Menschen mit Beeinträchtigung

Sylvie Janka
Die Checkerinnen und Checker der Initiative "Menschen in Hanau" beraten die Stadt Hanau bei Fragen zur Barrierefreiheit
Alle Menschen wollen am gesellschaftlichen Leben teilhaben und dies nach ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen gestalten. Was für viele selbstverständlich ist, birgt für andere ein erhöhtes Maß an Schwierigkeiten. In manchen Situationen treffen Sie auf Barrieren, die ihnen die Teilhabe erschwerden.
Die meisten Menschen verstehen unter Barrierefreiheit Rampen statt Treppen, breite Türen und absenkbare Busse. Doch bauliche Veränderungen und speziell ausgerüstete Fahrzeuge reichen nicht aus, um den Alltag barrierefrei zu gestalten.
Barrierefreiheit umfasst mehr. Es bedeutet, dass Gebäude, Arbeitsplätze, Wohnraum, Verkehrsmittel, Dienstleistungen, Freizeit- und Kulturangebote so gestaltet werden, dass sie für alle zugänglich sind. Davon profitieren letztlich alle Menschen.
Die Stadt Hanau bietet Informationen zur Unterstützung und Beratung an.
Die meisten Menschen verstehen unter Barrierefreiheit Rampen statt Treppen, breite Türen und absenkbare Busse. Doch bauliche Veränderungen und speziell ausgerüstete Fahrzeuge reichen nicht aus, um den Alltag barrierefrei zu gestalten.
Barrierefreiheit umfasst mehr. Es bedeutet, dass Gebäude, Arbeitsplätze, Wohnraum, Verkehrsmittel, Dienstleistungen, Freizeit- und Kulturangebote so gestaltet werden, dass sie für alle zugänglich sind. Davon profitieren letztlich alle Menschen.
Die Stadt Hanau bietet Informationen zur Unterstützung und Beratung an.
Besonders für ältere, geh- oder sehbehinderte Menschen sind öffentliche Verkehrsmittel oft die einzige Möglichkeit, mobil zu bleiben und eigenständig leben zu können.
Schon seit einiger Zeit leistet die HSB ihren Beitrag dazu.
So werden nach und nach im Stadtgebiet alle Haltestellen behindertengerecht umgebaut.
Auflistung aller barrierefreien Haltestellen:
Nordbahnhof
Wilhelmsbad Bahnhof
Westbahnhof
Steinheim Bahnhof
Dettinger Straße
Friedrichstraße
Händelstraße
Freiheitsplatz
Heraeusstraße
Klinikum
Hospitalstraße
Rosenau
Friedhof Klein-Auheim
Reitweg
Evangelische Kirche
Fritz-Erler-Straße
Maindamm
Pfützenweg
Marktplatz
Nussallee
Gustav-Adolf-Straße
Beethovenplatz
Hochstädter Landstraße
Hohe Tanne
Auf der Aue
Schloss Philippsruhe
Hopfenstraße
Castellstraße
Salisweg
Friedhof Kesselstadt
Auf dem Unterfeld
Kastanienallee
Karlsbader Straße
Liebigstraße
Kantstraße
Posener Straße
Königsberger Straße
Leimenstraße
Stadtwerke
Nordstraße
Paul-Ehrlich-Straße
Gabelsbergerstraße/Lamboypark
Feuerbachstraße
Rembrandtstraße
Ulmenweg
Karl-Marx-Straße
Plantagenstraße
Erlenweg
Kiefernweg
Lärchenweg
Wartburgstraße
Am Steinheimer Tor
Westerburgstraße
Am Steinheimer Tor/Kino
Jürgen-Sticher-Platz
Doorner Straße
Albrecht-Dürer-Straße
Feuerwehrhaus
Vosswaldestraße
Bruchwiesenweg
Rue de Conflans
Harzweg
Degussa
Spessartstraße
Drosselstraße
Heumarkt
Cranachstraße
Rauschsiedlung
Neuhofstraße
Hohe Landesschule
Körnerstraße
Schwedenstraße
Francois-Gärten/VHS
Dunlop
Hauptbahnhof/Auheimer Straße
Alicestraße
Kurt-Blaum-Platz
Rondo Steinheim
Feuerwehr Steinheim
In den Tannen
Argonnerpark
Johann-Kaiser-Ring
Elisabeth-Schmitz-Schule
Kinzigbogen
Kino
Steinheim Altstadt
Schon seit einiger Zeit leistet die HSB ihren Beitrag dazu.
So werden nach und nach im Stadtgebiet alle Haltestellen behindertengerecht umgebaut.
- Damit diese Neuerungen auch optimal genutzt werden können, sind alle HSB-Busse mit Niederflurtechnik ausgerüstet. Das bedeutet, dass der Bus seitlich bis auf Gehsteig-Niveau abgesenkt wird, um einen ebenerdigen Zugang zu schaffen.
- Weiterhin verfügen alle Busse über eine Klapprampe. Wer beim Einstieg Hilfe braucht, kann sich per Knopfdruck an den Fahrer wenden.
- Wer mit Rollator oder Rollstuhl unterwegs ist, dem bieten die HSB-Busse genug Abstellplatz in den Bussen.
Auflistung aller barrierefreien Haltestellen:
Nordbahnhof
Wilhelmsbad Bahnhof
Westbahnhof
Steinheim Bahnhof
Dettinger Straße
Friedrichstraße
Händelstraße
Freiheitsplatz
Heraeusstraße
Klinikum
Hospitalstraße
Rosenau
Friedhof Klein-Auheim
Reitweg
Evangelische Kirche
Fritz-Erler-Straße
Maindamm
Pfützenweg
Marktplatz
Nussallee
Gustav-Adolf-Straße
Beethovenplatz
Hochstädter Landstraße
Hohe Tanne
Auf der Aue
Schloss Philippsruhe
Hopfenstraße
Castellstraße
Salisweg
Friedhof Kesselstadt
Auf dem Unterfeld
Kastanienallee
Karlsbader Straße
Liebigstraße
Kantstraße
Posener Straße
Königsberger Straße
Leimenstraße
Stadtwerke
Nordstraße
Paul-Ehrlich-Straße
Gabelsbergerstraße/Lamboypark
Feuerbachstraße
Rembrandtstraße
Ulmenweg
Karl-Marx-Straße
Plantagenstraße
Erlenweg
Kiefernweg
Lärchenweg
Wartburgstraße
Am Steinheimer Tor
Westerburgstraße
Am Steinheimer Tor/Kino
Jürgen-Sticher-Platz
Doorner Straße
Albrecht-Dürer-Straße
Feuerwehrhaus
Vosswaldestraße
Bruchwiesenweg
Rue de Conflans
Harzweg
Degussa
Spessartstraße
Drosselstraße
Heumarkt
Cranachstraße
Rauschsiedlung
Neuhofstraße
Hohe Landesschule
Körnerstraße
Schwedenstraße
Francois-Gärten/VHS
Dunlop
Hauptbahnhof/Auheimer Straße
Alicestraße
Kurt-Blaum-Platz
Rondo Steinheim
Feuerwehr Steinheim
In den Tannen
Argonnerpark
Johann-Kaiser-Ring
Elisabeth-Schmitz-Schule
Kinzigbogen
Kino
Steinheim Altstadt
Behindertenbeauftragte der Stadt Hanau
Die ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten können zu folgenden Themen angesprochen werden:
Email: behindertenbeauftragte@hanau.de
Sprechzeiten im Haus am Steinheimer Tor (derzeit nur nach vorheriger Vereinbarung):
Jeden 2. Donnerstag im Monat (10.00 – 12.00 Uhr)
Jeden 4. Dienstag im Monat (14.30 – 16.30 Uhr)
Die ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten können zu folgenden Themen angesprochen werden:
- Anliegen und Beschwerden persönlicher oder allgemeiner Natur in behindertenspezifischen Fragen
- Vermittlung zu Kultur-, Sport- und Freizeitangeboten, die auch für Menschen mit Behinderung offen sind
- Weitergabe von Anregungen von Menschen mit Behinderung bei der Verkehrsplanung und im Öffentlichen Personennahverkehr
- Vermittlung von Ansprechpartnern im Bereich Arbeit und Ausbildung für Menschen mit Beeinträchtigungen
Email: behindertenbeauftragte@hanau.de
Sprechzeiten im Haus am Steinheimer Tor (derzeit nur nach vorheriger Vereinbarung):
Jeden 2. Donnerstag im Monat (10.00 – 12.00 Uhr)
Jeden 4. Dienstag im Monat (14.30 – 16.30 Uhr)
- Rathaus Am Markt 4 -, zwei Behinderten-WCs im Erdgeschoss, Öffnung nur mit Euro-WC-Schlüssel, zu den Öffnungszeiten des Stadtladens zugänglich
- Haus am Steinheimer Tor, Steinheimer Straße 1, ein Behinderten-WC im Erdgeschoss, ohne Euro-WC-Schlüssel zugänglich, Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr, Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr sowie 14.00 - 16.30 Uhr, Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr
- Stadtbibliothek im Kulturforum am Freiheitsplatz: 2. Obergeschoss, ein Behinderten-WC, mit Euro-WC-Schlüssel zugänglich, bei Bedarf Schlüssel an der Servicetheke erhältlich, Öffnungszeiten unter www.kulturforum-hanau.de, montags ist der Schlüssel an der Infotheke im Erdgeschoss hinterlegt
- Forum Hanau: neben der Mobilitätszentrale am Freiheitsplatz gegenüber Tivoli-Theater, mit Euro-Key oder 50 Cent-Einwurf 24 Stunden nutzbar
- Tiefgarage am Marktplatz, 1 Behinderten-WC im nordöstlichen Treppenhaus, mit Euro-WC-Schlüssel 24 Stunden nutzbar
- Hauptfriedhof Birkenhainer/ Dettinger Straße: 1 Behinderten-WC ohne Euro WC-Schlüssel zugänglich, Öffnungszeiten Januar, Februar. November Dezember, 7.30 - 17.00 Uhr, März, Oktober 7.30 - 18.00 Uhr, April, September: 7.30 - 19.00 Uhr, Mai, Juni, Juli, August: 7.30 - 20.00 Uh
- Friedhof Kesselstadt, Baumweg, 1 Behinderten-WC ohne Euro-WC-Schlüssel zugänglich, Januar, Februar, November, Dezember: 7.30 - 17.00 Uhr, März, Oktober: 7.30 - 18.00 Uhr, April, September: 7.30 - 19.00 Uhr, Mai, Juni, Juli, August: 7.30 - 20.00 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen
Für Menschen mit Behinderungen existiert eine nahezu flächendeckende Infrastruktur an Behindertentoiletten. Seit 1986 gibt es den sogenannten "Euro-Behinderten-WC-Schlüssel" des Darmstädter Vereins "Club Behinderter und ihrer Freunde e. V." (CBF e. V.), der es ermöglicht, Behinderten-Toiletten zu öffnen, ohne dabei auf fremde Hilfe oder Personal angewiesen zu sein.
Der Vertrieb des Euro-Schlüssels wird vom "Club Behinderter und ihrer Freunde, Darmstadt und Umgebung e. V." (CBF) übernommen:
CBF-Darmstadt e.V.
Pallaswiesenstraße 123a
64293 Darmstadt
Telefon: +49 6151 - 812210
Fax:+49 6151 - 812281
E-Mail: info@cbf-darmstadt.de
Web: www.cbf-da.de
Der Vertrieb des Euro-Schlüssels wird vom "Club Behinderter und ihrer Freunde, Darmstadt und Umgebung e. V." (CBF) übernommen:
CBF-Darmstadt e.V.
Pallaswiesenstraße 123a
64293 Darmstadt
Telefon: +49 6151 - 812210
Fax:+49 6151 - 812281
E-Mail: info@cbf-darmstadt.de
Web: www.cbf-da.de
Durch die Angebote der Hilfezentrale soll erreicht werden, dass ältere oder behinderte Menschen bei Hilfe oder Pflegebedürftigkeit in ihrer eigenen Wohnung bleiben und dabei auf vielfältige, aufeinander abgestimmte Serviceleistungen „aus einer Hand“ zurückgreifen können. Die Hilfezentrale wurden 1978 auf der Grundlage des Altenhilfeplans für die Stadt Hanau gegründet.
Hilfezentrale für Senioren und Behinderte
Steinheimer Straße 1
63450 Hanau
Tel: 06181-18005-0
Fax: 06181-18005-19
www.hilfezentrale.de
Hilfezentrale für Senioren und Behinderte
Steinheimer Straße 1
63450 Hanau
Tel: 06181-18005-0
Fax: 06181-18005-19
www.hilfezentrale.de
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Detailseite:
Parkausweis für schwerbehinderte Menschen
Parkausweis für schwerbehinderte Menschen
Das Hessische Amt für Versorgung und Soziales Fulda bietet bis auf Weiteres keine Sprechstunden in Hanau an.
Das Versorgungsamt ist aber weiterhin telefonisch unter der Nummer 0661-62070 und per Email unter postmaster@havs-ful.hessen.de erreichbar.
Das Versorgungsamt ist aber weiterhin telefonisch unter der Nummer 0661-62070 und per Email unter postmaster@havs-ful.hessen.de erreichbar.