen
Bewerbungen für ein Verwaltungspraktikum im Rahmen des Jurastudiums werden direkt von der Rechtsabteilung entgegengenommen.
Zentrale Verwaltung / Recht
Am Markt 14-18
63450 Hanau
E-Mail: Rechtsabteilung@hanau.de
Tel: +49(6181) 295-241
Fax: +49(6181) 295-1909
Sprechzeiten:
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Praktikum für STUDIERENDE der Fachrichtung BAUINGENIEURWESEN
Praktikum im Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS)
- Sie wollen Ihr theoretischen Wissen auf die Probe stellen und in der Praxis anwenden? Sie möchten sich engagieren, praktische Erfahrungen sammeln und Ihre eigenen Stärken und Schwächen erleben?
- Hanau Infrastruktur Service bietet Ihnen einen Praxistest und einen Einblick in den beruflichen Alltag an. Von Beginn an sind Sie Teil des Teams und arbeite aktiv an spannenden Aufgaben und herausfordernden Projekten mit.
- Sie lernen dabei das Tagesgeschäft wie auch das Projektgeschäft kennen und können beweisen, was in Ihnen steckt
- Der Eigenbetrieb HIS bietet Praktika, die sich an Studierende der Fachrichtung Bauingenieurwesen wendet.
- Der Einsatz als Praktikant kann in den Semesterferien oder - falls Ihr Studium es erfordert oder zulässt - während der Semesterphase erfolgen.
Folgende Bewerbungsunterlagen fügen Sie hierzu bitte bei:
- Bewerbungsanschreiben mit Angabe über Art, Zeitpunkt und Dauer des Praktikums
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis über Ihre aktuellen Studienleistungen
Praktika für STUDIERENDE anderer Fachrichtungen
Gerne nehmen wir auch Praktikumsbewerbungen anderer Studiengänge entgegen und prüfen, ob wir Ihnen eine Praxisphase gemäß Ihrer Studienordnung ermöglichen können.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte per Email an ausbildung-praktikum@hanau.de.
Folgende Bewerbungsunterlagen fügen Sie hierzu bitte bei:
- Bewerbungsanschreiben mit Angabe über Art, Zeitpunkt und Dauer des Praktikums
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis über Ihre aktuellen Studienleistungen
- Auszug aus der Studienordnung Ihres Studiengangs, mit Angaben über das abzuleistende Praktikum
- ggf. Muster-Praktikumsvertrag Ihrer (Fach-)Hochschule/ Universität
FACHOBERSCHULPRAKTIKUM in den Fachrichtungen Wirtschaft und Verwaltung, chemisch-physikalische Technik, Informationstechnologie oder Sozialwesen
Sie möchten die zweijährige Fachoberschule (Form A) besuchen um die allgemeine Fachhochschulreife zu erlangen oder haben den schulischen Teil der Fachhochschulreife bereits erworben (Form B)und suchen nun nach einem einjährigen Praktikumsplatz in den Bereichen
Welche Tätigkeiten lernt ein/e FOS-Praktikant/in kennen?
Am Beispiel der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung erwarten Sie folgende Tätigkeiten:
Achten Sie beim Versenden der Email auch auf die Dateigrößen der Bewerbungsunterlagen. Diese sollten insgesamt 8 MB nicht überschreiten.
Sie möchten die zweijährige Fachoberschule (Form A) besuchen um die allgemeine Fachhochschulreife zu erlangen oder haben den schulischen Teil der Fachhochschulreife bereits erworben (Form B)und suchen nun nach einem einjährigen Praktikumsplatz in den Bereichen
- Wirtschaft und Verwaltung,
- chemisch-physikalische Technik,
- Informationstechnologie oder
- Sozialwesen?
Welche Tätigkeiten lernt ein/e FOS-Praktikant/in kennen?
Am Beispiel der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung erwarten Sie folgende Tätigkeiten:
- Postbearbeitung
- Vervielfältigung von Dokumenten
- Erteilen von Auskünften am Telefon
- Mitwirkung bei der Publikumsabwicklung
- Telefonische bzw. schriftliche Auskünfte einholen
- Sortier-/ Archiv-/ Ablagearbeiten
- Leichte Zuarbeitertätigkeiten (Schriftverkehr, Datenverarbeitung)
- Sonstige individuelle Verwaltungsarbeiten der Ämter / Fachbereiche
- Anwendung der EDV
- Bewerbungsschreiben mit Angaben über die Art und Dauer des Praktikums, Fachrichtung und evtl. gewünschter Einsatzbereich
- Lebenslauf mit Lichtbild
- das aktuelle Halbjahreszeugnis und das vorangegangene Schuljahreszeugnis
Achten Sie beim Versenden der Email auch auf die Dateigrößen der Bewerbungsunterlagen. Diese sollten insgesamt 8 MB nicht überschreiten.
VERWALTUNGSPRAKTIKUM für Jura-Studenten/innen
Bewerbungen für ein Verwaltungspraktikum im Rahmen des Jurastudiums werden direkt von dem Ordnungsamt entgegengenommen.
Ordnungsamt
Steinheimer Str. 1b
63450 Hanau
E-Mail: ordnungsamt@hanau.de
Tel: +49(6181) 295-0
Sprechzeiten:
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Praktikum für STUDIERENDE der Fachrichtung BAUINGENIEURWESEN
Praktikum im Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS)
Folgende Bewerbungsunterlagen fügen Sie hierzu bitte bei:
Praktika für STUDIERENDE anderer Fachrichtungen
Gerne nehmen wir auch Praktikumsbewerbungen anderer Studiengänge entgegen und prüfen, ob wir Ihnen eine Praxisphase gemäß Ihrer Studienordnung ermöglichen können.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte per Email an ausbildung-praktikum@hanau.de.
Folgende Bewerbungsunterlagen fügen Sie hierzu bitte bei:
Bewerbungen für ein Verwaltungspraktikum im Rahmen des Jurastudiums werden direkt von dem Ordnungsamt entgegengenommen.
Ordnungsamt
Steinheimer Str. 1b
63450 Hanau
E-Mail: ordnungsamt@hanau.de
Tel: +49(6181) 295-0
Sprechzeiten:
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Praktikum für STUDIERENDE der Fachrichtung BAUINGENIEURWESEN
Praktikum im Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS)
- Sie wollen Ihr theoretischen Wissen auf die Probe stellen und in der Praxis anwenden? Sie möchten sich engagieren, praktische Erfahrungen sammeln und Ihre eigenen Stärken und Schwächen erleben?
- Hanau Infrastruktur Service bietet Ihnen einen Praxistest und einen Einblick in den beruflichen Alltag an. Von Beginn an sind Sie Teil des Teams und arbeite aktiv an spannenden Aufgaben und herausfordernden Projekten mit.
- Sie lernen dabei das Tagesgeschäft wie auch das Projektgeschäft kennen und können beweisen, was in Ihnen steckt
- Der Eigenbetrieb HIS bietet Praktika, die sich an Studierende der Fachrichtung Bauingenieurwesen wendet.
- Der Einsatz als Praktikant kann in den Semesterferien oder - falls Ihr Studium es erfordert oder zulässt - während der Semesterphase erfolgen.
Folgende Bewerbungsunterlagen fügen Sie hierzu bitte bei:
- Bewerbungsanschreiben mit Angabe über Art, Zeitpunkt und Dauer des Praktikums
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis über Ihre aktuellen Studienleistungen
Praktika für STUDIERENDE anderer Fachrichtungen
Gerne nehmen wir auch Praktikumsbewerbungen anderer Studiengänge entgegen und prüfen, ob wir Ihnen eine Praxisphase gemäß Ihrer Studienordnung ermöglichen können.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte per Email an ausbildung-praktikum@hanau.de.
Folgende Bewerbungsunterlagen fügen Sie hierzu bitte bei:
- Bewerbungsanschreiben mit Angabe über Art, Zeitpunkt und Dauer des Praktikums
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis über Ihre aktuellen Studienleistungen
- Auszug aus der Studienordnung Ihres Studiengangs, mit Angaben über das abzuleistende Praktikum
- ggf. Muster-Praktikumsvertrag Ihrer (Fach-)Hochschule/ Universität
Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres (FÖJ) ist die Naturschutz-Akademie Hessen. Das FÖJ dauert 12 Monate und beginnt jedes Jahr am 01. September. Es kann als praktischer Teil des Fachabiturs anerkannt werden.
Was erwarten wir von Ihnen?
Für Fragen steht Ihnen Frau Gabriele Schaar-von Römer (Tel. 06181/3049148) gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen zum FÖJ und zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter https://foej-hessen.de.
Was erwarten wir von Ihnen?
- Aufgeschlossenheit für ökologische Fragen
- Engagement im Natur- und Umweltschutz
- Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Verwaltung der Bionik Ausstellung Ideenlabor Natur
- Mithilfe bei der hausinternen Organisation, Telefon- und Bürodienst
- Unterstützung von Referenten bei den Angeboten und Infoständen
- kreative Gestaltung der Innenräume im Umweltzentrum
- kreative Gestaltung und Beschilderung des angrenzenden naturnahen Gartens
- Mitarbeit bei Projekten/ eigenes Projekt
- Mitarbeit im Außenbereich/ Garten
Für Fragen steht Ihnen Frau Gabriele Schaar-von Römer (Tel. 06181/3049148) gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen zum FÖJ und zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter https://foej-hessen.de.
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS), Abteilung Abfallwirtschaft und Straßenreinigung, Bereich Abfallberatung
Das FÖJ dauert 12 Monate und beginnt jedes Jahr am 1. August oder 1. September. Es kann als praktischer Teil des Fachabiturs anerkannt werden. Träger des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) ist die Naturschutz-Akademie Hessen.
Was erwarten wir von Ihnen?
Eigenständiges Arbeiten, Einsatzbereitschaft und Engagement sowie Interesse und Bereitschaft zur Arbeit mit Kindern und Schülergruppen sind wichtige Voraussetzungen für die Tätigkeit. PC-Kenntnisse sind ebenso erforderlich wie das freundliche und offene Wesen gegenüber der Öffentlichkeit. Das Aufgabenfeld der Einsatzstelle ermöglicht einen ersten Einblick in allgemeine Verwaltungstätigkeiten und bietet zugleich einen hohen Praxisbezug aufgrund des Standortes. Die Entwicklung eigener Ideen wird ausdrücklich gefördert, Einarbeitung in fachliche Themen ist gewährleistet.
Aufgaben des Teilnehmers /der Teilnehmerin:
Umweltbildung:
Schwerpunkte können nach den jeweiligen Fähigkeiten und Interessen gesetzt werden.
Informationen zur Bewerbung
Das Bewerbungsverfahren wird von der Naturschutz-Akademie Hessen koordiniert. Alle Informationen zum Träger und zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier: https://www.foej-hessen.de/index.html
Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Leonie Marscheck (Tel.: 06181 295-566, E-Mail: his-abfallberatung@hanau.de) gerne zur Verfügung.
Das FÖJ dauert 12 Monate und beginnt jedes Jahr am 1. August oder 1. September. Es kann als praktischer Teil des Fachabiturs anerkannt werden. Träger des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) ist die Naturschutz-Akademie Hessen.
Was erwarten wir von Ihnen?
Eigenständiges Arbeiten, Einsatzbereitschaft und Engagement sowie Interesse und Bereitschaft zur Arbeit mit Kindern und Schülergruppen sind wichtige Voraussetzungen für die Tätigkeit. PC-Kenntnisse sind ebenso erforderlich wie das freundliche und offene Wesen gegenüber der Öffentlichkeit. Das Aufgabenfeld der Einsatzstelle ermöglicht einen ersten Einblick in allgemeine Verwaltungstätigkeiten und bietet zugleich einen hohen Praxisbezug aufgrund des Standortes. Die Entwicklung eigener Ideen wird ausdrücklich gefördert, Einarbeitung in fachliche Themen ist gewährleistet.
Aufgaben des Teilnehmers /der Teilnehmerin:
Umweltbildung:
- Mitarbeit bei Planung, Organisation und Durchführung von Führungen und Aktionen für Bürgerinnen und Bürger, Kindergruppen im Vorschulbereich, Schulklassen aller Altersstufen und Erwachsenengruppen.
- Betreuung und Weiterentwicklung des Lernkistenprogramms von HIS
- Mitarbeit bei der Durchführung der Kampagne „Sauberhaftes Hessen“
- Pflege der Sauberkeitspaten-Datenbank und Betreuung der Paten
- Unterstützung bei Pressearbeit
- Mitorganisation von Presseveranstaltungen
- Erstellung von Informationsmaterialien
- Unterstützung bei der Durchführung öffentlichkeitswirksamer Veranstaltungen
- Mitarbeit bei dem Aufbau und Pflege der Internetseiten zur Abfallpädagogik
Schwerpunkte können nach den jeweiligen Fähigkeiten und Interessen gesetzt werden.
Informationen zur Bewerbung
Das Bewerbungsverfahren wird von der Naturschutz-Akademie Hessen koordiniert. Alle Informationen zum Träger und zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier: https://www.foej-hessen.de/index.html
Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Leonie Marscheck (Tel.: 06181 295-566, E-Mail: his-abfallberatung@hanau.de) gerne zur Verfügung.
Im Fachbereich Bildung, Soziale Dienste und Integration, in der Abteilung Familien- und Jugendberatung, im Spielmobil Augustinchen und im Familien- und Jugendzentrum Wolfgang kann ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolviert werden.
Das FSJdauert 12 Monate und beginnt jedes Jahr am 01. September.
Was erwarten wir von Ihnen?
Aufgaben des Teilnehmers/ der Teilnehmerin:
Für weitere Informationen stehen Ihnen Herr Rosa und Frau Schreiber, Tel.: 06181/574105 oder Email: spielmobil@hanau.de gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an:
Familien- und Jugendzentrum Wolfgang
- Spielmobil Augustinchen -
Lehrhöferstraße 45
63457 Hanau
oder per Email an: spielmobil@hanau.de.
Das FSJdauert 12 Monate und beginnt jedes Jahr am 01. September.
Was erwarten wir von Ihnen?
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- Flexibilität
- Belastbarkeit
- Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Erfahrungen
- Soziales Engagement
- Empathie gegenüber Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren
- Führerschein Klasse B
Aufgaben des Teilnehmers/ der Teilnehmerin:
- Schwerpunkt ist die Mitarbeit im Spielmobil Augustinchen
- Fahren des Spielmobil Augustinchen
- Vor- und Nachbereitung der allgemeinen Arbeiten rund ums Spielmobil
- Gestaltung und Durchführung von Kreativ-, Spiel- und Bewegungsangeboten
- Vor- und Nachbereitung von Sonderveranstaltungen des Spielmobil Augustinchen
- Mithilfe bei Gruppen im Familien- und Jugendzentrum Wolfgang
- Mithilfe bei der Organisation von Veranstaltungen und Gruppen im Familien- und Jugendzentrum Wolfgang
- Mithilfe bei Ferienangeboten
Für weitere Informationen stehen Ihnen Herr Rosa und Frau Schreiber, Tel.: 06181/574105 oder Email: spielmobil@hanau.de gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an:
Familien- und Jugendzentrum Wolfgang
- Spielmobil Augustinchen -
Lehrhöferstraße 45
63457 Hanau
oder per Email an: spielmobil@hanau.de.
Angebote und Tipps:
Denke immer daran: Bei einer Bewerbung und wie auch im Vorstellungsgespräch ist der erste Eindruck entscheidend!
Wie bewerbe ich mich richtig?
Anschreiben
Im Anschreiben sollten folgende Fragen beantwortet werden:
Online Bewerbungsverfahren:
Bei der Vergabe unserer Ausbildungsplätze kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz. Eine persönliche Vorstellung findet am Ende des Verfahrens in jedem Fall statt. Für das Vorstellungsgespräch gilt:
Wie bewerbe ich mich richtig?
Anschreiben
Im Anschreiben sollten folgende Fragen beantwortet werden:
- Für welche Stelle/ welchen Ausbildungsberuf möchtest Du Dich bewerben?
- Warum möchtest Du den gewählten Ausbildungsberuf ergreifen und bei der Stadt Hanau arbeiten?
- Hast Du besondere Fähigkeiten? Wo liegen Deine persönlichen Stärken?
- Person (Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Angaben zur Staatsangehörigkeit, Anschrift, Telefonnummer, ggf. E-Mail-Kontakt)
- Eltern (Vor- und Zuname)
- Schulischer Werdegang
- Praktika
- Besondere Fähigkeiten(Fremdsprachenkenntnisse, EDV, etc.)
- Hobbys/ Ehrenamtliche Tätigkeit
- je eine Kopie des neuesten Halb- und Schuljahreszeugnisses, insgesamt zwei Zeugnisse
- wenn Du die Schule schon abgeschlossen hast, benötigen wir zudem einen Nachweis über den höchsten schulischen Abschluss,
- und wenn Du schon eine Berufsausbildung abgeschlossen hast, solltest Du auch hierüber einen Nachweis einreichen
- Praktika
- EDV-Kurse
- Sonstige Nachweise
Online Bewerbungsverfahren:
- Deine Bewerbungsunterlagen kannst Du, nach dem Start des Bewerbungsverfahrens, online einreichen.
- Im Bewerbungsformular machst du kurze Angaben zu Deiner Person und Deinen Fähigkeiten.
- Im nächsten Schritt, hast Du die Möglichkeit deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format hochzuladen. Beachte bitte hierbei, dass höchstens 6 PDF-Dokumente hochgeladen werden können.
- Achte in allen Dokumenten immer auf die Rechtschreibung, die Angabe des richtigen Berufes und den korrekten Ansprechpartner!
- Falls Du noch keine 16 Jahre alt bist, reichst Du die Einverständniserklärung Deiner Eltern (den Vordruck findest Du hier) mit ein.
- Solltest Du Fragen zum Bewerbungsverfahren oder ein Problem beim Absenden deiner Bewerbung haben, sende eine E-Mail an ausbildung-praktikum@hanau.de, wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
Bei der Vergabe unserer Ausbildungsplätze kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz. Eine persönliche Vorstellung findet am Ende des Verfahrens in jedem Fall statt. Für das Vorstellungsgespräch gilt:
- Sei Du selbst!
- Komme pünktlich zum Termin.
- Trage ordentliche und angemessene Kleidung.
- Bereite Dich gut auf das Gespräch vor:
- Was kannst Du über Dich selbst sagen (Lebenslauf)?
- Informiere Dich über Hanau, die Stadtverwaltung und die Eigenbetriebe der Stadt Hanau.
- Wie gestaltet sich die von Dir angestrebte Ausbildung?
- Bringe eigene Fragen mit!
- Ausbildungspark Verlag
- Noch mehr Informationen zu Bewerbungsunterlagen, Einstellungstests und Vorstellungsgespräche bietet das Internet. Hier haben wir für Dich eine kostenlose Möglichkeit bereit gestellt, damit Du Dich noch besser vorbereiten kannst:
- Video "12 Tipps für dein Vorstellungsgespräch"
- Video "Einstellungstest Öffentlicher Dienst: Das musst Du wissen!"
Die Berufsberatung unterstützt dich bei deiner Studien- und Berufswahl, während deiner Ausbildung und am Anfang deines Erwerbslebens. In einem persönlichen Beratungsgespräch kannst du wichtige Fragen zu deiner beruflichen Zukunft klären.
Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hanau berät Dich gerne und hilft weiter.“
Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hanau berät Dich gerne und hilft weiter.“

Die kommunale Jugendberufshilfe (Berufswegeplanung) unterstützt junge Menschen und Eltern in Fragen der Berufsorientierung (Schule, Berufsausbildung und Beruf). In Hanau wird die Berufswegeplanung von den Trägern pilot, Jugendwerkstatt Hanau, Internationaler Bund Hanau und Gesellschaft für Wirtschaftskunde an einigen Schulen umgesetzt. Die hanauer joblotsen (pilot) bieten als Beratungs- und Clearingstelle ebenfalls Hilfe zu den Themen Ausbildung, Praktikum, Studium, Beruf oder schulischen Bildungsgängen an.
Seit 1966 ist die Gesellschaft für Wirtschaftskunde e.V. als eines der ältesten Bildungswerke in der beruflichen Aus- und Weiterbildung tätig. An über 10 Standorten
im Main-Kinzig-Kreis und Offenbach unterstützen wir unsere Kunden
auf ihrem eigenen positiven Weg in die berufliche Zukunft. Gesellschaft für Wirtschaftskunde
im Main-Kinzig-Kreis und Offenbach unterstützen wir unsere Kunden
auf ihrem eigenen positiven Weg in die berufliche Zukunft. Gesellschaft für Wirtschaftskunde

Beratung für junge Menschen, Eltern und Fachkräfte mit Fragen zu allen Themen rund um Ausbildung – Schule und Beruf.
Pilot
Pilot

Die hanauer joblotsen bieten als Beratungs- und Clearingstelle des Trägers Pilot jungen Menschen und Eltern Hilfestellung in Fragen zu Ausbildung, Praktikum, Studium, Beruf oder schulischen Bildungsgängen an.
hanauer joblotsen
hanauer joblotsen

Wir unterstützen, beraten und begleiten junge Menschen im Übergang von der Schule in die Ausbildung und den Wunschberuf. Kompetent, vertraulich und kostenlos.
Jugendwerkstatt Hanau
Jugendwerkstatt Hanau

Schwerpunkte unseres Bildungszentrums liegen in den Bereichen:
Erlernen der deutschen Sprache
Abnahme der Prüfungen für die Sprach-Zertifikate A 1, A 2, B 1 (wir sind anerkanntes telc-Prüfungszentrum)
Berufliche Sprachkurse
Vorbereitung auf die Einbürgerung
Jugendmigrationsdienst (JMD)
Hilfestellung, Berufsfindung/Zukunftsplanung für Jugendliche
Migrations- und Flüchtlingsarbeit
Hilfen beim Übergang von der Schule zum Beruf
Qualifizierung und Bildung
Internationaler Bund
Erlernen der deutschen Sprache
Abnahme der Prüfungen für die Sprach-Zertifikate A 1, A 2, B 1 (wir sind anerkanntes telc-Prüfungszentrum)
Berufliche Sprachkurse
Vorbereitung auf die Einbürgerung
Jugendmigrationsdienst (JMD)
Hilfestellung, Berufsfindung/Zukunftsplanung für Jugendliche
Migrations- und Flüchtlingsarbeit
Hilfen beim Übergang von der Schule zum Beruf
Qualifizierung und Bildung
Internationaler Bund
