Nachhaltig vernetzt in Hanau und Region
"Nachhaltig Vernetzt" ist das Motto von Akteuren in Hanau und Region. Schon seit einigen Jahren engagieren sich Schulen, Vereine und Unternehmen für eine nachhaltige Zukunft in Hanau und Region. Gemeinsam wollen sich die Akteure dafür einsetzen, Nachhaltigkeit sichtbar zu machen. Das Netzwerk ist Teil der Hessischen Bildungsinitiative Nachhaltigkeit“.
Projekte der Partner im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung vermitteln, welche kostbaren und nachhaltigen Schätze in Hanau und in der Region zu finden sind.
"Green Meetings", Vielfalt der Bienenwelt, Fairer Handel, Beratung in Energieeffizienz und das Künstlernetzwerk sind einige Themen, die die Partner in gemeinsamer Öffentlichkeitsarbeit vorstellen möchten. Interessierte sind herzlich eingeladen, eigene Projekte in das Netzwerk einzubringen.
Projekte der Partner im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung vermitteln, welche kostbaren und nachhaltigen Schätze in Hanau und in der Region zu finden sind.
"Green Meetings", Vielfalt der Bienenwelt, Fairer Handel, Beratung in Energieeffizienz und das Künstlernetzwerk sind einige Themen, die die Partner in gemeinsamer Öffentlichkeitsarbeit vorstellen möchten. Interessierte sind herzlich eingeladen, eigene Projekte in das Netzwerk einzubringen.
Das Umweltministerium Hessen fördert aktuell ein Projekt mit dem Titel „Hessische Bildungsinitiative Nachhaltigkeit“, dass dazu beitragen soll, verschiedene Wege zu mehr Nachhaltigkeit aufzuzeigen. Koordiniert wird das Projekt von der ANU-Hessen (Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen).
Das Projekt besteht aus den vier Modulen, unter anderem dem Modul „Regionale nachhaltige Netzwerke“, Schuljahr der Nachhaltigkeit, Klimaschutz im Unterricht und Unterrichtseinheiten zu nachwachsenden Rohstoffen.
Das Umweltzentrum Hanau nimmt am Teilprojekt „Regionale nachhaltige Netzwerke“ teil, mit dem die Bildungsangebote zum Thema Nachhaltigkeit von Partnern aus unterschiedlichen Branchen und Regionen zusammengefasst werden sollen. Unter dem Motto „Nachhaltig vernetzt – Hanau und Region“ hat das Umweltzentrum Hanau ein eigenes Netzwerk ins Leben gerufen. Dieses soll eine Plattform bieten, um Erfahrungen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung austauschen und neue Wege ausprobieren.
Langfristig soll das Netzwerk dazu führen, der Bevölkerung unserer Region die Themen der Nachhaltigkeit wie Klimaschutz, fairer Handel, Naturschutz oder Energie näher zu bringen, Informationen und Handlungsmöglichkeiten benennen können und für die Gestaltung des eigenen Lebens nutzen.
Hierzu fand bereits 2014 eine Auftaktveranstaltung im Umweltzentrum Hanau statt, an dem zahlreiche Bildungseinrichtungen, Schulen, Vereine und Unternehmen aus Hanau und Region teilnahmen. Stadtrat Andreas Kowol begrüßte die Anwesenden und freute sich über das große Interesse. Die Partner möchten das Netzwerk nun in weiteren Treffen gemeinsam auf den Weg bringen.
Das Projekt besteht aus den vier Modulen, unter anderem dem Modul „Regionale nachhaltige Netzwerke“, Schuljahr der Nachhaltigkeit, Klimaschutz im Unterricht und Unterrichtseinheiten zu nachwachsenden Rohstoffen.
Das Umweltzentrum Hanau nimmt am Teilprojekt „Regionale nachhaltige Netzwerke“ teil, mit dem die Bildungsangebote zum Thema Nachhaltigkeit von Partnern aus unterschiedlichen Branchen und Regionen zusammengefasst werden sollen. Unter dem Motto „Nachhaltig vernetzt – Hanau und Region“ hat das Umweltzentrum Hanau ein eigenes Netzwerk ins Leben gerufen. Dieses soll eine Plattform bieten, um Erfahrungen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung austauschen und neue Wege ausprobieren.
Langfristig soll das Netzwerk dazu führen, der Bevölkerung unserer Region die Themen der Nachhaltigkeit wie Klimaschutz, fairer Handel, Naturschutz oder Energie näher zu bringen, Informationen und Handlungsmöglichkeiten benennen können und für die Gestaltung des eigenen Lebens nutzen.
Hierzu fand bereits 2014 eine Auftaktveranstaltung im Umweltzentrum Hanau statt, an dem zahlreiche Bildungseinrichtungen, Schulen, Vereine und Unternehmen aus Hanau und Region teilnahmen. Stadtrat Andreas Kowol begrüßte die Anwesenden und freute sich über das große Interesse. Die Partner möchten das Netzwerk nun in weiteren Treffen gemeinsam auf den Weg bringen.
Das Hanauer Netzwerk zur Nachhaltigkeit ist deutschlandweit vernetzt.
Die 9 hessischen nachhaltigen Netzwerke sind so erfolgreich, dass der "Rat der Nachhaltigkeit" in Berlin deutschlandweit nachhaltige Netzwerke initiiert hat. Das Ziel, Akteure zur Nachhaltigkeit bundesweit zu verbinden, wird mit Aktionen, Informationen und Veranstaltungen erreicht.
Das Nachhaltige Netzwerk Hanau und Region ist z.Zt. Pilotregion, wie Unternehmen mit nachhaltigen Produkten, Dienstleistungen oder Strukturen für ein nachhaltiges BildungsNetzwerk begeistert werden können.
weitere Informationen zum Rat der Nachhaltigkeit
weitere Informationen zum Wettbewerb
Die 9 hessischen nachhaltigen Netzwerke sind so erfolgreich, dass der "Rat der Nachhaltigkeit" in Berlin deutschlandweit nachhaltige Netzwerke initiiert hat. Das Ziel, Akteure zur Nachhaltigkeit bundesweit zu verbinden, wird mit Aktionen, Informationen und Veranstaltungen erreicht.
Das Nachhaltige Netzwerk Hanau und Region ist z.Zt. Pilotregion, wie Unternehmen mit nachhaltigen Produkten, Dienstleistungen oder Strukturen für ein nachhaltiges BildungsNetzwerk begeistert werden können.
weitere Informationen zum Rat der Nachhaltigkeit
weitere Informationen zum Wettbewerb
Der Nachhaltigkeitspreis 2019 ist abgeschlossen. Die Siegerprojekte wurden im Schloß Philippsruhe ausgezeichnet.
Beeindruckt sind Jury und Sponsoren über die kreativen Projekte zu
- Müllvermeidung, Mehrwegbecher, Unverpackt Laden
- Mitmachen bei der Platzgestaltung im Stadtteil Weststadt
- Umwelt-Theaterstück, Umwelt-Sprachenheft erstellen,
- Naturerlebnis, nachhaltige Gartengestaltung, Vogel-Nistkästen Pfad
Wir danken allen Beteiligten, Bewerbern für das kreative und ideenreiche Engagement. Gerne helfen wir auch weiter mit Beratung bei der Umsetzung von nachhaltigen Projekten.
Informationen und Beratungen beim Umweltzentrum Hanau
zum Nachhaltigkeitspreis Hanau
Beeindruckt sind Jury und Sponsoren über die kreativen Projekte zu
- Müllvermeidung, Mehrwegbecher, Unverpackt Laden
- Mitmachen bei der Platzgestaltung im Stadtteil Weststadt
- Umwelt-Theaterstück, Umwelt-Sprachenheft erstellen,
- Naturerlebnis, nachhaltige Gartengestaltung, Vogel-Nistkästen Pfad
Wir danken allen Beteiligten, Bewerbern für das kreative und ideenreiche Engagement. Gerne helfen wir auch weiter mit Beratung bei der Umsetzung von nachhaltigen Projekten.
Informationen und Beratungen beim Umweltzentrum Hanau
zum Nachhaltigkeitspreis Hanau
Partner des Netzwerkes sind:

Seit 53 Jahren erfreuen wir uns eines großen Zulaufs an jungen Familien. Wir genießen ihr großes Vertrauen im Punkto Kindererziehung. Insbesondere in den ersten 3 Lebensjahren.
Mit Eltern-Kind-Angeboten wie PEKIP, Babymassage, Fitness für junge Mütter, Lerngruppen, Musikalischer Frühpädagogik, Ballett, Elternberatung sowie Sprach- Kurse für Senioren leistet das Institut für Familienbildung der AWO einen großen Beitrag, damit Hanau eine kinderfreundliche Stadt ist und bleibt.
Im Durchschnitt besuchen uns ca. 160 Familien, aller gesellschaftlichen Schichten aus Hanau und der Region, pro Woche.
Was wir in das Netzwerk einbringen möchten
Unsere Fachkompetenz in Punkto Familienarbeit, Eltern –Kind -Arbeit, Frühkindliche Erziehung und deren Entwicklung, das wissen wie man Familien an einen Ort bringt mit Ihnen und nachhaltig und langzeitig Arbeitet.
Unser Bildungsangebot
PEKIP, Fördern und Lernen, Musikalischer Frühpädagogik, Fitness für junge Mütter, und das Hanau Jugend Kurzfilmfestival.
Weiter zur Homepage vom Institut für Familienbildung der AWO

Durch meine Lehrtätigkeit und als Leiterin mehrerer Arbeitsgemeinschaften, die sich direkt und indirekt mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen, habe ich jahrelange Erfahrung in der Umsetzung von Unterrichtsinhalten und Projekten im Bereich Nachhaltigkeit. Die Heinrich-Böll-Schule in Rodgau erhielt im Zusammenhang mit meiner Arbeit bereits viele Preise und Auszeichnungen.
Was ich in das Netzwerk einbringen möchte
Meine Erfahrung, mein Wissen und auch meine Projektideen biete ich über Cedu in
- Lehrerfortbildungen
- Workshops und
- Projekttagen
Auch die Organisation von Veranstaltungen wie z.B. Kinderklimakonferenzen, Energiemessen, Nachhaltigkeitstagen, Fachvorträge usw. ist möglich. Die Veranstaltungen können bei Bedarf durch mein deutschlandweites Netzwerk mit unterschiedlichsten Partnern im Bereich Nachhaltigkeit (Experten, Firmen, Institutionen, Ministerien usw.) ergänzt werden.
Kontakt
Cedu
(Carbon education)
Rotdornweg 3
63110 Rodgau
Ansprechpartner: Petra Carbon
Telefon: 0177-2937499
Email: info@c-edu.de

Im Auftrag der Stadt Hanau betreibt die Betriebsführungsgesellschaft Hanau (BFG) den Congress Park Hanau (CPH), die stilvolle Location in der östlichen Rhein-Main-Region für Kongress, Tagung, Messe, Events, Theater, Konzerte und weitere Veranstaltungen. „Green Meetings“ sind Standard. Der CPH bietet Veranstaltern sehr gute Voraussetzungen für umweltbewusste und klimaschonende Veranstaltungen in Hanau. Grundlage dafür sind die Leitlinien von „fairpflichtet“, dem Nachhaltigkeitskodex der Veranstaltungswirtschaft. In Zusammenarbeit mit „natureOffice“ sind im Congress Park Hanau klimaneutrale Veranstaltungen möglich.
Was wir in das Netzwerk einbringen möchten
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des CPH beschäftigen sich seit vielen Jahren mit dem Thema Nachhaltigkeit im Veranstaltungsbereich. Ökologische und soziale Aspekte sind an vielen Stellen in die betrieblichen Abläufe eingebunden. Sämtliche Ressourcen werden bedacht und schonend genutzt. Dieses Wissen und die langjährigen Erfahrungen bringt das Team des CPH in das Netzwerk „Nachhaltig vernetzt Hanau und Region“ ein. Nach außen wirken die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des CPH als Botschafter des „grünen Engagements“ der Brüder-Grimm-Stadt.
Kontakt
Betriebsführungsgesellschaft Hanau mbH / Congress Park Hanau
Schlossplatz 1
63450 Hanau
Telefon 06181/2775-0
Email info@cph-hanau.de
Ansprechpartnerin: Sabine Maiwald-Wolf
Weitere Informationen auf der Homepage des Congress Park Hanau (verlinken mit: http://www.cph-hanau.de/nachhaltigkeit/tagen/index.html)
Weiter zur Homepage vom Congress Park Hanau

Die Kernaktivitäten des DAV sind Bergsport, Bergsteigen und Alpinismus. Voraussetzung dafür ist der freie Zugang zur Natur. Wesentliche Aspekte sind die Freude an der Bewegung, die Gesundheit und Erholung für Körper, Geist und Seele, das intensive Erleben von Natur und sich selbst sowie die Auseinandersetzung mit Kultur, Geschichte und Tradition.
[Alpinismus: sämtliche Aktivitäten, die im Zusammenhang mit dem Besteigen, Erleben, Erkunden, Darstellen und Bewahren der Berge und Bergregionen stehen.]
Als Naturschutzverband setzt sich der DAV für den Erhalt der einzigartigen Natur- und Kulturräume der Alpen und Mittelgebirge ein.
Seiner Rolle als Bergsport- und Naturschutzverband wird der DAV durch eine kontinuierliche Abwägung zwischen dem Schutz der Natur und den Interessen der Bergsportlerinnen und Bergsportler gerecht.
Was wir in das Netzwerk einbringen möchten
Wir bieten dem Netzwerk sowie unseren Mitgliedern und Interessierten die Möglichkeit an der Teilnahme unserer Gruppenaktivitäten sowie am Kurs- und Ausbildungsprogramm.
Unser Bildungsangebot
Umweltgerechte Sportliche Aktivitäten im naturnahen sowie alpinen Bereich, Famlien-und Jugendklettergruppen Ausbildung und den damit verbundenen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.
Kontakt
Sektion Hanau DAV
Krämerstrasse 8
63456 Hanau
Ansprechpartnerinnen:
Vera Bodenburg
Telefon: 01772593181
Erika Labes
Telefon: 06181257071
Weiter zur Homepage des DAV

Eine wichtige Rolle beim aktiven Umweltschutz spielt die kontinuierliche Verbesserung aller Verfahren, Prozesse und Geschäftsabläufe. Dies gilt nicht nur für den Schutz der Natur, sondern es umfasst ebenso die Bereiche Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit. Dabei sind wir uns sicher, dass die Integration und Sensibilisierung der gesamten Belegschaft hinsichtlich eines aktiven Umwelt- und Naturschutzes die Voraussetzung für eine nachhaltige Produktion bildet.
Die A. Ebbecke Verfahrenstechnik AG hat sich entschlossen, auf ihren Ausgleichsflächen am Standort Schöneck für jeden Auftrag einen Baum zu pflanzen. Durch diese Baumpflanzungen tragen wir dazu bei, dass CO2 in Sauerstoff umgewandelt wird. Dies ist der Beitrag unseres Unternehmens zur CO2-neutralen Produktion und bietet den Kunden die Möglichkeit, sich in Zusammenarbeit mit uns aktiv am Umweltschutz zu beteiligen.
Was wir ins Netzwerk einbringen: Wissen und unsere Erfahrungswerte speziell im Bereich nachhaltige Produktion. Mit unserem Baumpflanzprojekt wollen wir andere motivieren und zeigen, wie die Co2-Bilanz ausgeglichen werden kann.

Als klimaneutrales Unternehmen haben wir die über ein Jahr emittierte CO2 Menge unserer Agentur zu 100% über Klimaschutz-Zertifikate nach dem Gold Standard, der u. a. vom WWF (World Wide Fund For Nature) mitgegründet wurde, ausgeglichen.
Unser Leistungsspektrum als kreative Full Service Agentur, das unsere Kunden klimaneutral buchen können: Briefing & Beratung, Ideenfindung, Marken-Branding, Markenaufbau, -gestaltung, sowie strategische Marketing- und Kommunikationsplanung von digitalen und klassischen Medien, Durchführung von Werbekampagnen bis hin zur Ausarbeitung von Corporate Design und Grafik-Konzepten.
Darüber hinaus können unsere Kunden mit uns Klimaneutral drucken.
einzigkartig stellt sich seiner Verantwortung. Mit dem natureOffice Verfahren für klimaneutrale Druckerzeugnisse sind wir seit 2014 in der Lage, alle Druckerzeugnisse klimaneutral zu stellen.
Mit Broschüren, Flyern, Postern, Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichten, die nach dem natureOffice Verfahren klimaneutral gestellt wurden, leisten unsere Kunden einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz. Durch das Qualitäts-Signet „klimaneutral gedruckt“, welches auf die Rückseite oder ins Impressum der Drucksache mit eingedruckt wird, machen wir deren Engagement öffentlich, bekennen uns und unsere Kunden zum Klimaschutz und erhalten dafür einen echten Mehrwert.
Unsere Kunden positionieren sich damit als ein innovatives Unternehmen. Sie übernehmen Verantwortung und leisten einen echten Beitrag zum nachhaltigen Klimaschutz. Sie sind Vorbild und positionieren sich entsprechend gegenüber ihren Kunden und Mitarbeitern. Sie nutzen ihr Engagement für weitere CSR-Maßnahmen und berichten über deren Beitrag. Nachhaltig und Transparent.
Was wir in das Netzwerk einbringen möchten
Neuen, frischen Wind und den Beweis, dass Kreativität und Werbung auch nachhaltig durchdacht sein kann.
Kontakt
einzigkartig – werbung und design
Friedrichstraße 24a
63450 Hanau
Ansprechpartner:
Sascha Arnold
06181-80989911
s.arnold@einzigkartig.de
Weiter zur Homepage von einzigkartig

Ein- und mehrtägige wald-, natur- und umweltpädagogische Veranstaltungen in Form von Walderlebnistagen oder -klassenfahrten für KiTas und Schulklassen bis hin zu BioLKs. Weiterhin Fortbildungen, Projektbegleitung.
Was wir in das Netzwerk einbringen möchten
Unser fachlich fundiertes Wissen über Wald und Natur, Unser wald- und umweltpädagogisches Programm, unsere Einrichtung als Seminar- und Tagungsstätte, Fortbildungen, Projektbegleitung.
Kontakt
Erstes Hessisches Jugendwaldheim -Kurt Seibert-
Informationszentrum für Umweltbildung
Fichtenstr. 24
63594 Hasselroth
Telefon: 06055-2541
Fax: 06055-900973
Email: info@jugendwaldheim.eu
Ansprechpartnerinnen: Ulrike Nees, Lucia Trabert
Weiter zur Homepage von Erstes Hessisches Jugendwaldheim - Kurt Seibert -

Evonik ist ein weltweit führendes Unternehmen der Spezialchemie mit etwa 33.000 Mitarbeitern. Rund 80 Prozent des Umsatzes erwirtschaftet der Konzern aus führenden Marktpositionen. Dabei konzentriert Evonik sich auf wachstumsstarke Megatrends – vor allem Gesundheit, Ernährung, Ressourceneffizienz und Globalisierung. In Hanau arbeiten 3.500 Mitarbeiter bei Evonik.
Was wir in das Netzwerk einbringen möchten
Engagement, Zeit und Erfahrung aus Unternehmenssicht. Gerne zur Unterstützung bei Projekten.
Kontakt
Evonik Industries AG
Rodenbacher Chaussee 4
63457 Hanau
Ansprechpartner: Stefan Dommes
Weiter zur Homepage der Evonik Industries AG

Seit nunmehr 20 Jahren ist die Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH anerkannter Partner der Wirtschaft in der Rhein-Main-Kinzig-Region. Oberstes Ziel aller unserer Dienstleistungsangebote als Bildungs- und Personaldienstleister ist die Vermittlung in den 1. Arbeitsmarkt oder die langfristige Sicherung des bestehenden Arbeitsplatzes. Individuelle Lösungen auf Basis der jeweiligen persönlichen Fähigkeiten und der konkreten Arbeitsplatzanforderungen bilden das Gerüst für die erfolgreiche, nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt. Entsprechend passgenau und zukunftsorientiert gestalten qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Prozess der beruflichen Eingliederung.
Was wir in das Netzwerk einbringen möchten
Gedanken und Ideen zur »Bildung für nachhaltige Entwicklung«.
Unser Bildungsangebot
- Ambulante berufliche Rehabilitation
- Berufsbezogene Erwachsenenbildung
- Berufliche Erstausbildung von Jugendlichen mit Behinderung
- Berufsvorbereitung und -ausbildung
- Beschäftigtentransfer
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
- Deutsch als Fremdsprache
- Deutsch für funktionale Analphabeten
- E-Learning
- Fachkräftesicherung
- Fernlehrgänge
- Interkulturelle Qualifizierung
- Jugendmaßnahmen
- Reha-Management
- Unterstützte Beschäftigung (UB)
- Umschulungen in alle dualen Ausbildungsberufe
- Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt
Kontakt
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
Ulanenplatz 11
63452 Hanau
Ansprechpartner:
Ulrich Lilienthal
Tel. 06181/92168-0
Fax 06181/92168-14;
E-Mail: ulrich.lilienthal@faw.de
Weiter zur Homepage der Fortbildungsakademie der Wirtschaft

Unser Hauptgeschäftsfeld ist die Lieferung von Getränken an Privathaushalte und kleinen/mittleren Unternehmen in Hanau.
Bereits vor 10 Jahren haben wir angefangen, uns zum Thema Nachhaltigkeit Gedanken zu machen und haben dies sukzessiv umgesetzt.
Das Resultat ist nun: Umstieg auf LED-Technik, Lieferfahrzeuge mit neuester Technik, Reduzierung des Liefergebiets um die Strecke pro Kunde zu minimieren, kein Verkauf vorgekühlter Getränke-Kasten, kein Verkauf von losen Einwegflaschen, E-Stapler statt Diesel, keine wöchentlichen Flyer, uvm.
Kontakt
Fritz Getränke
Burgallee 41
63454 Hanau
Ansprechpartner
Roger Fritz
06181-919154
Info@Fritz-Getraenke.de
www.Fritz-Getraenke.de

Das Forstamt mit den betreuten Wäldern ist ein außerschulischer Lernort von Hessen-Forst und bietet waldpädagogisch ausgerichtete Veranstaltungen für überwiegend schulische Zielgruppen (angefangen von Kindergarten bis hin zu Schulklassen aus Grundschulen und weiterführenden Schulen, Erwachsenenfortbildungen) an.
Was wir in das Netzwerk einbringen möchten
Wald-Fachwissen und den Wald als Lernort.
Unser Bildungsangebot
Waldführungen, Waldjugendspiele und Unterstützung von Projektwochen für Schulklassen und Kindergartengruppen im Forstamtsbereich. Darüber hinaus Sicherheitsschulungen zum Waldbesuch mit Kindern für ErzieherInnen.
Kontakt
Hessen-Forst; Forstamt Hanau-Wolfgang
Rodenbacher Chaussee 10a
63457 Hanau
Ansprechpartnerin: Lucia Trabert
Weiter zur Homepage vom Forstamt Hanau-Wolfgang

Hof Buchwald bewirtschaftet als Familienbetrieb ca. 100ha Acker- und Grünflächen nach den Richtlinien des Naturlandverbandes im Rahmen des biologischen Landbau´s und betreibt nachhaltige und artgerechte Tierhaltung mit Rindern, Schweinen und Schafen.
Direkt vermarktet wird auf Bestellung Schwein- und Rindfleisch, selten auch Lammfleisch sowie Eier, Bio-Eiernudeln sowie Produkte der „Heldenberger Apfelbiene“ und Bienenhonig. All dies wird im "alten Wurstkeller" verkauft. Die Bestelladresse und Öffnungszeiten finden sich auf der Homepage
Was wir in das Netzwerk einbringen möchten
Wir möchten den Menschen in der Region das Erlebnis "Bio-Bauernhof" vermitteln. Dabei sind wir der Meinung, dass es "den mündigen Verbraucher" nur geben kann, wenn dieser die Lebensmittelerzeugung mit Kopf, Herz und Hand erlebt hat. Artgerechte Tierhaltung, nachhaltige biologische Landwirtschaft und die Bewahrung der Schöpfung sind unsere Leitbilder bei der Arbeit im Einklang mit der Natur.
Unser Bildungsangebot
Im "Lernort Bauernhof" findet seit vielen Jahren der "Bauernhof-Kindergarten" mit Vorschulkindern statt. Hierbei kooperieren wir mit verschiedenen Tageseinrichtungen für Kinder. Projektwochen, Mitmachangebote und Führungen für Schüler werden nach Absprache gerne angeboten. Einmal im Monat findet eine kostenlose Führung für Familien und Interessierte statt. Weitere Informationen dazu gibt es auf unserer Internetseite.
Kontakt
Hof Buchwald
61130 Nidderau
Ansprechpartnerin: Silke Vogel
Weiter zur Homepage von Hof Buchwald
Fa. Kämmerer ist ein Familienunternehmen in Hanau. Seit der Gründung in 1918 wurde das Sortiment vielfach umgestaltet. Die Kerngebiete sind die Bereiche Kaffee und die dazu gehörenden Kaffeemaschinen. Zahlreiche Büros und Betriebe in Hanau und inzwischen in Deutschland profitieren von den Kaffeemaschinen mit bis zu 2000 Tassen/Tag.
Seit 2013 vertreiben wir den Hanauer Stadtkaffee den „Grimms-Kaffee“ ein fairer Kaffee aus Nicaragua. Durch die direkte Handelsbeziehung mit Ökotopia und dem damit verbundenen Wegfall des Zwischenhandels verbleiben bei den Kleinbauern deutliche Mehreinnahmen, die in die Produktion, Arbeits- und Sozialstandards, Bildung, Gesundheit und Altersvorsorge fließen.
Was wir in das Netzwerk einbringen möchten
Die Umsetzung der 17 nachhaltigen Ziele ist uns ein großes Anliegen. Daher haben wir in Absprache mit allen Mitarbeiter*innen für alle Ziele ein Projekt in unserem Hause gefunden. Es war ein sehr guter Prozess, der allen gezeigt hat, wie wichtig die Auseinandersetzung mit den Inhalten der 17 nachhaltigen Ziele ist und es bei allen Kolleginnen und Kollegen im Hause eine große Akzeptanz erreicht hat.
Unser Bildungsangebot
Gerne möchten wir andere Einrichtungen, Unternehmen, Vereine etc motivieren, sich diesem Prozess zur Implementierung der 17 nachhaltigen Ziele zu starten. Wir beraten gerne und helfen weiter bei Fragen und Wegen zur Umsetzung.
Kontakt
Telefon: 06181 300340
Telefax: 06181 62041
Email: info@k-gmbh.de
Lise-Meitner-Straße 24
63457 Hanau
http://www.k-gmbh.de/index.html
Seit 2013 vertreiben wir den Hanauer Stadtkaffee den „Grimms-Kaffee“ ein fairer Kaffee aus Nicaragua. Durch die direkte Handelsbeziehung mit Ökotopia und dem damit verbundenen Wegfall des Zwischenhandels verbleiben bei den Kleinbauern deutliche Mehreinnahmen, die in die Produktion, Arbeits- und Sozialstandards, Bildung, Gesundheit und Altersvorsorge fließen.
Was wir in das Netzwerk einbringen möchten
Die Umsetzung der 17 nachhaltigen Ziele ist uns ein großes Anliegen. Daher haben wir in Absprache mit allen Mitarbeiter*innen für alle Ziele ein Projekt in unserem Hause gefunden. Es war ein sehr guter Prozess, der allen gezeigt hat, wie wichtig die Auseinandersetzung mit den Inhalten der 17 nachhaltigen Ziele ist und es bei allen Kolleginnen und Kollegen im Hause eine große Akzeptanz erreicht hat.
Unser Bildungsangebot
Gerne möchten wir andere Einrichtungen, Unternehmen, Vereine etc motivieren, sich diesem Prozess zur Implementierung der 17 nachhaltigen Ziele zu starten. Wir beraten gerne und helfen weiter bei Fragen und Wegen zur Umsetzung.
Kontakt
Telefon: 06181 300340
Telefax: 06181 62041
Email: info@k-gmbh.de
Lise-Meitner-Straße 24
63457 Hanau
http://www.k-gmbh.de/index.html
Gesund, vegan und sooo entspannend ist der Aufenthalt in der Kräuterpension in Hanau.
Themenwochenenden, wie etwa das Kräuterwochenende mit veganem Kochkurs, Yogawochenende oder auch ein veganes Rawfoodwochenende, sind speziell auf Wunsch buchbar. Seit 4 Jahren finden bei uns auch die Laufwochenenden mit Daniel und Katrin von beVegt statt.
Kräuterpension am Wald
Themenwochenenden, wie etwa das Kräuterwochenende mit veganem Kochkurs, Yogawochenende oder auch ein veganes Rawfoodwochenende, sind speziell auf Wunsch buchbar. Seit 4 Jahren finden bei uns auch die Laufwochenenden mit Daniel und Katrin von beVegt statt.
Kräuterpension am Wald
Ein Zusammenschluss von Imkern der Region zum Schutz der Umwelt und für Veranstaltungen in öffentlichen Einrichtungen.
Der Imkerverein Hanau Stadt e.V. ist der Zusammenschluss von Imkern aus Hanau und der umliegenden Region.
Der Verein dient der Förderung des Natur- und Landschaftsschutzes durch die Haltung und fIächendeckende Verbreitung der Honigbiene sowie die Förderung der Wildbienenarten.
Die Verbreitung der Bienen trägt maßgeblich zur Bestäubung der Nutz-, Zier- und Wildpflanzen bei.
Was wir in das Netzwerk einbringen möchten
Durch öffentliche Veranstaltungen soll der Bevölkerung, insbesondere örtlichen Schulen und Kindergärten, die Bedeutung der Bienenhaltung und die Verbindung zur Natur nahegebracht werden.
Der Hanauer Imkerverein ist Mitglied im Kreisimkerverein des Main-Kinzig- Kreises und im Landesverband Hessischer Imker e.V. und nimmt überörtliche Belange im Benehmen mit diesen wahr.
Unser Bildungsangebot
Der Imkerverein betreut und schult seine Mitglieder durch Lehr- und Vortragsveranstaltungen, durch Aussprachen bei Vereinversammlungen und unterstützt sie durch Lehrbeauftragte des Landesverbandes.
Der Imkerverein arbeitet eng mit allen Vereinen und Interessengruppen des Main-Kinzig-Kreises zusammen, die sich mit Bienen, Natur- und Umweltfragen befassen.
Schulklassen können das Gelände und die Bienenvölker des Imkervereines nach Absprache besuchen und natürlich Honig probieren.
Kontakt
Imker Verein Hanau Stadt e.V.
Niddastraße 11
63477 Maintal-Dörnigheim
Ansprechpartner: Georg Peukert, 2. Vorsitzender
Weiter zur Homepage des Imkervereins Hanau
Der Imkerverein Hanau Stadt e.V. ist der Zusammenschluss von Imkern aus Hanau und der umliegenden Region.
Der Verein dient der Förderung des Natur- und Landschaftsschutzes durch die Haltung und fIächendeckende Verbreitung der Honigbiene sowie die Förderung der Wildbienenarten.
Die Verbreitung der Bienen trägt maßgeblich zur Bestäubung der Nutz-, Zier- und Wildpflanzen bei.
Was wir in das Netzwerk einbringen möchten
Durch öffentliche Veranstaltungen soll der Bevölkerung, insbesondere örtlichen Schulen und Kindergärten, die Bedeutung der Bienenhaltung und die Verbindung zur Natur nahegebracht werden.
Der Hanauer Imkerverein ist Mitglied im Kreisimkerverein des Main-Kinzig- Kreises und im Landesverband Hessischer Imker e.V. und nimmt überörtliche Belange im Benehmen mit diesen wahr.
Unser Bildungsangebot
Der Imkerverein betreut und schult seine Mitglieder durch Lehr- und Vortragsveranstaltungen, durch Aussprachen bei Vereinversammlungen und unterstützt sie durch Lehrbeauftragte des Landesverbandes.
Der Imkerverein arbeitet eng mit allen Vereinen und Interessengruppen des Main-Kinzig-Kreises zusammen, die sich mit Bienen, Natur- und Umweltfragen befassen.
Schulklassen können das Gelände und die Bienenvölker des Imkervereines nach Absprache besuchen und natürlich Honig probieren.
Kontakt
Imker Verein Hanau Stadt e.V.
Niddastraße 11
63477 Maintal-Dörnigheim
Ansprechpartner: Georg Peukert, 2. Vorsitzender
Weiter zur Homepage des Imkervereins Hanau
IKEA Hanau
Unsere Vision ist es, möglichst vielen Menschen einen besseren Alltag zu verschaffen. Wir glauben fest daran, dass es besser ist, diesen Alltag gesund und nachhaltig zu gestalten. Bei IKEA bieten wir unseren Kunden deshalb Produkte und Lösungen an, die ihnen auf einfache Weise ein nachhaltigeres Leben zuhause ermöglichen. Zum Beispiel die KUNGSBACKA Küchenfronten aus recyceltem Holz und recycelten PET-Flaschen.
Momentan werden 91% unseres Abfalls recycelt oder für die Energiegewinnung genutzt. Bis 2020 wollen wir diese Zahl auf 98% steigern. Wir erzeugen 73% unseres gesamten Energiebedarfs selbst aus nachhaltigen Quellen wie Solar und Windkraft. Zudem verfügen alle IKEA Einrichtungshäuser in Deutschland über Ladestationen für Elektroautos, so auch IKEA Hanau. Doch das ist längst nicht alles.
Wir wollen uns positiv auf Menschen und Gesellschaft auswirken, deshalb haben wir auch für unsere Lieferanten einen Verhaltenskodex ins Leben gerufen, der gute Arbeitsbedingungen für alle gewährleisten soll.
Was wir in das Netzwerk einbringen möchten
Gemeinsam ist man stärker. Wir wollen das Netzwerk nutzen um gemeinsam immer wieder neue Ideen zu entwickeln und Denkanstöße zu geben.
Als großes Unternehmen haben wir die Möglichkeit das Thema Nachhaltigkeit in unserer Region einer breiten Masse an Menschen zugänglich zu machen.
Unser Bildungsangebot
Wir möchten das Thema Nachhaltigkeit all unseren Kunden näher bringen, indem wir in unserer Ausstellung über nachhaltige Produkte und deren Einfluss informieren.
Außerdem bieten wir exklusiv für unsere Kunden gemeinsame Aktionen mit dem Umweltzentrum Hanau an, wie z.B. Nistkästen oder Insektenhotels bauen.
Kontakt
IKEA Deutschland GmbH & Co.KG
Niederlassung Hanau
Oderstraße 21
63450 Hanau
Weiter zur Homepage von IKEA Hanau

Unsere Vision ist es, möglichst vielen Menschen einen besseren Alltag zu verschaffen. Wir glauben fest daran, dass es besser ist, diesen Alltag gesund und nachhaltig zu gestalten. Bei IKEA bieten wir unseren Kunden deshalb Produkte und Lösungen an, die ihnen auf einfache Weise ein nachhaltigeres Leben zuhause ermöglichen. Zum Beispiel die KUNGSBACKA Küchenfronten aus recyceltem Holz und recycelten PET-Flaschen.
Momentan werden 91% unseres Abfalls recycelt oder für die Energiegewinnung genutzt. Bis 2020 wollen wir diese Zahl auf 98% steigern. Wir erzeugen 73% unseres gesamten Energiebedarfs selbst aus nachhaltigen Quellen wie Solar und Windkraft. Zudem verfügen alle IKEA Einrichtungshäuser in Deutschland über Ladestationen für Elektroautos, so auch IKEA Hanau. Doch das ist längst nicht alles.
Wir wollen uns positiv auf Menschen und Gesellschaft auswirken, deshalb haben wir auch für unsere Lieferanten einen Verhaltenskodex ins Leben gerufen, der gute Arbeitsbedingungen für alle gewährleisten soll.
Was wir in das Netzwerk einbringen möchten
Gemeinsam ist man stärker. Wir wollen das Netzwerk nutzen um gemeinsam immer wieder neue Ideen zu entwickeln und Denkanstöße zu geben.
Als großes Unternehmen haben wir die Möglichkeit das Thema Nachhaltigkeit in unserer Region einer breiten Masse an Menschen zugänglich zu machen.
Unser Bildungsangebot
Wir möchten das Thema Nachhaltigkeit all unseren Kunden näher bringen, indem wir in unserer Ausstellung über nachhaltige Produkte und deren Einfluss informieren.
Außerdem bieten wir exklusiv für unsere Kunden gemeinsame Aktionen mit dem Umweltzentrum Hanau an, wie z.B. Nistkästen oder Insektenhotels bauen.
Kontakt
IKEA Deutschland GmbH & Co.KG
Niederlassung Hanau
Oderstraße 21
63450 Hanau
Weiter zur Homepage von IKEA Hanau

Was wir in das Netzwerk einbringen möchten
Ideen zur Nachhaltigkeit - verwerten statt vernichten
Unser Bildungsangebot
Familienbildung
Kontakt
LICHTBLICK -
Stiftung der Evang. Marienkirchengemeinde zu Hanau
Goldschmiedehaus 1
63456 Hanau
Ansprechpartnerin:
Jute Knisatschek
Telefon: 06181-9231713
Fax.: 06181-9231723
Email: jutta.knisatschek@lichtblick-in-hanau.de
Weiter zur Homepage von LICHTBLICK

Unter Anderem fertigt NOWASTE® aus diesem Biokunststoff Mehrwegbecher. Der Hauptbestandteil dieses Biokunststoffes fällt als Beiprodukt bei der Papierherstellung in Deutschland an. NOWASTE® nennt den fertig gemischten Compound „Baumsaft“. Dieser Compound enthält: Lignin, Biopolymere, Wachse, Öle, natürliche Fettsäuren, Cellulose, biologische Additive und natürliche Verstärkungsfasern.
Kontakt
NOWASTE®
Nature Care Products GmbH
Moselstraße 27
63452 Hanau am Main
Weiter zur Homepage von NOWASTE

Was wir in das Netzwerk einbringen möchten
Gesundheitsmesse Hanau
Unser Bildungsangebot
Gesundheitsvorträge
Kontakt
Gesundes Hanau e.V.
Am Freiheitsplatz 10
63450 Hanau
Ansprechpartnerin: Birgit Bauer-Seuring, Vorsitzende
Weiter zur Homepage des Gesundes Hanau e.V.

Was wir in das Netzwerk einbringen möchten
Ein gut ausgebautes Netzwerk im präventiven Bereich Kontakte und Unterstützung.
Kontakt
Stabsstelle Prävention und Sicherheit der Stadt Hanau
Am Markt 14-18
63450 Hanau
Telefon: 06181/295 1951
Email: andrea.pillmann@hanau.de
Ansprechpartnerin: Andrea Pillmann
Weiter zur Homepage der Stabsstelle Prävention und Sicherheit der Stadt Hanau

Die Sparkasse Hanau als selbständiges kommunales Wirtschaftsunternehmen ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts.
Mit einer Bilanzsumme von 4,3 Mrd. Euro (31.12.2013), 679 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 27 Filialen ist die Sparkasse Hanau das marktführende Universalkreditinstitut in der Region. Sie ist verlässlicher Finanzpartner der mittelständischen Wirtschaft, der Kommunen und ihrer Privatkunden. So bieten die Sparkassen heute die gesamte Palette moderner Universalkreditinstitute: vom traditionellen Kontensparen bis hin zu kompetenter Beratung im Kredit-, Wertpapier- und Auslandsgeschäft.
Durch die persönliche Nähe vor Ort ist sie fest mit der Region und den dort lebenden Menschen verbunden. Ihre hohe Verantwortung bringt sie durch ein breites soziales und kulturelles Engagement zum Ausdruck. So fördert sie in besonderem Maße Kunst, Kultur, den Breitensport und unterstützt pädagogische und soziale Einrichtungen.
Was wir in das Netzwerk einbringen möchten
Wir informieren und beraten Interessierte zu den Themen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien und bieten hierzu auch Präsentationen in Schulklassen an. Darüber hinaus können Projektergebnisse zum Thema Nachhaltigkeit in unseren Geschäftsräumen ausgestellt werden.
Unser Bildungangebot
Kooperationsprojekte zum Fairen Handel gemeinsam mit Schulen, Unterstützung bei Jugend-Modellfirmen
Kontakt
Sparkasse Hanau
Am Markt 1
63450 Hanau
Ansprechpartner: Jens Klamke
Weiter zur Homepage der Sparkasse Hanau

Soziale Dienstleistung nach SGB VIII, Jugendhilfe im Strafverfahren und Soziale Arbeit an Schulen; Stadtteilmütter und Projekte
Was wir in das Netzwerk einbringen möchten
Projektarbeit mit Schülern einer EIBE-Klasse; Arbeitsstundenprojekt unter dem Aspekt der Sozialraumorientierung mit Jugendlichen, die Sozialstunden ableisten müssen.
Kontakt
Jugendhilfe Hanau e.V.
Richard-Küch-Str.4
63452 Hanau
Ansprechpartnerin: Karin Leißner
Weiter zur Homepage von Sprungbrett

Konzeption und Durchführung des museumspädagogischen Programms für die drei städtischen Museen Philippsruhe, Steinheim, Großauheim.
Was wir in das Netzwerk einbringen möchten
Museumspädagogisches Knowhow – historisches „Gewissen“ der Geschichte der Stadt Hanau – außerschulische Lernorte (Schloss Philippsruhe & Schloss Steinheim & Museum für Kunst und Industriegeschichte in Großauheim
Unser Bildungsangebot
Wissenschaftliche Fachvorträge zu den Themen der drei Städtischen Themen – Kindergeburtstage – Kita- & Schulklassenführungen – Führungen für versch. Alters- und Fachgruppen - Lehrerfortbildungen
Kontakt
Städtische Museen Hanau – Vermittlung und Kommunikation
Philippsruher Allee 45
63454 Hanau
Ansprechpartnerinnen: Nina Schneider & Sarah Katzlinger
Weiter zur Homepage der Städtischen Museen Hanau

Umicore ist ein globaler Materialtechnologie- und Recyclingkonzern. Das Unternehmen fokussiert sich auf Anwendungsbereiche, in denen seine Kenntnisse in Werkstoffkunde, Chemie und Metallurgie einen wesentlichen Unterschied machen. Seine Aktivitäten sind in drei Geschäftsfeldern organisiert: Catalysis, Energy & Surface Technologies und Recycling. Jedes Geschäftsfeld ist in marktorientierte Geschäftsbereiche untergliedert, die Werkstoffe und Lösungen bieten, die an der Spitze neuester technologischer Entwicklungen stehen und für das tägliche Leben unverzichtbar sind.
Umicore erzielt den Großteil seiner Umsätze mit sauberen Technologien, wie Autoabgaskatalysatoren, Werkstoffen für wiederaufladbare Batterien und Brennstoffzellen sowie Recycling, und konzentriert seine Forschung und Entwicklung vorrangig auf diese Bereiche. Umicores oberstes Ziel nachhaltiger Wertschöpfung basiert auf der Ambition, Werkstoffe auf eine Weise zu entwickeln, zu produzieren und zu recyceln, die dem Anspruch des Unternehmens gerecht wird: „Materials for a better life“ („Werkstoffe für ein besseres Leben“).
Was wir in das Netzwerk einbringen möchten
Wir möchten uns einerseits als Nachbar in der Region einbringen, andererseits sehen wir natürlich auch die Möglichkeit, durch unser Wissen und unsere Produkte im Bereich saubere Technologien Beiträge leisten zu können (bspw. bei den Themen saubere Mobilität und Recycling).
Unser Bildungsangebot
Umicore unterstützt den Hanauer Nachhaltigkeitspreis mit jährlich 6.000 Euro und finanziert zwei Umweltlabors zum Thema Wasser und Luft für Schulen im Stadtgebiet.
Kontakt
Umicore AG & Co. KG
Rodenbacher Chaussee 4
63457 Hanau-Wolfgang
Ansprechpartnerin: Katharina Brodt, Leiterin Kommunikation
Weiter zur Homepage der Umicore AG & Co. KG

Umweltschulen im Programm des Landes Hessen, die im Rahmen des Schulprogrammes Projekte zum Thema Nachhaltigkeit durchführen. Engagierte Lehrkräfte und Schülerinnen ermöglichen Biologische Vielfalt, Energie- oder Klimaprojekte und/oder gestalten ein nachhaltiges Schulumfeld.
UmweltSchule ist ein gemeinsam vom Hessischen Kultusministerium und vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz getragenes Programm zur Unterstützung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Schulen Hessens. Zur-zeit betreuen wir 21 Schulen aus der Region Hanau, Main-Kinzig und südliche Wetterau.
Was wir in das Netzwerk einbringen möchten
Die Vertreter der UmweltSchulen treffen sich zweimal jährlich zum Regionaltreffen, d. h. hier besteht bereits ein kleines Netzwerk. Diese Kontakte lassen sich in das BNE-Netzwerk einbringen.
Kontakt
UmweltSchule, August-Gaul-Schule
Patershäuser Str. 6
63454 Hanau
oder
Umweltzentrum Hanau
Philipp-August-Schleissner-Weg 2
63452 Hanau
Ansprechpartner: Simone Becker
Telefon: 06185/893156
Email: simone.becker10@t-online.de
Weiter zur Homepage der Umweltschulen
Umweltbildungsangebote im Umweltzentrum

Der Wildpark ist ein außerschulischer Lernort von Hessen-Forst und bietet waldpädagogisch ausgerichtete Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen (angefangen von Kindergarten bis hin zu Familien, Schulklassen aus Grundschulen und weiterführenden Schulen, Erwachsenenfortbildungen) an.
Was wir in das Netzwerk einbringen möchten
Wald-Fachwissen, Wildpark als Lernort und Projektpartner für Bildungsveranstaltungen
Unser Bildungsangebot
Kooperationen und Projekte mit Schulen mit Unterstützung von Unternehmen aus der Region, die sich als Kostenträger und Bildungspaten zur Verfügung stellen.
Kontakt
Hessen-Forst; Wildpark „Alte Fasanerie“
Fasaneriestraße
63456 Hanau
Ansprechpartnerin:Sabine Scholl
Weiter zur Homepage des Wildparks Alte Fasanerie
Keine Armut
Kein Hunger
Gesundheit und Wohlergehen
Hochwertige Bildung
Geschlechter Gleichheit
Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Bezahlbare und Saubere Energie
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Industrie, Innovation und Infrastruktur
Weniger Ungleichheiten
Nachhaltige Städte und Gemeinden
Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Massnahmen zum Klimaschutz
Leben unter Wasser
Leben an Land
Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Partnerschaften zur erreichung der Ziele
Infomaterial
-
208.0 kB
-
3.9 MB
Weitere Infos erhalten Sie im Flyer der Nachhaltigkeitsstrategie:
oder