Nachhaltigkeit für ALLE
Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) hat 2020 einen Pakt für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ mit 15 Umweltzentren in Hessen geschlossen. Die Umweltbildungszentren konnten Konzepte einreichen, deren Umsetzung vom Land Hessen gefördert wurde.
Mehr Informationen zum HMUKLV
Das Umweltzentrum Hanau hat im Zuge dieser Förderung eine Ausstellung zur „Nachhaltigkeit im Alltag“ entwickelt, die hilft, im eigenen Bereich und mit viel Freude nachhaltig zu handeln. Die Inhalte der Ausstellung basieren auf den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und decken die Themen Bildung, Energie, nachhaltige Städte, Klimaschutz und globale Partnerschaften ab. Hier sind viele Tipps und Tricks zur Umsetzung im eigenen Alltag zu finden.
Die Ausstellung zeigt, dass die Umsetzung von nachhaltigen Wegen möglich ist und dass jede*r die Welt ein klein wenig besser machen kann.
Mehr Informationen zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung: www.17sdg.de
Die glorreichen 17 (auch barrierefrei): www.dieglorreichen17.de
Für mehr Biologische Vielfalt im Garten: Präriebeet
Beim Anlegen eines Präriebeets sind einige Dinge zu beachten. Für einen ersten Eindruck und eine einfache Planung im eigenen Garten, hat das Umweltzentrum Hanau ein Video-Tutorial gedreht.
Wer selbst ein Präriebeet anlegen möchte, findet auf dieser Seite Details mit genauem Pflanzplan als kostenlosen Download.
Aber was ist eigentlich ein Präriebeet? ...
Ein Präriebeet nimmt sich die Landschaft Nordamerikas zum Vorbild, d. h. es besteht zum größten Teil aus Stauden und Gräsern. Dazwischen kommen noch heimische Blumenzwiebeln und Bodendecker um das Ganze abzurunden. Der große Vorteil ist hierbei die Biologische Vielfalt im Garten und die einfache Pflege.
Schmetterlings- und Insektenfreundlich mit geringem Pflegeaufwand und blühend zu jeder Jahreszeit ist der Gedanke, der hinter der bereits erfolgten Umgestaltung im Garten des Zentrums steckt. Auch für Vögel ist diese Art des Beets ein Paradies.
Probleme im Sommer mit Stechmücken lassen sich mit „Biologischer Vielfalt“ eindämmen. Natürliche Feinde der Stechmücken sind Vögel, Fledermäuse und fließendes Wasser.
Drei Tipps für mehr Vielfalt im Garten und ruhige Sommerabende:
1. Aufhängen von Nistkästen für Vögel, die ihren Nachwuchs darin aufziehen können.
2. Pflanzen von insektenfreundlichen Stauden, Gräsern und Kräutern. Die dort lebenden Insekten werden von den Elternvögeln an den Nachwuchs verfüttert und besonders die Stechmücken stehen auf dem Speiseplan.
3. Aufhängen von Nistkästen für Fledermäuse, die in den Abendstunden, wenn Stechmücken unterwegs sind, auf die Jagd gehen.
Sondertipp: Wasserschalen und Wassertonnen abdecken oder abends ausleeren. Dann können sich die Eier der Stechmücken nicht entwickeln.
Bewährte Staudenmischungen vom Bund Deutscher Staudengärten gibt es hier.
Regionale und nachhaltige Bezugsquellen:
Gärtnerei Löwer Hanau
Kustermann Staudengärtnerei
Downloads
-
895.2 kB
-
1.4 MB
-
3.1 MB
Kochtutorial vegane Zucchini-Tarte
Jetzt wird es so richtig lecker! Denn guter Geschmack schließt Nachhaltigkeit nicht aus. Um das zu beweisen, hat das Umweltzentrum Hanau in Zusammenarbeit mit der Kräuterpension am Wald in Großauheim ein Kochtutorial für eine vegane Zucchini-Tarte entwickelt. ...
Das Rezept kann je nach Jahreszeit angepasst werden und ist auch für KochanfängerInnen geeignet. Ein ansprechend gestalteter Saisonkalender hilft bei der Auswahl und macht Lust auf Experimentieren.
Beim Einkauf der Zutaten für die Zucchini-Tarte sind außerdem die Bio-Siegel eine große Hilfe: Bioland, Demeter, Naturland u.a. zeigen eine umweltfreundliche Produktion für Gemüse und andere Lebensmittel. Weitere Informationen zu den Siegeln gibt es bei der Verbraucherzentrale.
Wer Lust bekommen hat, kann sich das Rezept herunterladen und direkt loslegen.
Viel Spaß und guten Appetit!
Downloads
-
1.8 MB