Erreichbarkeit der Hanauer Stadtverwaltung im Lockdown
Der vorläufig bis zum 14. Februar geltende Lockdown betrifft auch diverse Abteilungen und Ämter im Hanauer Rathaus. Deshalb sind verschiedene Dienstleistungen weiterhin nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich.
Das Medienzentrum Hanau heißt Sie im Forum Hanau im 2. OG des Kulturforums in enger Nachbarschaft mit der Stadtbibliothek herzlich Willkommen.
Über das Medienzentrum stellt die Stadt Hanau ihren Schulen qualitätsgeprüfte Medien und Gerätetechnik für den Einsatz im Unterricht zur Verfügung.
Zum Medienbestand zählen auch die ca. 350 000 Fotos des Bildarchivs, welche die Historie der Stadt in Bildern für die Öffentlichkeit zugänglich macht.
Das Medienzentrum Hanau stellt Hanauer Schulen Medien mit der entsprechenden Lizenz zur Vorführung im Unterricht zur Verfügung. Ohne diese Lizenz dürfen pro Schuljahr pro Klasse 15% von Filmen, die nicht explizit für Schule und Unterricht gemacht wurden, gezeigt werden (§60a UrhG).
Der Medienbestand des Medienzentrums kann online im Medienportal „Edupool“ recherchiert werden. Dort können angemeldete Lehrkräfte viele der Medien auch sofort downloaden oder direkt ansehen. Die Anmeldung ist kostenlos und erfolgt über dieses Anmeldeformular.
Was Edupool darüber hinaus kann, zeigt dieses Video-Tutorial
Alle Fortbildungen sind akkreditiert und im Akkreditierungsportal der Hessischen Lehrkräfteakademie zu finden: www.akkreditierung.hessen.de
Abrufangebot für Hanauer Schulen
Zu folgenden Themen können Fortbildungen durch das Medienzentrum durchgeführt werden. Gerne direkt an der Schule. Es ist keine Mindesteilnehmerzahl erforderlich
Das Online-Medienportal der Medienzentren "Edupool"
Antolin und Onlinediagnose
Grundlagen von Windows10 und das MNSpro-System
Grundlagen in der Textbearbeitung und Tabellensoftware (Alle Anbieter)
Selbstständiges und individualisiertes Lernen mit der Anton.App
Verschlüsselung und Datensicherheit
Grundlagen von IT-Infrastruktur verstehen
Weitere Themenwünsche können auf Anfrage geschult werden, bitte sprechen Sie uns an!
Das Medienzentrum Hanau bietet eine große Auswahl an unterschiedlichsten technischen Geräten an, darunter:
Tablet-PCs
Notebooks
Beamer
Dokumentenkameras
Digitale Foto- und Videokameras
Verstärkeranlagen
Preisliste der Geräte
Die Ausleihe aller Geräte ist für Hanauer Schulen und Bildungseinrichtungen mit folgenden Ausnahmen gebührenfrei:
Beamer: 15,- €
Notebook: 10,- €.
Für alle weiteren Entleiher gilt die nachfolgende Preisliste.
Bitte beachten Sie, dass wir für den Verleih über das Wochenende 2 Tage berechnen.
Die insgesamt 12 Tablet-PCs werden nur für Unterrichtsprojekte verliehen, dann jedoch gebührenfrei. Gerätetypen
Preise pro Tag
Tischleinwand 1,00m auf 0,75m 5,00 €
Leinwand 1,80m X 1,80m bzw. 2,00m x 2,00m und 2,40m x 2,40m 10,00 €
Leinwand 2,40m x 3,20m und 3,05m x 3,05m 25,00 €
Projektionstisch fahrbar 5,00 €
Verstärkerbox 15,00 €
Mikrofon 05,00 €
Videostativ 50,00 €
Beamer 85,00 €
Beamer + DVD/VHS-Player 100,00 €
Notebook 50,00 €
Kabeltrommel 3,00 €
Digitale Fotokamera, wasserfest 15,00 €
Videokamera 20,00 €
Dokumentenkamera 15,00 €
Tablet Microsoft Surface 3 Pro (Verleih nur an Schulen) frei
360 Grad Kamera (Verleih nur an Schulen) frei
Verstärkerbox / Musikanlage TLS Education 7
Epson ELPDC11 DokumentenkameraTablet-PC Microsoft Surface Pro 3 mit Windows 10Beamer Epson EB-915WNotebook Dell Latitude E5420Sony HDR-CX410VE HD Flash CamcorderKodak play full HD Pocket Camcorder WaterproofLeinwand 3,05 m x 3,05 m Projecta FastFold:
Das Bildarchiv des Medienzentrums Hanau wurde bereits 1934 vom Lehrer Franz Weber eingerichtet. Es enthält über 360.000 Aufnahmen zur Stadtgeschichte aus unzähligen Bereichen des öffentlichen Lebens seit dem späten 19. Jahrhundert bis in die heutige Zeit hinein. Somit ist das Bildarchiv des Medienzentrums Hanau eines der größten kommunalen Bildarchive in Hessen. Das Archiv ist öffentlich und kann von allen Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden.
Anfertigungen von Abzügen in verschiedenen Formaten(9x13–40x60) sowie diverse Posterformate sind möglich. Alle Fotos sind auch digital erhältlich.
Um das Bildarchiv zu besuchen, vereinbaren Sie bitte schriftlich oder telefonisch einen Termin.