Familienberatung
Wir sind für Hanauer Bürgerinnen und Bürgern da bei Fragen zu Entwicklungs-, Beziehungs-, Verhaltens- und Leistungsproblemen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Wir unterstützen Eltern und andere an der Erziehung beteiligte Personen bei allen Erziehungsanliegen.
Darüber hinaus werden wir auch vorbeugend tätig, um unsere Kenntnisse und Erfahrungen Eltern oder anderen an der Erziehung Beteiligten zur Verfügung zu stellen.
Wir unterstützen Eltern und andere an der Erziehung beteiligte Personen bei allen Erziehungsanliegen.
Darüber hinaus werden wir auch vorbeugend tätig, um unsere Kenntnisse und Erfahrungen Eltern oder anderen an der Erziehung Beteiligten zur Verfügung zu stellen.
Auf der Grundlage des Kinder- und Jugendhilfegesetzes erbringen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedliche Leistungen:
- Erziehungsberatung
- Familienberatung
- Trennungs- und Scheidungsberatung
- Jugendberatung
- Prävention
- Kinder
- Jugendliche
- Eltern
- junge Erwachsene
- Erziehende in der Stadt Hanau
- Kindertagesstätten
- Schulen
- Multiplikatoren
Unser multidisziplinäres Team besteht aus:
- Diplom-Psychologinnen
- Diplom-Sozialpädagoginnen
- Diplom-Pädagoginnen
- Diplom-Sozialarbeiterinnen
- Erzieherinnen
- Familien- und Systemtherapie
- Gestalttherapie
- Kinder- und Jugendlichentherapie
- Systemische Beratung
- Systemische Supervision
- Erziehung und Entwicklung
- Gewalt
- Trennung/Scheidung
- Armut
- Interne und externe Fortbildung
- Supervision
- Vertraulichkeit
- Freiwilligkeit
- Gebührenfreiheit
Die Themen, mit denen wir uns im Rahmen der Beratung von Familien befassen, sind sehr unterschiedlich. So wie jede Familie einzigartig ist, hat auch jede Familie individuelle und einzigartige Themen und Probleme. Zu Ihrer Orientierung haben wir im Folgenden eine paar Themen aufgelistet, die im Rahmen unserer Beratung immer wieder auftauchen:
- Allgemeine Erziehungsfragen (z.B. Grenzsetzung und Konsequenz, Nutzung von Medien, Geschwisterrivalität)
- Umgang mit Konflikten in der Familie (z.B. mit Jugendlichen in der Pubertät, bei den Hausaufgaben, bezüglich Medienkonsum)
- Entwicklung der Partnerschaft nach Geburt eines Kindes
- Fragen zur kindlichen Entwicklung
- Familienentwicklung in den verschiedenen Alters- und Lebensphasen der Kinder (Säuglingsalter, Kleinkindalter, Schulkindalter, Jugendalter/Pubertät)
- Trennung und Scheidung
- Alleinerziehende Mütter und Väter
- Multikulturelle Familie
- Patchwork Familie
- Ängste
- Aggressivität
- Hyperaktivität, Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS), Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS)
- Adoptiv- und Pflegekinder
- Umgang mit Krankheit, Trauer und Tod in der Familie
- Umgang mit psychischen Erkrankungen im Familienleben