Hinter den Kulissen - Umbau im Schloss Philippsruhe bis 2022

Destination#visitFrankfurtRheinMain, David Vasicek
Schloss Philippsruhe, das kleine Versailles am Main
Hinter den verschlossenen Türen von Schloss Philippsruhe wird kräftig umgebaut.
Förderung durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien
Die Förderung der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien ermöglicht der Stadt Hanau von Dezember 2019 bis zum Jahresende 2023 die teilweise Sanierung des Schlosses von Teilen der Außenanlagen sowie die Neueinrichtung von mehreren Ausstellungsbereichen.
NEWS: Die UNESCO hat das Papiertheater zum Immateriellen Kulturerbe ernannt!
Das Papiertheatermuseum ist seit 30 Jahren als „Museum im Museum“ ein fester Bestandteil des Historischen Museums Hanau Schloss Philippsruhe.
Bis sich 2022 der Vorhang der großen Bühne wieder hebt, wird das Papiertheatermuseum neu gestaltet. Einige Glanzstücke der Sammlung sind weiterhin im Schloss zu bewundern.
Papiertheatermuseum
Das Papiertheatermuseum ist seit 30 Jahren als „Museum im Museum“ ein fester Bestandteil des Historischen Museums Hanau Schloss Philippsruhe.
Bis sich 2022 der Vorhang der großen Bühne wieder hebt, wird das Papiertheatermuseum neu gestaltet. Einige Glanzstücke der Sammlung sind weiterhin im Schloss zu bewundern.
Papiertheatermuseum
Ab 28. November nach langer Umbauphase endlich wieder offen: Im Erdgeschoss von Schloss Philippsruhe präsentiert das Museumsteam die neue Dauerausstellung "Moderne Zeiten".
Hier dreht sich alles um die Veränderungen in Industrie, Gesellschaft und Kunst zwischen der Mitte des 19. und 20. Jahrhunderts. Außerdem ist auch die aus dem Dornröschenschlaf befreite lange Galerie mit Ausstellungseröffnung wieder zugänglich. Und das Museum verfügt über W-Lan und die Ausstellung ist mittels eines Multimediaguides erfahrbar.
Hier dreht sich alles um die Veränderungen in Industrie, Gesellschaft und Kunst zwischen der Mitte des 19. und 20. Jahrhunderts. Außerdem ist auch die aus dem Dornröschenschlaf befreite lange Galerie mit Ausstellungseröffnung wieder zugänglich. Und das Museum verfügt über W-Lan und die Ausstellung ist mittels eines Multimediaguides erfahrbar.
Auch die Dauerausstellung zur Gründung der Hanauer Neustadt wird ebenfalls im Zuge der Fördermaßnahme des Bundes überarbeitet und voraussichtlich im Sommer 2022 im 1. Obergeschoss von Schloss Philippsruhe eröffnet.
Gegründet wurde die Hanauer Neustadt 1597 durch Graf Philipp Ludwig II., der hier niederländische Glaubensflüchtlinge aufnahm. Sie prägt noch heute das Hanauer Stadtbild.
Vorbereitend zur Ausstellung fand vom 11.-13. November 2021 die Neustadttagung statt!
Gegründet wurde die Hanauer Neustadt 1597 durch Graf Philipp Ludwig II., der hier niederländische Glaubensflüchtlinge aufnahm. Sie prägt noch heute das Hanauer Stadtbild.
Vorbereitend zur Ausstellung fand vom 11.-13. November 2021 die Neustadttagung statt!

Städtische Museen Hanau Kai Jakob
"Und es ward Licht": Der Murano-Glas-Leuchter im Annazimmer in der Beletage!
Als zweite und letzte große Restaurierungsmaßnahme nach den Philippsruher Löwen ist nun auch der Muranoleuchter wieder an seinem angestammten Platz im Annazimmer in der Beletage.
Und es ward Licht: Der Kronleuchter aus Murano-Glas, der zwischen 1875 und 1880 gefertigt wurde, hängt neu elektrifiziert und gereinigt wieder im Annazimmer.
Im Rahmen der Förderung wurde auch die Infrastruktur der Museen modernisiert. Zusätzlich zu einem neuen Kassensystem und der digitalen Überwachung ist Schloss Philippsruhe jetzt mit kostenfreiem WLAN ausgestattet. Dieses macht auch die Nutzung der neu entwickelten digitalen Formaten des Museums im Museum selbst möglich.
Natürlich soll sich auch jeder in den neu gestalteten Räumen zurecht finden können. Daher wird auch ein neues Besucherleitsystem entwickelt und gestaltet.
Dieses erstreckt sich auch über den Schlosspark. Hier werden an mehreren Stationen der Bau, die wechselhafte Geschichte und die Gebäude von Schloss Philippsruhe beleuchtet.
Dieses erstreckt sich auch über den Schlosspark. Hier werden an mehreren Stationen der Bau, die wechselhafte Geschichte und die Gebäude von Schloss Philippsruhe beleuchtet.
Gepinselt, geschraubt und gebohrt wird 2022 auch im Außenbereich von Schloss Philippsruhe: Ein Teil der Außenfenster wird saniert, ebenso Teile des Zaunes. Die Schlossfassade erhält zudem einen neuen Anstrich.
Im Schloss selbst wird der Aufzug erneuert.
Auch die Gebäude links und rechts des Goldenen Tores sind bei der Sanierung berücksichtigt: In der Remise wird eine neue Brandmeldeanlage installiert und der linke Turm des Marstalls wird saniert.
Im Schloss selbst wird der Aufzug erneuert.
Auch die Gebäude links und rechts des Goldenen Tores sind bei der Sanierung berücksichtigt: In der Remise wird eine neue Brandmeldeanlage installiert und der linke Turm des Marstalls wird saniert.