Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Mit Papiertheatermuseum (bis 2023 im Umbau) und GrimmsMärchenReichIn Hanau verwurzelt – mit Europa verbunden
Stuckdecken, prunkvolle Holzintarsien und Kunstwerke von Hanauer Künstler:innen wie Anton Wilhelm Tischbein, Friedrich Bury oder Moritz Daniel Oppenheim sowie Plastiken von August Gaul – aber auch märchenhafte Wesen, Papiertheater und Erfindungen der Moderne: All das ist im Historischen Museum Hanau zu finden. Das Museum befindet sich in Schloss Philippsruhe, das von Ferdinand Meldahl, einem der bedeutendsten dänischen Architekten im 19. Jahrhundert von 1875 bis 1880 modernisiert wurde.
Zwei neue Ausstellungen zeigen den Aufbruch Hanaus in die Moderne und die Gründung der Hanauer Neustadt 1597 (ab Frühjahr 2023). Die weltberühmten Brüder Jacob und Wilhelm Grimm und ihr Malerbruder Ludwig Emil werden seit 2019 im Familien-Mitmach-Museum GrimmsMärchenReich präsentiert. Ein weiteres Highlight bildet das einzige Papiertheatermuseum in Deutschland, das nach einer umfassenden Neugestaltung 2023 wieder zugänglich ist und seinen regelmäßigen Spielbetrieb wieder aufnimmt.
Der Schlossgarten lädt nicht nur zum Entspannen im Grünen ein. Hier befindet sich auch ein Skulpturenpark mit Arbeiten international renommierter Kunstschaffender der Bildhauerei (u.a. Claus Bury, Michael Croissant, Franz Erhard Walther, James Reineking, Klaus Simon, Dorothee von Windheim). Die Schlossgastronomie im Weißen Saal und Gewölbekeller lädt zum Verweilen ein.

Bundesregierung für Kultur und Medien
Logo der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Hinter den verschlossenen Türen von Schloss Philippsruhe wird kräftig umgebaut.
Die Förderung der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien ermöglicht der Stadt Hanau von Dezember 2019 bis 2023 die teilweise Sanierung des Schlosses von Teilen der Außenanlagen sowie die Neueinrichtung von mehreren Ausstellungsbereichen.
Weitere Informationen zum Umbau
Bis sich 2023 der Vorhang der großen Bühne wieder hebt, wird das Papiertheatermuseum neu gestaltet.
Im März 2021 hat die UNESCO das Papiertheater zum Immateriellen Kulturerbe erklärt.
Zum Hanauer Papiertheatermuseum
www.papiertheater.eu

Städtische Museen Hanau
Stuckporträt Landgräfin Anna und Landgraf Friedrich Wilhelm von Hessen-Kassel
Aufgrund der Sanierungsarbeiten des Schlosses kann es zu einzelnen Schließungen der Abteilungen kommen. Bitte beachten Sie die Hinweise vor Ort.
Die Beletage im Obergeschoss beherbergt die Abteilung »Kunst und das Kunsthandwerk Hanaus« von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Höhepunkte sind dabei zweifelsfrei die Hanauer und Frankfurter Stilllebenmalerei mit Werken von Peter Soreau und Jakob Marell und die Sammlung niederländischer Malerei mit Werken von Abraham Bloemaert, Melchior Daniel Hondecoeter, Willem van Honthorst, Gaspar Verbrugghen, Jan Fyt, Jan Oliss und Lukas Achtschelling.
Am Beginn der Malerei des 18. Jahrhunderts in Hanau stehen die Grafenporträts von Johann Henrich Appelius und Johannes Appelius. Anton Wilhelm Tischbein schuf eine Reihe Porträts vor allem bürgerliche Standespersonen im Geiste des eleganten Rokokos. Georg Carl Urlaub spezialisierte sich auf kleine Genreszenen und Architekturbilder. Das herausragende Werk der frühen Hanauer Silberschmiedekunst ist der Hanauer Ratspokal. Die bekanntesten kunsthandwerklichen Produkte Hanaus aus dieser Zeit sind die in der von 1661 bis 1806 bestehenden Manufaktur geschaffenen Fayencen. Die Kunst des 19. Jahrhunderts ist geprägt von Namen wie Friedrich Bury, Conrad Westermayr, Friedrich Deiker, Moritz Daniel Oppenheim, Theodor Pelissier, Friedrich Karl Hausmann und Georg Cornicelius. Die Zeichenakademie spielte bei der Ausbildung der Hanauer Künstler eine wichtige Rolle.
Bedeutende kunsthandwerkliche Komplexe sind im 19. Jahrhundert das Hanauer Silber des Biedermeiers und der Gründerzeit, wobei ab den 1860er Jahren auch die industrielle Silberwarenproduktion, z.B. in der Firma Schleißner, eine zunehmend wichtige Rolle spielt. Der Hanauer Eisenkunstguss der Fa. E.G. Zimmermann ist eine besondere Variante industriell geprägten Kunsthandwerks.
Mehr zur Sammlung
Das GrimmsMärchenReich ist das erste Brüder-Grimm- Mitmach-Museum in Deutschland. Auf über 340 Quadratmetern offenbart sich in Schloss Philippsruhe eine märchenhafte Welt mit klugen Prinzessinnen, mutigen Prinzen, trickreichen Hexen und gefährlichen Riesen. Kinder und Erwachsene gehen auf eine interaktive und multimediale Abenteuerreise durch sieben Märchenwelten. Dabei durchlaufen sie den Flüsterflur, erkunden im Kostüm Märchenlandschaften, den Raum der Verwandlung, gelangen ins LeseReich mit Büchern, Hörstationen und Gebärdenfilmen und erfahren spannende Geschichten aus der Kindheit und dem Leben der Brüder Jacob, Wilhelm und Ludwig Emil Grimm.
Im GrimmsMärchenReich entdecken Besuchende ab 4 Jahren das Hanau des ausgehenden 18. Jahrhunderts mit den Grimm’schen Kinderaugen und kehren in die gute Stube der Familie Grimm ein.
Zum GrimmsMärchenReich

Städtische Museen Hanau
Barrierefrei im Schloss mit dem Leihrollstuhl, erhältlich an der Museumskasse
Ebenfalls im Schloss befindet sich im prachtvollen Weissen Saal eine Event Gastronomie. Alle Informationen erhalten Sie hier!
Fotoaufnahmen
Informationen zu Hochzeitsshootings finden Sie hier!