Kommunale Wärmeplanung
Informationen zu der Planung der Wärme und Klimakommission
Die Stadt Hanau hat sich das Ziel gesetzt bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu werden. Der Bereich Wärme spielt dabei eine entscheidende Rolle, da er ein Drittel der Treibhausgasemissionen der Stadt Hanau ausmacht. Die kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger strategischer Prozess der Stadt Hanau, der die Voraussetzung zur Umsetzung der Wärme- und Energiewende auf kommunaler Ebene bildet. Die Wärmeplanung ist ein wichtiger Bestandteil bei der Entwicklung einer klimafreundlichen Wärmeversorgung.
Gemäß Wärmeplanungsgesetz müssen Städte mit mehr als 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern bis zum 30. Juni 2026 einen kommunalen Wärmeplan erstellen.
Der Prozess der Wärmewende umfasst die Organisation und die Koordination der Dekarbonisierung der Energieversorgung im Sinne eines stufenweisen Ausstiegs aus der Versorgung mit den fossilen Energieträgern Kohle, Erdöl und Gas. Gleichzeitig wird die Erhöhung der Energieeffizienz zur Senkung des Energieverbrauchs erforderlich. Hanau hat bereits 2023 mit der kommunalen Wärmeplanung begonnen und wird die nächsten Schritte und erste Erkenntnisse im Frühjahr 2024 vorstellen.
Zurzeit wird die vorhandene Wärmeinfrastruktur, einschließlich der Heizsysteme, Wärmenetze und Energiequelle, erfasst. Der Energieverbrauch und die Energieeffizienz in verschiedenen Sektoren, wie Wohngebäuden, bei Gewerbe und Industrie wird analysiert. Die Potenziale für die Nutzung erneuerbarer Energien, wie etwa Solarenergie, Biomasse oder Geothermie, werden identifiziert.
Schlussendlich geht es darum, festzustellen, in welchen Bereichen und mit welchen (leitungsgebundenen) Energieträgern (Fernwärme, Strom und Gas) die Hanauerinnen und Hanauer versorgt werden können. Also auch, in welchen Quartieren können die Wärmenetze entwickelt und angeboten werden.
Häufige Fragen und Antworten:
„Bei der Hanauer Wärme- und Klimaplanung setzen wir auf Ergebnisse, die auch wirklich umsetzbar sind. Mit welchen Energien werden wir die Stadt versorgen, wie funktioniert das verlässlich und was kostet es – für die Fragen der Energiewende und zum Klimaschutz vor unserer Haustür haben wir als Stadt die politische Verpflichtung und die Vorbildfunktion. Wir werden vor Ablauf der gesetzlichen Frist der Stadtverordnetenversammlung eine verlässliche Planung zur Verabschiedung vorlegen“, sagt der OB.
Der Kommission gehören an: Neben dem hauptamtlichen Magistrat um OB Kaminsky, Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri und Stadträtin Isabelle Hemsley sind das Martina Butz (Stadtwerke Hanau GmbH), Adrian Szabo (Hanau Netz GmbH) und Dieter Zuth (Amt für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz) sowie Verantwortliche aus den städtischen Eigenbetrieben Hanau Infrastruktur Service (HIS) und Hanau Immobilien- und Baumanagement (IBM), des Stadtplanungsamts, BeteiligungsHolding Hanau GmbH, BauProjekt Hanau GmbH und Baugesellschaft Hanau GmbH.
Ein Wechsel zu nachhaltigeren Energiequellen im Wärmesektor ist somit unerlässlich, um für zukünftige Herausforderungen gerüstet zu sein und Planungs- sowie Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Die kommunale Wärmeplanung ist ein maßgeblicher Initiator der Wärmewende und spielt eine bedeutende Rolle bei der Erreichung kommunaler Klimaziele. In Hanau verursacht die Wärme noch vor Strom und Verkehr den größten Anteil an Treibhausgasemissionen (Stand: 2018). Durch die schrittweise Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien und die Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden können erhebliche Mengen an Treibhausgasen eingespart werden. Somit trägt der Gebäudesektor entscheidend zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.
Darüber hinaus strebt die kommunale Wärmeplanung an, mehr Planungs- und Investitionssicherheit zu schaffen. Dies ist für Kommunen, Industrie und Gewerbe, Wohnungsbaugesellschaften sowie Hauseigentümerinnen und -eigentümer von entscheidender Bedeutung, um fundierte Entscheidungen für eine kosteneffiziente und umweltgerechte Wärmeversorgung treffen zu können. Gleichzeitig ist es auch im Interesse von Mieterinnen und Mietern, Informationen darüber zu erhalten, mit welcher Energie ihre Wohnung in Zukunft beheizt werden soll.
- Art und Maß der bestehenden Bebauung
- geplante Neubauten, Quartiere und Rückbau
- Eigentümerstrukturen der Gebäude
- aktueller Wärmeverbrauch, Wärmeerzeuger und Energieträger
- nutzbare Wärmequellen
- bestehende Wärmenetze
- aktuelle Energieeffizienz der Gebäude, Sanierungspotenzial und Sanierungsraten
- Topografie
(Quelle: Stadt Stuttgart)
Zur Unterstützung für die persönlichen Maßnahmen werden Beratungsangebote gegeben. Es stehen durch die Stadt Hanau ein kostenloses monatliches Angebot zur Energieberatung zur Verfügung (mehr Informationen hier). Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung werden zusätzliche Unterstützungsbedarfe identifiziert und geprüft, welche weiteren Angebote zur Verfügung gestellt werden können.
Darüber hinaus werden regelmäßige Werkstattberichte über den Fortschritt der kommunalen Wärmeplanung in Hanau veröffentlicht. Aktuelle und weitergehende Informationen zur kommunalen Wärmeplanung werden zudem auf den Websites der Stadt Hanau und der Stadtwerke Hanau zugänglich gemacht.
- Systematische und qualifizierte Bestandsanalyse (Aktueller Wärmebedarf, Treibhausgasemissionen, Baubestand und vorhandene Netze)
- Potenzialanalyse im Wärmebereich innerhalb und außerhalb der Gebäude (Identifikation möglicher Energieeinsparungen und potentieller erneuerbarer Wärmequellen in den Quartieren)
- Ein klimaneutrales Zielszenario für das Jahr 2045 mit Zwischenzielen für das Jahr 2030 (Kombination aus Bestand und Potenzial zu einer bedarfsgerechten Wärmeversorgung einzelner Quartiere)
Bis zum Ende des ersten Quartals 2024 soll die Bestandanalyse abgeschlossen sein und erste Analysen öffentlich gemacht werden.
Im zweiten Quartal 2024 ist es geplant die Analyse- und Planungsphase der kommunalen Wärmeplanung abzuschließen. Nach Abschluss dieser Schritte werden wir zusätzliche, detaillierte Informationen veröffentlichen.
Wenn Sie bereits vorher besser informiert werden möchten und Fragen zur kommunalen Wärmeplanung haben, besuchen Sie gerne unsere geplanten Veranstaltungen. Diese starten voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2024. Mehr Informationen finden Sie dazu hier in Kürze. Für mehr Informationen schreiben Sie uns unter klima@hanau.de.
Die kommunale Wärmeplanung hat für uns höchste Priorität, braucht jedoch aufgrund des Umfangs sowohl in der Analyse als auch Planung Zeit, da wir sorgfältig vorgehen müssen, um ein zuverlässiges Ergebnis für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hanau zu gewährleisten.
Eine Übersicht über das bisherige Fernwärmenetz der Stadtwerke Hanau erhalten Sie zudem in der aktuellen Netzkarte.
Einige Veranstaltungen werden in der ersten Jahreshälfte 2024 stattfinden. Nähere Informationen werden zu gegebener Zeit hier auf der Website der Stadt Hanau veröffentlicht.
Erneuerbare Energien, darunter Erdwärme, Umweltwärme, Solarthermie, Abwasserwärme und Biomasse (s.a. § 3 Absatz 14 Wärmeplanungsgesetz), spielen eine zentrale Rolle in der kommunalen Wärmeplanung. Sie stellen eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen dar und tragen somit zur Verringerung der Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor bei. Die zukünftigen Verpflichtungen der Anteile erneuerbarer Energien sind im Wärmeplanungsgesetz und dem novellierten Gebäudeenergiegesetz ab dem 01. Januar 2024 geregelt.
- Industrielle Abwärme
- Umweltwärme
- Geothermie
- Solarthermie
- Abwasserwärme
Das neue Gemeinschaftskraftwerk der Stadtwerke Hanau und Mainova auf dem ehemaligen US-Kasernengelände in Groß-Auheim, welches die Fernwärmeversorgung nach dem Kohleausstieg sicherstellt, ist bereits jetzt schon Wasserstoff fähig. Zusätzlich wird derzeit daran geplant mittels einer Großwärmepumpe die Abwärme aus dem benachbarten Rechenzentrum nutzbar zu machen und in das städtische Fernwärmenetz einzuspeisen. Insgesamt kann durch den Umstieg auf das neue Kraftwerk rund 40 % CO2 eingespart werden und rechnerisch 50.000 Einwohnerinnen und Einwohner mit Fernwärme in Hanau erreicht werden. Die Verfügbarkeit und mögliche Nutzung weiterer Wärmequellen wird im Rahmen der Potenzialanalyse der kommunalen Wärmeplanung ermittelt. Genauere Informationen können zum Ende des zweiten Quartals 2024 geben werden.
(Quelle: Stadt Stuttgart)
- Großauheim
- Kesselstadt
- Stadtkern (Innenstadt)
- Lamboy
Liegt ihr Grundstück weiter von unserem Netz entfernt, empfehlen wir Ihnen den Abschluss der kommunalen Wärmeplanung zum zweiten Quartal 2024 abzuwarten. Anschließend können wir detaillierte Informationen zur geplanten Erweiterung des Fernwärmenetzes veröffentlichen. Sollte ihr Grundstück außerhalb der Stadtteile mit Fernwärme-Verfügbarkeit liegen, gibt es eventuell die Möglichkeit an einem Nahwärmenetz angeschlossen zu werden.
Alle weiteren Informationen zur Fernwärme in Hanau finden Sie unter: Stadtwerke-Hanau/Wärmeplanung
Pressemitteilungen
15.09.2023 „Anspruchsvolle Zeitplanung für kommunale Wärmeplanung steht“
Stadt veröffentlicht erste Erkenntnisse der kommunalen Wärmeplanung bis Ende Februar 2024 / Bürgerinformationsveranstaltung in Vorbereitung
Das Hessische Energiegesetz schreibt vor, dass Kommunen mit mehr als 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ab dem 29. November verpflichtet sind, eine kommunale Wärmeplanung zu entwickeln. Hanau hat bereits im Juli damit begonnen.
„Unsere Expertinnen und Spezialisten arbeiten an den Lösungen für die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen der Stadt, die dann straßen- und stadtteilgenau Aufschluss darüber geben, welche Energieversorgung in Zukunft sinnvoll ist“, so Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky, der im Juli die „Wärme- und Klima-Kommission Hanau“ eingesetzt hat und sie mit Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri und Stadträtin Isabelle Hemsley führt. ...
Die Stadtwerke Hanau GmbH und das Amt für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz, die die Federführung in der Kommission haben, haben nun vereinbarungsgemäß über den aktuellen Stand und ihre weiteren Planungen informiert. Zusammen mit Verantwortlichen der Hanau Netz GmbH, der städtischen Eigenbetriebe Hanau Infrastruktur Service (HIS) und Hanau Immobilien- und Baumanagement (IBM), von Stadtplanungsamt, BeteiligungsHolding Hanau GmbH, BauProjekt Hanau GmbH und Baugesellschaft Hanau GmbH wurden in einer außerplanmäßigen Dezernentenrunde die nächsten Schritte vereinbart.
„Die Wärmewende gelingt, wenn möglichst alle Beteiligten mitmachen. Dazu braucht es viele Informationen, die wir nun sammeln, erheben und bewerten“, so Martina Butz, Geschäftsführerin der Stadtwerke Hanau. Sie gab einen Einblick in die aktuellen Schritte der Bestandsaufnahme und Potentialanalyse der Kernarbeitsgruppe: Zurzeit wird die vorhandene Wärmeinfrastruktur, einschließlich der Heizsysteme, Wärmenetze und Energiequelle, erfasst. Der Energieverbrauch und die Energieeffizienz in verschiedenen Sektoren, wie Wohngebäuden, bei Gewerbe und Industrie wird analysiert. „Dazu sprechen wir gemeinsam mit der Hanau Wirtschaftsförderung GmbH mit den lokalen Großunternehmen“, so Martina Butz; auch die Baugesellschaft Hanau GmbH und weitere Wohnungsbaugesellschaften werden einbezogen. Die Potenziale für die Nutzung erneuerbarer Energien, wie etwa Solarenergie, Biomasse oder Geothermie, werden identifiziert. „Zudem erstellen wir gemeinsam mit einem externen Partner einen digitalen Zwilling der Stadt“, sagt Martina Butz und führt weiter aus: „Dies alles dient dazu, den zeitlichen Rahmen abzustecken und die Ziele für die kommunale Wärmeplanung zu definieren – etwa die Reduzierung der CO2-Emissionen. Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien oder der Verbesserung der Energieeffizienz – unter Berücksichtigung sozialer, technischer und wirtschaftlicher Aspekte.“
Bereits Ende Februar 2024 will die Wärme- und Klima-Kommission Hanau die ersten Ergebnisse für die kommunale Wärmeplanung vorlegen. Ebenfalls ist dazu eine große Bürgerinformations-Veranstaltung geplant. „Die Bürgerinnen und Bürger haben Fragen zur Wärmewende, auch wegen des neuen Heizungsgesetzes. Die Fragen tragen wir zusammen und werden daraus Antworten und Lösungen erarbeiten. Die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig abzuholen, mitzunehmen, und in den kommunalen Wärmeplan einzubinden, ist uns wichtig“, so Dieter Zuth, Leiter des Amtes für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz.
„Der heutige Werkstattbericht verdeutlicht, dass unsere anspruchsvolle Zeitplanung steht. Wir brauchen Ergebnisse, die umsetzbar sind und verlässliche Informationen, wie die zukünftige Energieversorgung funktioniert und wie viel sie kostet“, so Oberbürgermeister Claus Kaminsky.
17.07.2023 Stadt gründet „Wärme- und Klima-Kommission Hanau“
Erster Entwurf für kommunale Wärmeplanung im Februar 2024 / Stadtwerke Hanau führt Kommission in enger Abstimmung mit Amt für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
„Bei der Hanauer Wärme- und Klimaplanung setzen wir auf Ergebnisse, die auch wirklich umsetzbar sind. Mit welchen Energien werden wir die Stadt versorgen, wie funktioniert das verlässlich und was kostet es – für die Fragen der Energiewende und zum Klimaschutz vor unserer Haustür haben wir als Stadt die politische Verpflichtung und die Vorbildfunktion. Wir werden vor Ablauf der gesetzlichen Frist der Stadtverordnetenversammlung eine verlässliche Planung zur Verabschiedung vorlegen“, sagt Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky.
...
Nach dem Hessischen Energiegesetz sind Kommunen mit mehr als 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern verpflichtet, ab dem 29. November 2023 eine kommunale Wärmeplanung zu entwickeln. Am heutigen Montag wurde im Rathaus die „Wärme- und Klima-Kommission Hanau“ gegründet. Neben dem hauptamtlichen Magistrat um Oberbürgermeister Kaminsky und Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri sowie Stadträtin Isabelle Hemsley, gehören der Kommission Martina Butz (Stadtwerke Hanau GmbH), Adrian Szabo (Hanau Netz GmbH) und Dieter Zuth (Amt für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz) an sowie Verantwortliche aus den städtischen Eigenbetrieben Hanau Infrastruktur Service (HIS) und Hanau Immobilien- und Baumanagement (IBM), des Stadtplanungsamts, BeteiligungsHolding Hanau GmbH, BauProjekt Hanau GmbH und Baugesellschaft Hanau GmbH.
„Wir wissen sehr viel über die Wärmeversorgung in Hanau. Dass die Stadt klimaneutral wird, ist beschlossen und nichts Neues. Jetzt geht es etwa darum, festzustellen, wie wir Wärmenetze in der Stadt vergrößern können, in welchen Quartieren und Straßen welche Energie genutzt werden kann. Um zu Ergebnissen zu gelangen, die auch wirtschaftlich tragfähig sind, gilt es nun, viele Informationen zusammenzutragen und zu bewerten“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführerin Martina Butz. „Ziel ist es auch, den Bürgerinnen und Bürgern die Unsicherheit zu nehmen“, so Dieter Zuth, Leiter des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzamtes.
„In den vergangenen Jahren ist ein gutes Stück Vorarbeit geleistet worden. Jetzt sind die Querverbindungen herzustellen. Klar ist, dass es ohne Landes- und Bundeszuschüsse nicht zu realisieren sein wird“, so der Oberbürgermeister. Ende September tagt die Wärme- und Klima-Kommission Hanau wieder. „Bereits Ende Februar 2024 werden wir einen ersten Entwurf für die kommunale Wärmeplanung vorlegen, der dann im Sinne des Gesetzes weiterentwickelt und fortlaufend aktualisiert wird“, so Kaminsky.