Dezernenten
Insgesamt gibt es bei der Stadt Hanau drei verschiedene Dezernate und drei hauptamtliche Dezernenten, welche wir Ihnen gerne vorstellen möchten:
Oberbürgermeister Claus Kaminsky
Geboren am 7. November 1959 in Hanau.
Verheiratet, drei Söhne.
Nach dem Abitur (1980) Studium an der Verwaltungsfachhochschule Wiesbaden, Diplom-Verwaltungswirt (1983). Tätig in der Kämmerei des Main-Kinzig-Kreises (1983-1986), Aus- und Fortbilder der Kreisverwaltung (1986-1994), Mitglied der Projektleitung des Main-Kinzig-Kreises (1994-1995). Mitglied des Ortsbeirates Großauheim (1985-1989), Stadtverordneter (1989-1995), SPD-Fraktionsvorsitzender (1994-1995). Bürgermeister der Stadt Hanau (16.10.1995-16.11.2003), seitdem Oberbürgermeister.
Verheiratet, drei Söhne.
Nach dem Abitur (1980) Studium an der Verwaltungsfachhochschule Wiesbaden, Diplom-Verwaltungswirt (1983). Tätig in der Kämmerei des Main-Kinzig-Kreises (1983-1986), Aus- und Fortbilder der Kreisverwaltung (1986-1994), Mitglied der Projektleitung des Main-Kinzig-Kreises (1994-1995). Mitglied des Ortsbeirates Großauheim (1985-1989), Stadtverordneter (1989-1995), SPD-Fraktionsvorsitzender (1994-1995). Bürgermeister der Stadt Hanau (16.10.1995-16.11.2003), seitdem Oberbürgermeister.
- Allgemeine Verwaltung (u. a. Personalwesen, Stadtentwicklung)
- Finanzen und Beteiligungen (Stadtkämmerer)
- Kultur und Sport
- Planen, Bauen, Umwelt
- Nachhaltige Strategien
Oberbürgermeister Kaminsky ist unter anderem Mitglied folgender Gremien:
- AR Baugesellschaft Hanau GmbH (Vorsitzender)
- AR BauProjekt Hanau GmbH (Vorsitzender)
- AR Beteiligungsholding Hanau GmbH (Vorsitzender)
- AR Betriebsführungsgesellschaft Hanau mbH (Vorsitzender)
- AR Frankfurt Ticket GmbH (Vorsitzender)
- AR Gas-Union GmbH
- AR Hanau Energiedienstleistungen und –managementgesellschaft mbH (stellv. Vorsitzender)
- AR Hanau Hafen GmbH (Vorsitzender)
- AR Hanau Netz GmbH (Vorsitzender)
- AR Hanau Marketing GmbH (Vorsitzender)
- AR Hanauer Parkhaus GmbH (stellv. Vorsitzender)
- AR Hanau Wirtschaftsförderungs GmbH (Vorsitzender)
- AR Klinikum Hanau GmbH (Vorsitzender)
- AR Kulturregion Frankfurt RheinMain GmbH
- AR Medizinisches Versorgungszentrum Hanau GmbH (Vorsitzender)
- AR Nova SERVE GmbH (Vorsitzender)
- AR Palliativ Care Team Hanau GmbH (Vorsitzender)
- AR Stadtwerke Hanau GmbH (Vorsitzender)
- Beirat für die gemeinsame Durchführung wissenschaftlicher Projekte durch die Stadt Hanau u. den Hanauer Geschichtsverein e.V. (Vorsitzender)
- Betriebskommission EB Hanau Kindertagesbetreuung
- Betriebskommission EB Hanau Infrastrukturservice
- Betriebskommission EB Hanau Immobilien- und Baumanagement
- Bürgerbeirat Lokale Akteure
- Deutscher Kinderschutzbund, OV Hanau e.V. (Vorsitzender)
- Deutsche Märchenstraße e. V. (Mitglied Vorstand)
- Edi-Petry-Stiftung (Vorsitzender)
- Entwicklungshilfebeirat (Vorsitzender)
- Gesellschaft für Goldschmiedekunst
- GVV Kommunalversicherung VVaG (stellv. Vorsitzender)
- GVV Privatversicherung AG (stellv. Vorsitzender)
- Hanau Versorgungswerk e. V. (Vorsitzender)
- Hessischer Städtetag (Präsidium, Finanzausschuss, Personal- u. Organisationsausschuss, Sonderausschuss Gesundheit, Sportausschuss)
- Hospizstiftung Louise de Marillac (Stiftungsrat)
- Kommission für Friedhöfe und Anlagen (Vors. StR Morlock)
- Kommunaler Arbeitgeberverband Hessen e. V. (Präsidium; StR Weiss Thiel Hauptausschuss)
- Kulturfonds Frankfurt RheinMain GmbH (GV, Kulturausschuss)
- Kulturinitiative Rhein-Main e. V.
- Landesbank Hessen-Thüringen (Trägerversammlung, Ausschuss Trägerversammlung)
- Magistrat
- Mainova AG (Beirat)
- Mayors of Peace
- Museumskommission Schloss Philippsruhe (Vorsitzender)
- Portfoliobeirat (Vorsitzender)
- Präventionsrat (Lenkungsausschuss)
- Ranksche Stiftung (Stiftung zur Förderung der Gold- und Silberschmiedekunst) (Kuratorium)
- Regionalverband FrankfurtRheinMain (ehrenamtlicher Beigeordneter im Regionalvorstand, früher: Rat der Region)
- Schulkommission
- Sparkasse Hanau (Verwaltungsrat, Kreditausschuss, Bilanzausschuss, Prüfungsausschuss, Personalausschuss, Zweckverbandsvorstand, Zweckverbandsversammlung)
- Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen (Vorsitzender Verbandsvorstand; stell. Präsident, Verbandsversammlung, Trägerausschuss, Beteiligungsausschuss, Verbundausschuss, Rechtsausschuss)
- Sparkassen-Bürgerstiftung Hanau Stadt und Land – Kuratorium (Vorsitzender)
- SparkassenVersicherung Holding AG (AR, Personalausschuss)
- Sportkommission (Vorsitzender)
- Staatliche Zeichenakademie (Kuratorium)
- Stiftung der Sparkasse Hanau – Vorstand (Vorsitzender)
- Stiftungsvorstand des Brüder-Grimm-Stiftungsfonds
- Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände VKA (stellv. Mitglied Mitgliederversammlung)
- Vereinte Martin-Luther- und Althanauer Hospital-Stiftung (Verwaltungsrat)
- Volkshochschulkommission (Mitglied)
- Wirtschaftsförderung Region Frankfurt RheinMain e.V. (Vorstand)
Stadtumbau
Wir haben in den zurückliegenden Jahren unsere Innenstadt neu gestaltet. Vom Schlossplatz bis hin zum Platz um die Wallonisch-Niederländischen Kirche, der derzeit neu gestaltet wird. Wir haben die Themen Einzelhandel, Kultur und Freizeit, Gastronomie, Hotel, Wohnen und Mobilität in der Innenstadt neu gedacht. Die Entscheidung für den wettbewerblichen Dialog war und ist eine stadthistorische Entscheidung. Selbstbewusst und offensiv positionieren wir uns so beim Wettbewerb in der Rhein-Main Region um Kunden, Bürger und Arbeitsplätze und ergreifen die Chancen der prosperierenden Rhein-Main-Region. Wir tun dies als Brüder-Grimm-Stadt Hanau, als attraktiver Wohn- und Einkaufsstandort und als Technologiestandort.
Konversion
Auf Grund seiner außergewöhnlichen Größe und zentralen Lage war Hanau als US-Militärstandort einst einer der wichtigsten Europas. Mit dem Abzug der amerikanischen Streitkräfte 2008 wurden rund 340 Hektar Konversionsfläche im Stadtgebiet an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben übergeben. Davon stehen rund 210 Hektar für eine zivile Nutzung in den Bereichen Wohnen, Industrie, Gewerbe, Logistik und Infrastruktur zur Verfügung. Im Ganzen erfahren damit rund sieben Prozent unserer städtischen Fläche eine Neuausrichtung. Als eines der größten Projekte der Konversion entwickeln wir gerade das Gelände der Pioneer Kaserne.
Sicherheit und Sauberkeit
Das Wohlbefinden in der Stadt wird von vielen Faktoren beeinflusst, aber Sicherheit und Sauberkeit sind wohl die wesentlichen Grundlagen für eine Stadt, in der die Menschen möglichst angstfrei leben können. Schutzmann-Projekte, Bürger-Alarm-System oder auch die erfolgreiche Arbeit des Präventionsrates sind Aushängeschilder einer Politik, die genau weiß, dass sich das Gesamtbild aus vielen kleinen Mosaiksteinen zusammensetzt. Das Haus des Jugendrechts, was sich gerade im Aufbau befindet wird ein weiterer Meilenstein sein.
Kultur
Hanaus lebendige Kulturlandschaft gilt es zu erhalten und auszubauen. Sowohl traditionelle Angebote als auch sogenannte Nischenkultur müssen ihren Platz erhalten. Es gilt das Geschichtsbewusstsein auszubauen und zu stärken, damit wir aus der Geschichte lernen können für die Gegenwart und zukünftige Entwicklungen. Die Brüder-Grimm-Festspiele sind einer der kulturellen Leuchttürme unserer Stadt; mit dem 2019 eröffneten Mitmachmuseum GrimmsMärchenReich haben wir einen weiteren geschaffen.
Stadt für jedes Alter
Die Herausforderung, Hanau als attraktive Stadt für jede Altersgruppe zu etablieren, sorgt seit Jahren dafür, dass hier neue Ideen und innovative Konzepte eine echte Chance bekommen. Die gebührenfreie Kindergarten-Grundversorgung ist das nur ein Beispiel. Reichlich vorhandenes bürgerschaftliches Engagement ist ein ebenfalls eine Bestätigung des Kurses.
Wir haben in den zurückliegenden Jahren unsere Innenstadt neu gestaltet. Vom Schlossplatz bis hin zum Platz um die Wallonisch-Niederländischen Kirche, der derzeit neu gestaltet wird. Wir haben die Themen Einzelhandel, Kultur und Freizeit, Gastronomie, Hotel, Wohnen und Mobilität in der Innenstadt neu gedacht. Die Entscheidung für den wettbewerblichen Dialog war und ist eine stadthistorische Entscheidung. Selbstbewusst und offensiv positionieren wir uns so beim Wettbewerb in der Rhein-Main Region um Kunden, Bürger und Arbeitsplätze und ergreifen die Chancen der prosperierenden Rhein-Main-Region. Wir tun dies als Brüder-Grimm-Stadt Hanau, als attraktiver Wohn- und Einkaufsstandort und als Technologiestandort.
Konversion
Auf Grund seiner außergewöhnlichen Größe und zentralen Lage war Hanau als US-Militärstandort einst einer der wichtigsten Europas. Mit dem Abzug der amerikanischen Streitkräfte 2008 wurden rund 340 Hektar Konversionsfläche im Stadtgebiet an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben übergeben. Davon stehen rund 210 Hektar für eine zivile Nutzung in den Bereichen Wohnen, Industrie, Gewerbe, Logistik und Infrastruktur zur Verfügung. Im Ganzen erfahren damit rund sieben Prozent unserer städtischen Fläche eine Neuausrichtung. Als eines der größten Projekte der Konversion entwickeln wir gerade das Gelände der Pioneer Kaserne.
Sicherheit und Sauberkeit
Das Wohlbefinden in der Stadt wird von vielen Faktoren beeinflusst, aber Sicherheit und Sauberkeit sind wohl die wesentlichen Grundlagen für eine Stadt, in der die Menschen möglichst angstfrei leben können. Schutzmann-Projekte, Bürger-Alarm-System oder auch die erfolgreiche Arbeit des Präventionsrates sind Aushängeschilder einer Politik, die genau weiß, dass sich das Gesamtbild aus vielen kleinen Mosaiksteinen zusammensetzt. Das Haus des Jugendrechts, was sich gerade im Aufbau befindet wird ein weiterer Meilenstein sein.
Kultur
Hanaus lebendige Kulturlandschaft gilt es zu erhalten und auszubauen. Sowohl traditionelle Angebote als auch sogenannte Nischenkultur müssen ihren Platz erhalten. Es gilt das Geschichtsbewusstsein auszubauen und zu stärken, damit wir aus der Geschichte lernen können für die Gegenwart und zukünftige Entwicklungen. Die Brüder-Grimm-Festspiele sind einer der kulturellen Leuchttürme unserer Stadt; mit dem 2019 eröffneten Mitmachmuseum GrimmsMärchenReich haben wir einen weiteren geschaffen.
Stadt für jedes Alter
Die Herausforderung, Hanau als attraktive Stadt für jede Altersgruppe zu etablieren, sorgt seit Jahren dafür, dass hier neue Ideen und innovative Konzepte eine echte Chance bekommen. Die gebührenfreie Kindergarten-Grundversorgung ist das nur ein Beispiel. Reichlich vorhandenes bürgerschaftliches Engagement ist ein ebenfalls eine Bestätigung des Kurses.
Bürgermeister Axel Weiss-Thiel
Verheiratet, ein Kind
Diplom-Volkswirt 1986 – 1994 akademischer Tutor und wissenschaftlicher Angestellter (Johann Wolfgang Goethe-Universität,
1995 – 1995 Trainee Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen, Frankfurt
1996 – 2007 Referent SPD-Landesverband Hessen, Wiesbaden
2006 – 2007 stellvertretender Landesgeschäftsführer SPD-Landesverband Hessen, Wiesbaden.
Seit 2007 hauptamtlicher Stadtrat der Stadt Hanau und 2017 Wahl zum Bürgermeister der Stadt Hanau
Diplom-Volkswirt 1986 – 1994 akademischer Tutor und wissenschaftlicher Angestellter (Johann Wolfgang Goethe-Universität,
1995 – 1995 Trainee Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen, Frankfurt
1996 – 2007 Referent SPD-Landesverband Hessen, Wiesbaden
2006 – 2007 stellvertretender Landesgeschäftsführer SPD-Landesverband Hessen, Wiesbaden.
Seit 2007 hauptamtlicher Stadtrat der Stadt Hanau und 2017 Wahl zum Bürgermeister der Stadt Hanau
- Bildung, Soziales und Immobilienmanagement
- Fachbereich Bildung, Soziale Dienste und Integration
- Eigenbetrieb Hanau Kindertagesbetreuung
- Eigenbetrieb Hanau Immobilien- und Baumanagement
- Vorsitzender des Aufsichtsrats der Brüder-Grimm Berufsakademie Hanau GmbH und der Hanauer Bäder GmbH
- stv. Aufsichtsratsvorsitzender der Beteiligungsholding Hanau GmbH, der Baugesellschaft Hanau GmbH und der Martin-Luther-Altenhilfe gGmbH
- Vorsitzender des Ausschusses für Soziales und Integration des Hessischen Städtetages
- Mitglied der Verbandskammer des Planungsverbandes FrankfurtRhein-Main
Dieser Fragebogen stammt im Original vom französischen „Literaturpapst“ Bernard Pivot und ist auch bekannt, weil James Lipton diese Fragen gegen Ende jeder Sendung von „Inside the Actor’s Studio“ seinen Gästen stellt.
Was ist Ihr Lieblingswort?
Der Name meiner Frau
Welches Wort können Sie überhaupt nicht leiden?
"Das geht nicht!"
Was macht Sie an - kreativ, politisch, spirituell oder emotional?
Musik und Familie
Was stößt Sie ab?
Egoismus und Gewalt
Was ist Ihr Lieblingsschimpfwort
Ich versuche Schimpfwörter grundsätzlich zu vermeiden.
Welches Geräusch mögen Sie besonders?
Das Lachen unserer Tochter
Welches Geräusch können Sie überhaupt nicht leiden?
Metall auf Metall
Welchen anderen Beruf würden Sie gerne ausüben?
Ich hatte das Glück, mein Hobby zum Beruf zu machen – was will ich mehr?
Und welchen Beruf niemals?
Bergführer
Wenn es den Himmel gibt, mit welchen Worten sollte Sie Gott an der Pforte begrüßen?
"Mach dich wieder runter, du bist noch nicht dran !"
Was ist Ihr Lieblingswort?
Der Name meiner Frau
Welches Wort können Sie überhaupt nicht leiden?
"Das geht nicht!"
Was macht Sie an - kreativ, politisch, spirituell oder emotional?
Musik und Familie
Was stößt Sie ab?
Egoismus und Gewalt
Was ist Ihr Lieblingsschimpfwort
Ich versuche Schimpfwörter grundsätzlich zu vermeiden.
Welches Geräusch mögen Sie besonders?
Das Lachen unserer Tochter
Welches Geräusch können Sie überhaupt nicht leiden?
Metall auf Metall
Welchen anderen Beruf würden Sie gerne ausüben?
Ich hatte das Glück, mein Hobby zum Beruf zu machen – was will ich mehr?
Und welchen Beruf niemals?
Bergführer
Wenn es den Himmel gibt, mit welchen Worten sollte Sie Gott an der Pforte begrüßen?
"Mach dich wieder runter, du bist noch nicht dran !"
Stadtrat Thomas Morlock
Geboren am 4.9.1960 in Wilmington (USA) Lindenauschule und Hohe Landesschule Hanau (Abitur 1979), Studium der Rechtswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Johann-Wolfgang-v. Goethe-Universität Frankfurt Referendariat am Landgericht Hanau, abgeschlossen mit dem ersten und zweiten juristischen Staatsexamen (1988) Von 1989-2017 selbständiger Rechtsanwalt in eigener Sozietät in Hanau. 2004 - 2017 Mitglied der FDP-Fraktion der Stadtverordnetenversammlung Hanau 2011 - März 2016 und September 2016 bis Juni 2017 Vorsitzender der FDP-Fraktion. Seit 26.6.2017 hauptamtlicher Stadtrat.
Verantwortlich für Dezernat 3 (Verkehrs- und Ordnungsdezernent)
- Eigenbetrieb Hanau Infrastrukturservice (HIS) mit Verantwortung u.a. für Verkehr und Straßenbau, Abfallwirtschaft und Straßenreinigung, Grünflächen und Friedhöfe sowie diverse Bahnthemen
- Ordnungsamt und Bürgerservice mit Verantwortung u.a. für allgemeines Ordnungsrecht, Straßenverkehrsangelegenheiten, Stadtpolizei, Ausländerbehörde und Stadtladen
- Stabsstelle Prävention, Sicherheit und Sauberkeit
- „Digitale Offensive 2025“ und Datenschutz
- Frauenbüro
Vorsitzender des Aufsichtsrats der
- Hanauer Straßenbahn GmbH
- Hanau Parkhaus GmbH
- Hanau Lokale Nahverkehrsorganisation
- Hanau Grün GmbH
- Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV)
- Regionalpark Ballungsraum RheinMainGmbH
- Frankfurt RheinMain International Marketing of the Region
- Integriertes Verkehrsmanagement Region Frankfurt-Rhein Main (ivm GmbH)
Dieser Fragebogen stammt im Original vom französischen „Literaturpapst“ Bernard Pivot und ist auch bekannt, weil James Lipton diese Fragen gegen Ende jeder Sendung von „Inside the Actor’s Studio“ seinen Gästen stellt.
Was ist Ihr Lieblingswort?
Respekt
Welches Wort können Sie überhaupt nicht leiden?
Mahlzeit
Was macht Sie an - kreativ, politisch, spirituell oder emotional?
Dackelblick unserer Dogge
Was stößt Sie ab?
Unsachlichkeit und Rücksichtslosigkeit
Was ist Ihr Lieblingsschimpfwort?
bei Schimpfworten habe ich keine “Lieblinge“
Welches Geräusch mögen Sie besonders?
Blätter im Winde
Welches Geräusch können Sie überhaupt nicht leiden?
Bremsen eines Güterzuges
Welchen anderen Beruf würden Sie gerne ausüben?
Koch, wenn ich kochen könnte
Und welchen Beruf niemals?
Koch, weil ich nicht kochen kann“
Wenn es den Himmel gibt, mit welchen Worten sollte Sie Gott an der Pforte begrüßen?
„Herzlich Willkommen!“
Was ist Ihr Lieblingswort?
Respekt
Welches Wort können Sie überhaupt nicht leiden?
Mahlzeit
Was macht Sie an - kreativ, politisch, spirituell oder emotional?
Dackelblick unserer Dogge
Was stößt Sie ab?
Unsachlichkeit und Rücksichtslosigkeit
Was ist Ihr Lieblingsschimpfwort?
bei Schimpfworten habe ich keine “Lieblinge“
Welches Geräusch mögen Sie besonders?
Blätter im Winde
Welches Geräusch können Sie überhaupt nicht leiden?
Bremsen eines Güterzuges
Welchen anderen Beruf würden Sie gerne ausüben?
Koch, wenn ich kochen könnte
Und welchen Beruf niemals?
Koch, weil ich nicht kochen kann“
Wenn es den Himmel gibt, mit welchen Worten sollte Sie Gott an der Pforte begrüßen?
„Herzlich Willkommen!“