Stadtteilentwicklung

Großauheim, Innenstadt, Kesselstadt, Klein-Auheim, Lamboy-Tümpelgarten, Mittelbuchen, Nordwest, Steinheim, Wolfgang
Steinheim- Altstadtgassen - Bild von Detlef Sundermann

Die Stadt Hanau hat 9 Stadtteile- bzw. -bezirke und 8 Ortsbeiräte. Aufgabe der Stadtteilentwicklung ist es, die Stärken dieser Stadtteile hervorzuheben, aufzuwerten und zu sichern, um Hanau gesamtstädtisch durch Synergieeffekte stetig weiter zu entwickeln. Die einzelnen Stadtteile identifizieren sich mehr oder weniger durch eine eigene Historie, die die Attraktivität einer Stadt als Lebensmittelpunkt, Arbeitsort und Identifikationsraum mitprägen. Stadtteilentwicklung ist gesamtstädtisch zu sehen. Das heißt, immer mit einem ganzheitlichen Blick auf den gesamten Stadtteil und in Bezug auf die Gesamtstadt Hanau.


Ziele der Stadtteilentwicklung:

-         Standortentwicklung und –aufwertung der einzelnen Stadtteile
-         Erhalt und Ausbau der Lebensqualität für alle Bevölkerungsgruppen
-         Betrachtung des Stadtteils als Ganzes
-         Identifikation der Bewohnenden mit „ihrem“ Stadtteil
-         Stärkung der sozialen Gemeinschaft
-         Zusammenführung von agierenden Personen im Stadtteil
-         Einbindung von jüngeren Menschen bzw. Neuzugezogenen
-         Rückkopplung der städtisch geplanten Maßnahmen mit den beteiligten Personen im Stadtteil
 
Die Stabsstelle Stadtteilentwicklung fungiert zudem als Bindeglied zwischen Bürgerinnen und Bürgern und der Verwaltung.
 
Projekte der Stadtteilentwicklung
Werkschau der Gruppe „Sprayground Old Robinson“ am 18. Februar Hanaus Senioren-Sprayer präsentieren die Arbeit der letzten drei Jahre

Hanau. Im Rahmen einer Werkschau präsentieren sich die Künstlerinnen und Künstler der Senioren-Sprayergruppe „Sprayground Old Robinson“ am 18. Februar, ab 12 Uhr, in den Räumen des ehemaligen Schulhauses Walsch in der Hauptstraße 17 in Hanau-Großauheim. Alle interessierten Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen! Die Graffiti-Werke werden zu großen Teil als Dia-Show gezeigt.
"Sprayen von Graffitis ist heutzutage eine anerkannte Kunstform und keineswegs immer illegal und verboten", betont Projektleiter Martin Hübscher vom Familien- und Jugendzentrum Wolfgang, der - gemeinsam mit vier jungen Graffiti-Künstlern - die Seniorensprayer betreut. Begonnen hatte alles im Jahr 2019, als im Familien- und Jugendzentrum ein Kursangebot namens "Sprayhilfe statt Gehilfe" mit Unterstützung der Stabsstellen Stadtteilwicklung und Demographischer Wandel der Stadt Hanau entstand. Einige abenteuerlustige Senioren und Seniorinnen – zwischen 60 und 89 Jahren - ließen sich auf das Experiment ein.
Anlässlich des August-Gaul-Jubiläums machten sie im Hof des Museums Großauheim ihre ersten Erfahrungen mit der Spraydose. Schnell war klar, dass Interesse an einer Fortführung bestand. "Nicht alle blieben dabei, aber nach drei Jahren hatten wir eine Kerngruppe von rund zehn Männern und Frauen, die sich inzwischen "Sprayground Old Robinson" nennt", berichtet Hübscher. Man treffe sich jeden dritten Freitag im Monat in der "Alten Robinson-Schule" in Hanau-Wolfgang, übt und plant Spray-Aktionen. Auch junge Leute seien natürlich herzlich willkommen, bekräftigt er. Viele Werke der Sprayer-Gruppe sind bereits im öffentlichen Raum in Hanau zu sehen: an Stromkästen, an Trafo-Häuschen, und der Walking Gallery" auf Aufstellern entlang der Ernst-Barthel-Straße in Hanau-Wolfgang. "Natürlich alle legal und genehmigt!", betont Hübscher.
Weitere Informationen zu diesem und weiteren Angeboten des Familien- und Jugendzentrum Wolfgang, gibt es telefonisch unter 06181-574105, online über die E-Mailadresse fjw@hanau.de oder persönlich in der Lehrhöfer Straße 45, 63457 Hanau-Wolfgang.


#hanau

Tafelrundgang in Steinheim ergänzt

Anlässlich des Jubiläums „700 Jahre Stadtrechte Steinheim“ wurde in Steinheim 2022 ein Tafelrundgang realisiert. Der Ortsbeirat hatte im letzten Jahr beschlossen, diesen Rundgang um drei Tafeln zu erweitern. Die Maßnahme wurde nun von der Stadtverwaltung entsprechend umgesetzt.
Die drei zusätzlichen Tafeln wurden von Roland Bretz (rechts) und Axel Böyng vom städtischen Bauhof Hanau montiert: zur Waage am alten Feuerwehrhaus in Klein-Steinheim, an der Roten Mauer und im Schlosshof am Marstall zur Erläuterung eines nicht mehr vorhandenen Bischofswappens. Am Alten Friedhof in Klein-Steinheim wurde zudem noch Information ergänzt.
Für die Stadtteile Großauheim und Klein-Auheim sind ebensolche Rundgänge für 2023 in Vorbereitung. Sie entstehen in Zusammenarbeit zwischen den jeweiligen Geschichtsvereinen, der Stadtteilentwicklung sowie dem Fachbereich Kultur, Stadtidentität und Internationale Beziehungen.
 
#hanau  #steinheim
Lasstdiekinderlaufen
Anzahl der „Elterntaxis“ vor den Schulen reduzieren!
Neue Aktion im Rahmen der Kampagne "Sei fair im Straßenverkehr!"

Vor vielen Schulen spielen sich Morgen für Morgen die gleichen Szenen ab: Während viele Schülerinnen und Schüler zu Fuß, mit dem Roller oder dem Fahrrad zum Eingangstor streben, rangieren auf der Straße die Eltern, die ihre Kinder zur Schule fahren. Nicht selten kommt es dadurch zu gefährlichen Situationen und großen Behinderungen im Straßenverkehr. An einigen Schulen in Hanau wurde nach detaillierter Prüfung und in Absprache mit der Schule zur Sicherung der Schülerinnen und Schüler mit der Einrichtung von Hol- und Bring-Zonen reagiert. Doch das morgendliche Verkehrschaos besteht zumeist fort.
Weitere Infos im Flyer: Flyer Elterntaxi 2022
Unbenanntes Bild

ZDF-Flyer

Seifair

Sei fair!

"Haltet den Schulweg frei, parke nicht auf Gehwegen" ist der Appell an alle Autofahrerinnen und Autofahrer, um für mehr Sicherheit zu sorgen, indem sie insbesondere auf Kinder Rücksicht nehmen und das illegale Gehwegparken unterlassen.
Das Ordnungsamt verteilte die Flyer "Sei Fair!" um für das Thema zu sensibilisieren.

 
Rundgang 2

Altstadtrundgang

Der einstündige "Steinheimer Altstadtrundgang" bietet eine tolle Möglichkeit, sich mit dem historischen Ambiente der Stadt vertraut zu machen. Durch diesen Rundgang und seine Info-Tafeln können sowohl Steinheimerinnen und Steinheimer als auch Gäste von außerhalb viel über die 700 Jahre alte Stadtgeschichte lernen.
Der hier zum Download erhältliche Flyer zeigt eine Übersicht des Steinheimer Altstadtrundgangs und weist auf weitere Sehenswürdigkeiten in Steinheim außerhalb der Altstadt hin.
Flyer Sehenswürdigkeiten in Steinheim
Alle Informationstafeln in Steinheim


 
Kinderstadtplan2021 - Gruppenbild mit Kindern und Oberbürgermeister Kaminsky
Die neuen Kinderstadtpläne sind da!
 
Der erste Kinderstadtplan für Hanau wurde 2011 herausgegeben, doch seither hat sich die Stadt stark verändert. Aus diesem Grund wurde von der Stabsstelle Stadtteilentwicklung und dem Kinder- und Jugendbüro gemeinsam mit Kindern eine Neuauflage erstellt.
 
Für zehn verschiedene Stadtteile/Bezirke der Stadt wurde jeweils ein eigener Plan konzipiert.
Großauheim, Innenstadt, Kesselstadt, Klein-Auheim, Lamboy-Tümpelgarten, Mittelbuchen, Nordwest, Steinheim, Südost und Wolfgang. Auf dem Plan des jeweiligen Stadtteils finden die Kinder die Orte, die für sie besonders interessant sind, mit bunten Symbolen markiert wieder: Spielplätze, Sportanlagen, Grünflächen, Schwimmbäder, Bücherschränke, Sporthallen sowie Kinder- und Jugendtreffs, Kindertagesstätten und Schulen zählen unter anderem dazu.
 
Pläne zum Download:
Kinderstadtplan Hanau Grossauheim
Kinderstadtplan Hanau Innenstadt
Kinderstadtplan Hanau Kesselstadt
Kinderstadtplan Hanau Klein-Auheim
Kinderstadtplan Hanau Lamboy-Tümpelgarten
Kinderstadtplan Hanau Mittelbuchen
Kinderstadtplan Hanau Nordwest
Kinderstadtplan Hanau Steinheim
Kinderstadtplan Hanau Suedost
Kinderstadtplan Hanau Wolfgang
 
Hinweistafel Kesselstadt
Pressemitteilungen