Erfrischendes Hanau
Coole Map, Refill-Stationen, Trinkwasserbrunnen"Coole Map Hanau"
An welchen Orten lässt es sich an heißen Tagen noch gut aushalten? Wo findet man eine Erfrischung? Eine Auswahl an kühlen Orten wird in der "Coolen Map" (englisch für "kühle Karte") dargestellt. Diese Auswahl wurde anhand aktueller Daten erstellt. Druckexemplare der Innenstadt-Karte liegen zur kostenlosen Mitnahme im Rathaus, Service-Center Hanau aufLaden in der Nürnberger Straße, Hanau Laden am Freiheitsplatz sowie im Kulturforum aus. In den nächsten Monaten wird die Coole Map für die gesamte Stadt inklusive der Stadtteile im neuen, digitalen Geoportal der Stadt Hanau veröffentlicht.
Die Stadt Hanau ist bestrebt, die Inhalte möglichst aktuell zu halten. Die Hanauerinnen und Hanauer kennen sich in ihrer Stadt und in ihrem Quartier am besten aus und kennen schattige, luftige und kühle Orte. Sollten Standorte den Anforderungen an einen Kühlort Ihrer Meinung nach nicht gerecht werden oder nicht (mehr) zugänglich sein, teilen Sie uns dies gerne mit. Sie können uns ebenfalls weitere kühle Orte in Hanau nennen unter klima@hanau.de. Diese werden im Anschluss von der Verwaltung geprüft und die Coole Map entsprechend regelmäßig aktualisiert. Machen Sie mit und helfen Sie der Hanauer Bevölkerung durch Ihr Wissen besser durch heiße Tage zu kommen.
Die Coole Map Hanau ist von Stadtimpulse als Best Practice 2024 ausgezeichnet worden. Damit trägt sie dazu bei, positive Beispiele für gelungene Stadtentwicklung und gute Ideen für (Innen-)Städte in Deutschland bekannter zu machen.
- Die Coole Map als PDF zum Download finden Sie hier: Coole Map Innenstadt Hanau (pdf)
- Eine Auflistung inklusive Adressen aller Hanauer Refill-Stationen können Sie hier einsehen: Refill-Stationen Hanau (pdf)
- Die Adressen der "kühlen Rückzugsgebäude" in der Innenstadt sind hier ersichtlich: kühle Gebäude (pdf)
Die Stadt Hanau ist bestrebt, die Inhalte möglichst aktuell zu halten. Die Hanauerinnen und Hanauer kennen sich in ihrer Stadt und in ihrem Quartier am besten aus und kennen schattige, luftige und kühle Orte. Sollten Standorte den Anforderungen an einen Kühlort Ihrer Meinung nach nicht gerecht werden oder nicht (mehr) zugänglich sein, teilen Sie uns dies gerne mit. Sie können uns ebenfalls weitere kühle Orte in Hanau nennen unter klima@hanau.de. Diese werden im Anschluss von der Verwaltung geprüft und die Coole Map entsprechend regelmäßig aktualisiert. Machen Sie mit und helfen Sie der Hanauer Bevölkerung durch Ihr Wissen besser durch heiße Tage zu kommen.
Die Coole Map Hanau ist von Stadtimpulse als Best Practice 2024 ausgezeichnet worden. Damit trägt sie dazu bei, positive Beispiele für gelungene Stadtentwicklung und gute Ideen für (Innen-)Städte in Deutschland bekannter zu machen.
Refill Stationen
Liste aller Refill-Stationen in Hanau: Refill-Stationen Hanau (pdf)
Ansicht in der Karte: Refill Deutschland - Hanau
Wenn wir unterwegs sind und Durst bekommen, greifen wir häufig auf Getränke in Einwegflaschen zurück. Dies verursacht Müll, der zu vermeiden wäre. Immer mehr Menschen haben deshalb ihre eigene Trinkflasche dabei. Das Konzept von Refill ist denkbar einfach. Geschäfte, Ämter, Büros oder Restaurants mit dem Refill-Aufkleber am Fenster oder an der Tür und Öffnungszeiten erlauben kostenfrei Leitungswasser in eine mitgebrachte Wasserflasche zu füllen.
Wie werde ich Refill Station?
Privathaushalte können nicht mitmachen, aber Büros, Geschäfte, Cafés und Restaurants. Alles, was Sie brauchen, ist ein Wasserhahn, der sich zum Auffüllen eines Gefäßes eignet. Er muss nicht für Ihre Gäste zugänglich sein, wenn Sie das Befüllen selbst übernehmen können. Sie haften nicht bei eventuellen Gesundheitsschäden und geben das Wasser kostenfrei ab. Der Kunde nutzt das Wasser auf eigene Verantwortung. Bei Interesse senden Sie bitte eine Mail an klima@hanau.de!
Ansicht in der Karte: Refill Deutschland - Hanau
Wenn wir unterwegs sind und Durst bekommen, greifen wir häufig auf Getränke in Einwegflaschen zurück. Dies verursacht Müll, der zu vermeiden wäre. Immer mehr Menschen haben deshalb ihre eigene Trinkflasche dabei. Das Konzept von Refill ist denkbar einfach. Geschäfte, Ämter, Büros oder Restaurants mit dem Refill-Aufkleber am Fenster oder an der Tür und Öffnungszeiten erlauben kostenfrei Leitungswasser in eine mitgebrachte Wasserflasche zu füllen.
Wie werde ich Refill Station?
Privathaushalte können nicht mitmachen, aber Büros, Geschäfte, Cafés und Restaurants. Alles, was Sie brauchen, ist ein Wasserhahn, der sich zum Auffüllen eines Gefäßes eignet. Er muss nicht für Ihre Gäste zugänglich sein, wenn Sie das Befüllen selbst übernehmen können. Sie haften nicht bei eventuellen Gesundheitsschäden und geben das Wasser kostenfrei ab. Der Kunde nutzt das Wasser auf eigene Verantwortung. Bei Interesse senden Sie bitte eine Mail an klima@hanau.de!
Trinkwasserbrunnen in Hanau
Die Stadt Hanau hat ihren ersten, öffentlichen Trinkwasserbrunnen bekommen. Dieser sorgt ab dem Sommer 2024 am Freiheitsplatz für Erfrischung. Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft der Herren (EURO 2024) wurde die Kampagne „EURO 2024 nachhaltig: ein Spiel – ein Trinkbrunnen“ vom Verein a tip: tap e. V. durchgeführt und vom Bundesumweltministerium (BMUV) gefördert. Aus über 700 Bewerbungen wurden 51 Gewinner-Standorte ausgelost, zu denen erfreulicherweise auch Hanau gehörte. Jeder Gewinner-Standort erhielt pauschal 15.000 Euro für Anschaffung, Bau, Wartung und den mindestens fünfjährigen Betrieb eines Trinkbrunnens.
Ziel der Kampagne war die Steigerung der Bekanntheit von Trinkbrunnen und eine erhöhte Wertschätzung für das heimische Trinkwasser sowie ein besonders nachhaltiges Erbe der EURO 2024, denn das Aufstellen von Trinkbrunnen an öffentlichen Plätzen ist ein wichtiger Beitrag der Daseinsvorsorge und zur Hitzeresilienz von Kommunen bei einer sich weiter verschärfenden Klimakrise.
Ein informatives Booklet zur Kampagne können Sie sich hier herunterladen: Booklet "Mehr Trinkbrunnen für Deutschland"
Der Trinkbrunnen wurde Anfang August 2024 in Betrieb genommen. Eine offizielle, kleine "Einweihungsfeier" gab es am 19.09.24. Anwesend waren die Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesumweltministeriums Frau Dr. Bettina Hoffmann, Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky, DOSB-Ressortleiter Christian Siegel, der Verein a tip: tap, Lennard Oehl (MdB Hanau), Wulf Falkowski (Stadtrat) sowie Verantwortliche aus der Stadtverwaltung und interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Technische Details:
Kontaktlose, hygienische Bedienung: Hand in die Nähe des Sensors auf der rechten oberen Seite des Brunnens bewegen und er wird aktiviert.
Zum direkten Trinken als auch Auffüllen von Flaschen geeignet.
Barrierefrei.
Ganzjähriger Betrieb möglich.
Stromversorgung durch verbautes Solarmodul.
Ziel der Kampagne war die Steigerung der Bekanntheit von Trinkbrunnen und eine erhöhte Wertschätzung für das heimische Trinkwasser sowie ein besonders nachhaltiges Erbe der EURO 2024, denn das Aufstellen von Trinkbrunnen an öffentlichen Plätzen ist ein wichtiger Beitrag der Daseinsvorsorge und zur Hitzeresilienz von Kommunen bei einer sich weiter verschärfenden Klimakrise.
Ein informatives Booklet zur Kampagne können Sie sich hier herunterladen: Booklet "Mehr Trinkbrunnen für Deutschland"
Der Trinkbrunnen wurde Anfang August 2024 in Betrieb genommen. Eine offizielle, kleine "Einweihungsfeier" gab es am 19.09.24. Anwesend waren die Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesumweltministeriums Frau Dr. Bettina Hoffmann, Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky, DOSB-Ressortleiter Christian Siegel, der Verein a tip: tap, Lennard Oehl (MdB Hanau), Wulf Falkowski (Stadtrat) sowie Verantwortliche aus der Stadtverwaltung und interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Technische Details:
Kontaktlose, hygienische Bedienung: Hand in die Nähe des Sensors auf der rechten oberen Seite des Brunnens bewegen und er wird aktiviert.
Zum direkten Trinken als auch Auffüllen von Flaschen geeignet.
Barrierefrei.
Ganzjähriger Betrieb möglich.
Stromversorgung durch verbautes Solarmodul.